BFGZ Industrielackierer Chemie / Physik
Grundlagen Chemie und Physik für Industrielackierer
Grundlagen Chemie und Physik für Industrielackierer
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Utilisateurs | 104 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 22.11.2013 / 01.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bfgz_industrielackierer_chemie_physik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bfgz_industrielackierer_chemie_physik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie mindestens vier physikalische Vorgänge in unserem Beruf?
Schleifen, Verdünnen, Polieren, Messen von Farbtönen, Destillieren, Sandstrahlen, Trocknen von Basislacken
Was ist eine Lösung?
Lösungen sind Flüssigkeiten, in denen ein fester Stoff oder eine andere Flüssigkeit fein verteilt ist.
Nennen Sie mindestens vier physikalische Trennmethoden?
Sedimentieren, Dekantieren, Scheiden, Sieben / Filtrieren, Lösen, Destillieren, Schlämmen, Zentrifugieren
Womit befasst sich die Chemie?
Mit der Zusammensetzung, Zerlegung, Veränderung und Herstellung neuer Stoffe.
Es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.
In welche Bereiche wird die Chemie eingeteilt?
Organische, Anorganische und die Biochemie
Was ändert sich bei chemischen Vorgängen?
Die Zusammensetzung und Eigenschaften der Stoffe.
Es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.
Nennen Sie mindestens vier verschiedene Chemische Eigenschaften welche ein Stoff haben kann?
Laugenbeständigkeit, Säurenbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Brennbarkeit, Strahlenbeständigkeit, Ätzwirkung
Schreiben Sie ein paar chemische Vorgänge aus dem Berufsfeld auf?
Herstellung von Stahl aus Eisenerz, Herstellung von Kunststoffen, Korrosion von Metallen, Ätzende Wirkung von Säuren und Laugen, Härten eines 2K Lackes
Welche Verbindungen umfasst die Anorganische Chemie?
Alle Verbindungen ausser die komplizierten Kohlenstoffverbindungen
Womit beschäftigt sich die anorganische Chemie?
Mit Mineralien und Metallen
Mit welchen anorganischen Verbindungen haben wir es im Berufsfeld zu tun?
Mit mineralischen Untergründen wie Beton, Steinen, Putze, Glas
Mit mineralischen Untergründen wie Stahl, Zink, Alu, Kupfer
Mit dem Verdünnungsmittel Wasser, Mit Pigmenten wie Erd- und Mineralpigmenten
Mit welchen organischen Verbindungen haben wir es im Berufsfeld zu tun?
Alle Lösemittel ausser Wasser, Holzuntergründe, Kunststoffe, Bindemittel wie Leime, Dispersionen und Lacke, Abbeizfluide,
Was ist ein Atom?
Es ist der kleinste Baustein der Materie
Woraus besteht ein Atom?
Ein Atom besteht aus dem Atomkern und aus Atomschalen.
Im Atomkern befinden sich die Neutronen und die Protonen.
In den Atomschalen befinden sich die Elektronen.
Welche elektrische Ladung haben Neutronen?
Sie sind elektrisch neutral.
Welche elektrische Ladung haben Protonen?
Sie sind elektrisch positiv geladen.
Welche elektrische Ladung haben Elektronen?
Sie sind elektrisch negativ geladen.
Welche elektrische Ladung haben Atome immer?
Neutral.
Wie nennt man ein Atom, welches seine elektrische Neutralität verliert?
Ion.
Schreiben Sie ein paar Beispiele auf was Lösungen sind?
z.B Harz in Lösemittel, Zuckerwasser, Alkohol in Wasser,
Definieren Sie den Begriff Legierung?
Eine Legierung ist eine Mischung mit metallischen Charakter bei der mindestens eines der Mischungsanteile ein Metall sein muss.
Z.B Messing = Kupfer und Zink
Chromstahl = Chrom, Eisen
Chromnickelstahl = Chrom, Eisen, Nickel
! Beim Verzinken bildet sich an der Oberfläche des Werkstücks eine Eisen-Zink Legierung !
Mit welcher physikalischen Trennmethode können schmutzige Verdünner gereinigt werden?
Durch Destillieren
Was ist ein Molekül?
Mindestens zwei Atome miteinander verbunden bilden ein Molekül.
Was sind chemische Grundstoffe?
Reine Stoffe aus lauter gleichen Atomen
Beschreiben Sie das Wort Synthese?
Die Synthese ist der Aufbau einer chemischen Verbindung.
In welche drei Bereiche werden die Elemente eingeteilt?
Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle.
Durch welche drei Bindungen kommen Atome zu 8 Aussenelektronen?
Durch Molekülbindung, Ionenbindung und durch die Metallbindung
Beschreiben Sie das Wort "Aggregatzustand"?
Aggregatzustände beschreiben den Zustand den ein Stoff einnehmen kann. Er kann fest, flüssig oder gasförmig sein.
Aggregatzustände. Wie heisst der Übergang von fest zu flüssig und umgekehrt?
schmelzen, erstarren
Aggregatzustände. Wie heisst der Übergang von flüssig zu gasförmig und umgekehrt?
sieden, kondensieren
Aggregatzustände. Wie heisst der Übergang von fest zu gasförmig und umgekehrt?
sublimieren, resublimieren
Erklären Sie den kalten Fluss?
Lackmaterialien die durch das Verdunsten des Wassers trocknen. Das Wasser verdunstet, die Bindemittel / Kunstoffteilchen verkleben miteinander.
Ist bei allen Lackmaterialien das Verdunsten der Lösemittel nötig?
Ja