Bürodiplom M2
Alles was wir bis jetzt lernen mussten
Alles was wir bis jetzt lernen mussten
Set of flashcards Details
Flashcards | 152 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 03.01.2015 / 06.07.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/buerodiplom_m2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Aktiv- Passiv
"Man fragt mich." (Aktiv im Präsens) Setze diesen Satz ins Passiv.
Ich werde gefragt.
Aktiv- Passiv
"Man hat mich gefragt." (Aktiv im Perfekt) Setze diesen Satz ins Passiv.
Ich bin gefragt worden.
Aktiv- Passiv
"Man fragte mich." (Aktiv im Präteritum) Setze diesen Satz ins Passiv.
Ich wurde gefragt.
Aktiv- Passiv
"Man hatte mich gefragt." (Aktiv im Plusquamperfekt. Setze diesen Satz ins Passiv.
Ich war gefragt worden.
Aktiv- Passiv
"Man wird mich fragen." (Aktiv im Futur I) Setze diesen Satz ins Passiv.
Ich werde gefragt werden.
Aktiv- Passiv
"Man wird mich gefragt haben." (Aktiv im Futur II) Setze diesen Satz ins Passiv.
Ich werde gefragt worden sein.
indirekte Rede
Beschreibe die indirekte Rede
- Um Sätze in der indirekten Rede zu bilden, muss man die Verben in das Konjunktiv (Möglichkeitsform) setzten.
- Bei der Umformung in die indirekte Rede ändert sich auf jeden Fall die Verbform. Manchmal auch die Pronomen.
- Die Redezeichen fallen weg in der indirekten Rede.
- Die einzige Vergangenheitsform der indirekten Rede ist das Perfekt.
indirekte Rede
Beschreibe das Konjunktiv I
- Leitet man von der Grundform des Verbes vom Infinitiv ab, indem man den Verbstamm mit der Konjunktivendung verbindet.
- du -est
- er / sie / es -e
- ihr -et
indirekte Rede
Beschreibe das Konjunktiv II
- Leitet man vom Präteritum ab indem man den Verbstamm mit der Konjunktivendung verbindet.
- Enthält ein unregelmässiges Verb im Präteritum die Vokale "a", "o", "u" enthält es im Konjunktiv II den Umlaut "ä" "ö" "ü".
- ich -e
- wir -en
- sie -en
indirekte Rede
Beschreibe den indirekten Fragesatz
- Die mit einem Fragwort (wann,wie) eingeleiteten Fragesätze behalten dieses in der indirekten Rede bei.
- Fragesätze ohne Fragewort (Entscheidungsfrage -ja -nein) werden in der indirekten Rede mit "ob" eingeleitet.
indirekte Rede
Beschreibe die indirekte Befehls- und Aufforderungssätze
- Indirekte Befehls- und Aufforderungssätze werden mit dem Modalverb "sollen" gebildet.
- Das Pronomen passt man dem Aussagesatz an.
direkte Rede
Wann schreibt man gross
- " !?", .
- " !?", , " ".
- " !?", . " ".
- : " . "
- "G !?", k .
- "G !?",k ,"k ".
- " G !?",k . "G ".
- G : "G . "
Zeitform
Wie lautet das Verb "werden" im Infinitiv, Präteritum und im Partizip Perfekt?
- werden = infinitiv
- wurde = Präteritum
- ist geworden = Partizip Perfekt
Zeitform
Wie lautet das Verb "haben" im Infinitiv, Präteritum und im Partizip Perfekt?
- haben = Infinitiv
- hatte = Präteritum
- gehabt = Partizip Perfekt
Zeitform
Wie lautet das Verb "sitzen" im Infinitiv, Präteritum und im Partizip Perfekt?
- sitzen = Infinitiv
- sass = Präteritum
- gesessen = Partizip Perfekt
Bedürfnispyramide
Nenne je ein beispiel zu den 5 Einteilungen der Bedürfnispyramide
- Grundbedürfnisse - Nahrung, wärme
- Sicherheit - Wohnen, Arbeiten,
- Kontakt- oder Sozialebedürfnisse - geborgenheit, liebe,
- Achtung und/oder Anerkennung - einen Status haben
- Selbstverwirklichung - Reichtum
Bedürfnispyramide
Für ein wirtschaftliches Interesse müssen 3 Bedinungen erfüllt sein.
