Betriebswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 6 Das Zielsystem im Unternehmen

Kapitel 6 Das Zielsystem im Unternehmen


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Autres
Crée / Actualisé 05.01.2016 / 12.05.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Ziel?

Ein Ziel ist ein erstrebenswerter Zustand in der Zukunft

Warum ist die Zielformulierung eine wichtige Aufgabe im Unternehmen?

  • Unternehmen werden durch Zielsetzungen gesteuert
  • Der Zielsetzungsprozess wird auf allen Managmentstufen vollzogen

Welche zwei Gruppen von Zielen gibt es?

  • Formalziele
  • Sachziele

Was sind Formalziele?

  • Die Formalziele betreffen den Erfolg des Unternehmens, darum auch Erfolgsziele genannt
    • Produktivität
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gewinn
    • Rentabilität
  • Die Formalziele sind den Sachzielen übergeordnet

Was sind Sachziele?

Sachziele beziehen sich auf die konkrete unternehmerische Tätigkeit

Beschreibe das Zielsystem im Unternehmen

  • Formalziele
    • Produktivität
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gewinn / Rentabilität
  • Sachziele
    • Leistungsziele: Produktziele, Marktziele
    • Finanzziele: Liquidationsziele, Ertragsziele, Sicherheitsziele
    • Soziale Ziele: Mitabeiterbezogene Ziele, Gesellschaftsbezogene Ziele

Was gehört zu den Leistungzielen?

  • Produktziele
    • Art und Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen
    • Angestrebtes Qualitätsniveau
    • Sortimentsgestaltung
    • Mengen- und Wachstumsziele
  • Marktziele
    • Absatzmärkte
    • Marktsegmente
    • Marktstellung
    • Absatz- und Umsatzziele

Was gehört zu den Finanzzielen?

  • Liquiditätsziele
    • Zahlungsbereitschaft
    • Liquiditätsreserven
  • Ertragsziele
    • Reingewinn
    • Cashflow
    • Rentabilität
  • Sicherheitsziele
    • Finanzierung
    • Risikodeckung

Was gehört zu den Sozialen Zielen?

  • Mitarbeiterbezogene Ziele
    • Arbeitsbedingungen
    • Qualifikation und Förderung
    • Soziale Sicherheit
  • Gesellschaftsbezogene Ziele
    • Ökologisches Engagement
    • Kulturelles Engagement
    • Engagement in Politik und Verbänden
    • Soziales Engagement

Was ist die SMART-Formel?

Die SMART-Formel dient als allgemeine Richtlinie für die Formulierung von unmissverständlichen Zielen.

  • S für specific (konkret
  • M für measurable (messbar) Absatzmengen, Umsatz-, Produktivitätszahlen, Zeiteinheiten, Qualitätsgrade usw.
  • A für achievable (erreichbar
  • R für result-oriented (ergebnisorientiert)
  • T für time-related (termingebunden)

 

Was sind quantitative Ziele?

  • Sind Ziele mit einer quantitativen Vorgabe

Was sind qualitative Ziele?

  • Image des Unternehmens
  • Kundenorientierung
  • Flexibilität
  • usw.
    • Für qualitative Ziele braucht es einen Hilfsmassstab

Für was braucht es eine Zielhierarchie?

  • In einem Unternehmen werden gleichzeitig mehrer Ziele verfolgt
  • Die Zielhirarchie regelt die Beziehungen zwischen den verschiedenen Zielen
    • Oberziele
    • Zwischenziele
    • Unterziele

Was sind Zielbeziehungen?

  • Zielharmonie (Ziekongruenz):  Das Erreichen eines Ziels unterstützt das Erreichen eines anderen Ziels
  • Zielneutralität (Zielindifferenz): Die Ziele beeinflussen sich nicht, sind neutral zueinander
  • Zielkonflikt: Die Ziele behindern sich gegenseitig

Was ist ein Zielausmass?

  • Der Umfang des angestrebten Ziels muss festgelegt werden:
    • Begrenzt formulierte Ziel (eine Erhöhung des Marktanteils auf 30%)
    • Unbegrenzt formuliertes Ziel (einen grösstmöglichen Marktanteil)

Was ist gemeint mit zeitlicher Bezug bei den Zielen?

  • Kurz-, mittel-, oder langfristiges Ziel
  • Zeitraumbezogenes Ziel
  • Zeitpunktbezogenes Ziel
  • Statisches Ziel (wird der Zeitablauf nicht berücksichtigt)
  • Dynamische Ziele (wird der Zeitablauf berücksichtigt)

Was ist organisatorischer Bezug bei den Zielen?

  • Unternehmensziele (Gewinn, Wachstum, Marktstellung und Know-how)
  • Bereichsziele (Im Produktionsbereich zum Beispiel Qualitätsziele des Produktes)
  • Mitarbeiterziele