Betriebswirtschaftslehre für technische Kaufleute

Kapitel 5 Das Unternehmen als System

Kapitel 5 Das Unternehmen als System


Set of flashcards Details

Flashcards 38
Students 12
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 04.01.2016 / 12.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute2
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaftslehre_fuer_technische_kaufleute2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die betrieblichen Funktionsbreiche des Unternehmens

  • Das Dach ist die Unternehmensführung 
  • Primäre Funktionen sind:
    • Materialwirtschaft
    • Produktion
    • Merketing/Vertrieb
  • Sekundäre Funktionen sind:
    • Finanzwesen, Rechnungswesen, Controlling
    • Personalmanagment
    • Forschung und Entwicklung
    • Organisation, Recht
  • Um das Gebäude haben wir das Informationsmanagment

Was ist der Unterschied der primären und sekundären Funktionsbereichen?

  • Die primären Funktionsbereiche sind direkt an der Leistungserstellung beteiligt und somit an der Wertschöpfung 
  • Die sekundären Funktionsbereiche dienen nur indirekt an der Leistungserstellung

Was beinhaltet die Unternehmungsführung?

  • Ist den anderen Funktionsbereichen übergeordnet
  • Verantwortlich für die Gesamtkoordination und Steuerung des Unternehmens
    • Sie bestimmt die langfristigen Unternehmensziele
    • Sie koordiniert die einzelnen Funktionsbereiche auf diese Ziele hin
  • Publiziert das Leitbild
  • Analysiert das Unternehmen
  • Erstellt eine Unternehmensstrategie
  • Überwacht die Umsetzung der Strategie

Was beinhaltet die Materialwirtschaft?

  • Einkauf
    • Bestellung
    • Transport
    • Qualitätssicherung
    • Lagerhaltung
    • Abfallbewirtschaftung
      • Einflussgrössen für die Beschaffungsplanung sind
        • Absatzplanung
        • Produktionsplanung
        • Lagerplanung
  • Logistik
    • Lagerbewirtschaftung
    • Transport von Ort zu Ort, zum einem bestimmten Termin

Was beinhaltet die Produktion?

  • Produktionsmanagment
    • Produktionsprogramm (langfristige Entscheidungen) 
    • Produktionsplanung (mittel- und kurzfritige Entscheidung)

Was sind grundsätzliche Fragen der Produktionsplanung?

  • Welche Produktionsstandorte produzieren welche Produkte?
  • Wie durchlaufen einzelne Aufträge die Produktion?
  • Wie werden die vorhandenen Kapazitäten optimal augelastet?
  • Wie werden die einzelnen Produktionsschritte terminiert?
  • Wie werden die Produktionstermine eingehalten?

Was ist das eigentliche Ziel der Produktion?

Produkte in erforderlichen Menge und Qualität zum richtigen Zeitpunkt kostengünstig herzustellen

Was bedeutet Just-in-Time-Produktion (JIT)?

Produktion auf Abruf

 

Was ist Computer-Integrated-Manufractruring (CIM)?

  • Die Produktionsplanung basiert auf verschiedenen computerunterstützten Programmen:
    • CAD (Computer-Aided Design) computerunterstütze Entwicklung und Konstruktion
    • CAM (Computer.Aided Manufacturing) computerunterstützte Steuerung und Überwachung
    • PPS (Produktionsplanung und Produktionssteuerung) computerunterstützte Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten Produktionsabläufe

Was bedeutet Marketing?

  • Die Güter des Unternehmens optimal auf dem Markt zu positionieren, damit die Produkte auch gekauft werden
  • Den Produkten ein unverwechselbares Profil geben, damit der Kunde bei uns statt bei der Konkurrenz kauft
  • Alle Aktivitäten des Marktings auf die Marktbedürfnisse bzw. den Kundennutzen ausrichten

Für was braucht es Marktanalysen?

Sammelt Informationen über Märkte und Käufer und wertet diese aus.