Beschreibe die 3 Bedinungen.
Das Bedürfnis wird zum Bedarf, wenn es sich im Wunsch nach bestimmten Güter konkretisieren. Nachfrage entsteht, wenn kaufkraft dazu kommt.
Nachfrage = Befarf + Kaufkraft
Die drei Wirtschaftssektoren
Beschreibe der wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen
Tärtiärsektor
- Umfasst alle Unternehmen welche Dienstleistungen erbringen.
- Handelsunternehmen
- Personalintensiv
Die drei Wirtschaftssektoren
Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen
Sekundärsektor
- Umfasst alle Betriebe, welche die Güter aus dem Primärsektor weiterverarbeitet.
- Handwerker, Industrie
- Material- und Kapitalintensiv
Die drei Wirtschaftssektoren
Beschreibe der Wirtschaftlichen Sektor mit seinen Merkmalen
Primärsektor
- Umfasst alle Betriebe welche die Güter aus der Natur gewinnen
- Landwirtschaft, Fischereien
- Arbeitsintensiv
Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.
Aus welchen 4 grössen besteht der Produktionsfaktor eines Inputes?
- Arbeit
- Know-how
- Betreibsmittel
- Wekstoffe- Hilfs- und Betriebsstoffe
Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.
Beschreibe die Betrieblichen Leistungen der Arbeit
- Umfasst jeden Körperlichen und geistigen aufwand von Menschen, der zur Schaffung von Gütern und Dienstleistungen geleistet wird.
Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.
Beschreibe die Betrieblichen Leistungen den Know-how
- Das Fach- und spezialwissen, das heute auf allen gebieten sehr rasch wächst und sich ständig wandelt.
- Das Know-how ist ein wesentlicher erfolgsfaktor für Unternehmen.
Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.
Beschreib die Betrieblichen Leistingen des Betriebsmittel
- Auch als Produktions- oder Investitionsgüter bezeichnet.
- Manchmal spricht man vom Kapital oder vom Produktivkapital, wenn man das Geld meint, welches für die Produktionsmitel aufgewendet wurden und nun in ihnen gebunden ist.
- Zum Betriebsmittel gehören alle güter, dei nicht bestandteil des Output
Güter entstehen durch die Transformation von Produktionsfaktoren.
Beschreibe dei Betrieblichen Leistungen der Wekstoffe
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Einzelteile usw.
- Sie werden im Produktionsprozesses Verarbeitet
- Weil sie Regelmässig neu Beschaft werden müssen heissen sie auch Repetierfaktor
Das Ökonomische Prinzip
Berschreibe das Minimalprinzip
- Ein gewünschtes ergebis ist mit möglichst kleinen, minimalen Mitteleinsatz zu erreichen.
- Output ist gegeben = möglichst wenig einsetze
Das Ökonomische Prinzip
Beschreibe das Optimumprinzip
- Zwischen eingesetzten mitteln und Ergebnis ist ein möglichst günstiges Verhältnis anzusteuern
- Kombination vom Maximums- und Minimumsprinzip
Das Ökonomische Prinzip
Beschreibe das Maximumsprinzip
- Mit gegebenen Mittel ist ein möglichst hohes, Maximales ergebnis zu erreichen.
- Input ist gegeben = möglichst viel zuerreichen.
Haushalte & Betriebe
Beschreibe due Art von Haushalten und Betrieben
- Haushalte und Betriebe sind wichtige Akteure der Wirtschaft.
- Man nennt sie auch Wirtschaftssubjekte
- Die Haushalte sind die Hauptnachfrager für Güter
- Die Betriebe sind die Produzenten und anbieter von Gütern und Dienstleistungen.
Haushalte & Betriebe
Aus welchen Kriterien kan man ein Unternehmen einteilen?
- Anzahl Mitarbeiter
- Umsatz (Total verkauft des Jahres)
- Bilanzsumme
- Gewinn (pro Mitarbeiter oder Artikel)
-
- 1 / 152
-