BM Tech. Chemie

Chemie: Atome und Elemente

Chemie: Atome und Elemente


Set of flashcards Details

Flashcards 22
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Other
Created / Updated 17.09.2016 / 13.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/bm_tech_chemie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bm_tech_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Unterschied zwischen Chemie und Physik?

Physik ist die Studie der Änderung der Zustände der Materie. Bei Physikalischen Vorgängen wird die Materie nicht verwandelt, nur der Zustand ändert. Physikalische Vorgägnge sind umkehrbar.

Chemie prüft die Materie und die Änderung der Materie. Chemikalische Vorgänge sind nicht umkehrbar

Wie ist eine Reaktionsgleichung aufgebaut?

Ausgangszustand (Alle Substanzen vr der Reaktion) -> Endzustand (Alle Substanzen nach der Reaktion)

Wie geht das Beipsiel der Elektrolyse?

2H2 + O2 →(oxidation)  2H2O

Flüssiges Wasser/ Kohlensäurehaltiges Wasser → (Elektrolyse)   gas, gas

Welche zwei Verwandlungsarten können in der Chemie unterschieden werden?

Eine chemische Umwandlung zwischen Atomen

Eine nukleare Umwandlung im Kern des Atoms

Welche Stoffe werden unterschieden? Mit Beispielen

Reinstoffe: 

-Elemente: O, F, C etc

-Verbindungen: H2O, NaCl, Co2

Mischungen: Salzwasser, Milch, Kaffe

Welche Mischungen werden unterschieden? mit Beispielen

homogene; Salzwasser, Benzin, Luft

heterogen; Milch, Kaffe, Tee, Granit, Blut, Erde

Welche Eigenschaften haben folgende Trennungsmethoden?

Trennung, Sublimation, Magnetisierung, Extraktion, Filtration, Sedimentation, Zentrifugation, Klärvorgang, Verdampfen, Adsorption, Destillation, Kristallisation, Chromatographie

Trennung/ Triage: Verschiedene Teilchengrösse

Sublimation: verschiedener Siedepunkt

Magnetisierung/ L'aimantation: einer der Komponenten ist magnetisch

Extraktion: selektive Löslichkeit

Filtration: verschiedene Teilchengrösse und Löslichkeit

Sedimentation: verschiedene Dichte

Zentrifugation: Verschiedene Dichte 

Klärvorgang/ La décantation: Unterschiedliche Dichte 

Verdampfen: Trennung von einer Flüssigkeit und einem Festbestandteil

Adsorption: Verschiedene Löslichkeit

Destillation: Verschiedene Siedepunkte

Kristallisation: Durch Erkälten einer Lösung in der etwas festes gelöst ist.

Chromatographie: Aufgrund unterschiedlicher Löslichkeit oder Adsorption unterschiedliche Verteilung der Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase

 

Welches sind die Aggregatzustände? Beschreibe Sie

Fester Zustand: Das Volumen und die Form ist fix. Die Gitterkräfte halten die Moleküle eng beieinander, feste Stoffe können kaum zusammengepresst werden. Die einzigen Bewegungen, die möglich sind (bis zu -273 Grad C), sind feine Vibrationsbewegungen.

Flüssiger Zustand: Flüssigkeiten haben ebensfalls ein festes Volumen, aber keine feste Form. Die Moleküle könne sich bewegen, die Gitterkröfte sind aber immernoch relativ stark. Flüssigkeiten können kaum zusammengepresst werden.

Gaszustand: Gase haben keine Form, kein festes Volumen und können stark zusammengepresst werden. Die Moleküle können sich frei bewegen, haben keine Ordnung mehr. Es hat kaum noch Gitterkräfte.

Wie heissen die verschiedenen Zustandsänderungen?

Fast-Flüssig: schmelzen

Flüssig-Fest: Erstarren/ verfestigen

Flüsig-Gas: Verdampfen

Gas-Flüssig: Kondensieren

Fest-Gas:Sublimieren

Gas-Fest: Resublimieren

Was bedeutet "Die Anomalie des Wassers2?

Normalerweise dehnt sich ein Stoff mit zunehmender Wärme aus. 

Wasser ist bei 4°C am dichtesten. Gegen 0° und gegen oben dehnt es sich aus. 

-> deshalb ist in Seen und meehren das Wasser, welches 4°C ist immer zu unterst, der See friert oben zu.

Wie kann man Wärme & Temperatur definieren?

Wärme: Energie

Temperatur: Mass der Teilchenbewegung

Was ist der Absolute Nullpunkt?

in °C: -273 

In Kelvin: 0

Hier sind absolut keine Teilchenbewegungen mehr möglich

Wie können °Kelvin in °Celsius umgerechnet werden?

°Celsius= °Kelvin -273

°K=°C + 273

Beschreibe die Elektrolyse mit Hoffmanns Apparat.

Wenn elektrischer Strom durch den Hoffman-Apparat geleitet wird, bilden sich Blasen, die durch die Säulen heraufkommen.

Das Volumen des Gases über der Kathode ist doppelt so hoch wie das Volumen des Gases über der Anode.

Wenn man den Hahn über der Anode aufmacht und ein glühendes Holzstück daran hält, wird es sich wieder entflammen.

Wenn man den Hahn über der Kathode aufmacht und man hält eine Flamme daran, wird das Gas mit einer kleinen blauen Flamme und einem Geräusch entflammt.

Welchen Versuch hat Rutherford gemacht?

Den Streuversuch von Rutherford genannt. 

Er hat aus einem Bleiblock eine Dünne Goldfolie mit alpha-Teilchen bestrahlt. Rund um die Folie war ein Fotoschirm, um die Strahlen abzufangen. 

Anders als erwartet, passierten fast alle alpha-Teilchen die Goldfolie. Nur c.a. 1 von 800 wurde zurückgeworfen. -> Er stellte fest, dass das Atom aus sehr viel leere bestehen muss.

Ausserdem wurden die positiv geladenen alpha-Teilchen von den Atomkernen abgestossen, was zeigte, dass die Atomkerne positiv geladen sein müssen. 

Welche Grösse hat ein Atom und welche GRösse hat ein Atomkern?

Atom: 10-10 

Kern: 10-15

Wie wird ein chemisches Element grafisch adrgestellt?

Chemische Abkürzung

links oben: Atommasse

links unten: Protonenzahl

Wie berechnet man die NEutronenzahl?

Atommasse - Protonenzahl

Was charakterisiert ein chemisches Element?

seine Protonenzahl. Jedes Element hat eine PRotonenzahl und diese Zahl kann nur zu diesem Element gehören

Was ist ein Isotop?

Isotope sind Elemente, die die gleiche Protonenzahl, aber nciht die gleichte Neutronenzahl haben. 

Was ist die Ionisierungsenergie (L'énergie d'ionisation) ?

Diese grösse bezeichnet die Menge Energie, die benötigt wird, um einem Atom ein oder mehrere Elektronen zu entreissen. 

Diese Energie ist bei den verschiedenen Elementen sehr unterschiedlich. 

In welche Schichten teilte Bohr das Atom ein? 

K, L, M