Wie lauten die 3 Einflussgrössen für die formulierung der Marketingstrategie

  • Die Bedürfnisse der Kunden
  • Die eigenen Stärken
  • Die Leistungen der Konkurrenz

Wie lauten die Marketinginstrumente?

  • Product, Produkt-Mix (was bieten wir an?)
    • Produktqualität
    • Sortiment
    • Marke
    • Service
  • Price, Preis-Mix (zu welchem Preis bieten wir es an?)
    • Preis
    • Konditionen
    • Kredite
  • Place, Distributions-Mix (wo bieten wir es an?)
    • Organisations und Aufbau der Absatzkanäle
    • Logitstik (Transport, Lagerung und Verwaltung)
  • Promotion, Kommunikations-Mix (wie sprechen wir unsere Kunden an?)
    • Persönlicher Verkauf
    • Verkaufsförderung
    • Werbung
    • PR

Was ist der Marketing-Mix?

  • Die Abstimmung der Marketinginstrumente auf das eigene Produkt ergeben den Marketing-Mix
  • Nur ein fein abgestimmter Marketing-Mix ergibt ein überzeugendes Ganzes

Was ist Public Relations (PR)?

  • PR gehört zum Marketinginstrument Promotion (Kommunikation)
  • Ist eine Funktion innerhalb des Marketings
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Professionelle Kommunikationsauftritte gegenüber den Anspruchsgruppen

Was gehört zu den Aufgaben des Public Relations (PR)?

  • Pressekonferenzen (zu speziellen Ereignissen des Unternehmens)
  • Sponsoring (Veranstaltungsmanagment)
  • Publikationen (Broschüren, Geschäftsberichten)
  • Interne Kommunikation (Mitarbeiterzeitungen, Newsletter)

 

Was beinhaltet der Vertrieb?

  • Er ist Teil vom Marketing
  • Er setzt Verkaufsziele aktiv um indem er die verfügbaren Absatzkanäle intensiv bearbeitet

 

Wieviel Arten von Absatzkanälen (Distributionskanälen) gibt es?

  • Direkter Absatzkanal: Vom Produzenten direkt zum Konsumenten
  • Indirekter Absatzkanal: Vom Produzenten zum Grosshändler, zum Detailhändler, danach zum Konsument

Das Hauptziel des Vertriebs ist?

  • Der Verkaufsabschluss
    • Der Verkäufer nutzt den Spielraum des Marketing-Mix
      • Rabatte,
      • Verkaufsfördernde Massnahmen
      • Garanite- und Serviceleistungen
      • usw.

Was ist CRM?

  • Customer-Relationship-Management = Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege
  • Aufbereitung und Auswertung der Kundendaten über computerunterstütze Datenverarbeitungsprogramme (CRM Customer Relationship Managment)
  • Wichtig: Gewinnung von Neukunden kann bis 5 mal teuer sein als die Kundenpflege

Wie heissen die 3 Unterbereiche des Finanz- und Rechnungswesen?

  • Finanzierung (Finanzmanagement)
  • Investition (Investitionsmanagement)
  • Rechnungswesen
    • Finanzbuchhaltung
    • Betriebsbuchhaltung

Was beinhaltet das Finanzmanagment?

  • Zahlungsbereitschaft gewährleisten
  • Unnötige Finanzreservern vermeiden (Geld muss arbeiten)
  • Planunng, Analse und Durchführung der Kapitalbeschaffung
  • Planung, Analyse und Durchführung der Kapitalanlagen
  • Absicherung vor möglichen Zahlungsausfällen (Factoring)

Bei der Kapitalbeschaffung stellen sich folgende grundlegende Fragen

  • Wieviel Kapital braucht das Unternehmen für welchen Zweck und Zeitraum?
  • Woher soll das Kapital kommen? Vom Unternhemen selber oder von aussen?

Was bedeutet Innen- und Aussenfinanzierung?

  • Innenfinanzierung: Das Kapital kommt in Form von Gewinnen
  • Aussenfinanzierung: Das Kapital kommt vom Eigentümer oder Dritten

Was bedeutet Investitionsmanagment?

Die durch die Finanzierung beschaffenen Mittel langfristig zu inverstieren in:

  • Gebäude
  • Maschinen
  • Labors
  • Fahrzeuge
  • Materialvorräte
  • usw.

Aus welchen zwei Bereichen besteht das Rechnungswesen?

  • Finanzbuchhaltung
  • Betriebsbuchhaltung

Was beinhaltet die Finanzbuchhaltung?

  • Alle wertmässigen Transaktionen des Unternehmens innerhalb und zu seiner Umwelt werden festgehalten
  • Berichte zur Steuerung des Unternehmens werden erstellt:
    • Bilanz
    • Erfolgsrechnung
    • Kapital- oder Mittelflussrechnung
    • Finanzkennzahlen
  • Eigentümer und Kapitalgeber erhalten Informationen über die Rentabilität
  • Grundlage für die Steuer

Ist eine Betriebsbuchhaltung gesetzlich vorgeschrieben?

  • Nein, ist nicht vorgeschrieben
  • Für die Steuerung der verschiedenen Funktionsbereiche aber unbedingt notwendig

Was sind die Hauptaufgaben der Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung)?

  • Erfassen der Kosten für die betriebliche Leistung in einer Rechnungsperiode
  • Ermitteln des Betriebserfolgs und des Erfolgs einzelner Kostenträger
  • Bereitstellen von Unterlagen für Kosten- und Erfolgskontrolle und Kalkulation

 

Was ist Controlling?

Das Controlling ist eine Art Frühwarnsystem

  • Wo steht ein Unternehmen
  • Wohin entwickelt sich ein Unternehmen
  • Massnahmen zur Gegensteuerung
  • Informationen kommen aus dem Rechnungswesen

Was bedeutet Personalmanagment?

Alle Entscheidungen und Massnahmen die den einzelnen Mitarbeiter, seinen Arbeitsplatz und die Zusammenarbeit mit anderen betreffen

Das moderne Personalmanagment bewegt sich im Spannungsfeld zwischen...

  • Wirtschaftlichen Zielen
  • Soziale Ziele

Grundsätze der Personalführung

  • Grundsatzfragen werden in der Personalabteilung geregelt
  • Linienvorgesetzte sind für alle Massnahmen zuständig und halten sich an die Richtlinien der Personalpolitik
  • Sämtliche Personalaufgaben sollen so weit wie möglich  vor Ort wahrgenommen werden und nur wenn nötig in der Personalabteilung

Hauptaufgaben des Personalmanagment?

  • Personalgewinnung
    • Planung
    • Rekrutierung
    • Auswahl
    • Einarbeiten
  • Personalerhaltung
    • Administration
    • Lohn
    • Arbeitszeit
    • Mitwirkung
    • Sozialpolitik
  • Personalförderung
    • Personalbeurteilung
    • Aus- und Weiterbidung
    • Laufbahnplanung
    • Entwicklungsmassnahmen
  • Personalverabschiedung
    • Kündigungen
    • Natürliche Abgänge
    • Massenentlassungen

Was beinhaltet Forschung und Entwicklung?

  • Verbesserungen und Erneuerungen von bestehenden Produkten
  • Entwicklungen von neuen Produkten

Was beinhaltet die Organisation?

  • Organisation strukturiert vier Elemente im Unternehmen
    • Aufgaben
    • Mensch
    • Sachmittel
    • Informationen
  • Regelt die Tätigkeitsabläufe
    • Kompetenzen
    • Dienst- und Informationsweg
    • Über- und Unterstellungen
  • Es gibt 2 Organisations-Arten
    • Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation

Welche zwei Arten der Organisation gibt es?

  • Aufbauorganisation (Organigramm)
  • Ablauforganisation 

Was macht die Rechtsabteilung?

Sie bearbeiten Rechtsfragen

  • Arbeitsrecht
  • Vertragsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Patentrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Umweltschutzrecht
  • Steuerrecht