Betriebswirtschaft
7 Normatives und strategisches Management
7 Normatives und strategisches Management
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.02.2015 / 16.09.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaft28
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaft28/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mission
Grundaufgabe des Unternehmens, warum dieses existiert, richtet sich an den Kunden (hin und weg)
Normatives Management 3
- Ethische Grundsätze/Richtlinien
- Unternehmenskultur
- Unternehmensleitbild
Produkt Portfolio-Analyse
- Stars (hohes Wachstum, hoher RMA) stark investieren um Stellung zu behaupten, wenn Wachstum abgeschlossener werden sie zu Cash Cows
- Cash Cows (hoher RMA geringe Wachstumschancen) -> Abschöpfungsstrategie
- Dogs (Probleme) niedriger RMA, kein Wachstum -> Desinvestitionsstrategie
- Question Marks (Nachwuchsprodukte) hohes Wachstum, tiefer RMA -> können entwicklungsfähige Produkte sein, durch Investitionen zu Cashcows oder auch ohne Chancen, dann Desinvestition
Strategisches Management und Unternehmensstrategie 3
Handlungsorientiert, wie zb. Ziele, Mittel und Massnahmen aufeinander abzustimmen sind um die gewünschte Wirkung zu erreichen
- legt die Stossrichtung des Handelns fest
- ordnet ihr die Mittel und Massnahmen zu
- bestimmt das Timing
Selbst bei ähnlicher Ausgangslage können unterschiedliche Strategien zum Erfolg führen (zb. besetzen einer Nische)
Unternehmens- und Umweltanalyse 3
- SWOT Analyse
- Wettbewerbsanalyse (fünf Kräfte Modell von Porter)
- Portfolio-Analyse
Unternehmenskultur und 5 Merkmale (Grad der..)
Geltende Wertvorstellungen (Vorbildwirkung der Führungkräfte!) Ton, Atmosphäre, Sitten, Gebräuche, symbole, Rituale....Umgang mit Erfolgen und Krisen
- Offenheit/Geschlossenheit
- Änderungsbereitschaft
- Einheitlichkeit
- Art der Führung
- Stellenwert der MA
Unternehmensleitbild
Schriftliche Erklärung zu langristigen Zielen(wirtschaftlich), Werten (Identität) und Verhaltensgrundsätzen bzw. Geschäftsprinzipien. Nach innen zur Orientierung und Motivation. Nach aussen, wofür es steht, Image bei Kunden, Kapitalgebern und Öffentlichkeit. Inkl. Vision und Mission.
Vision
Beschreibung des idealen Zustandes in der Zukunft. zb. «Die Zentralbahn ist die innovativste Meterspurbahn der Schweiz und die kundenfreundlichste Mobilitätsanbieterin in der Zentralschweiz und im Berner Oberland.»
Wachstums-, Produktstrategien 4 (Ansoff)
- Marktdurchdringung (Bestehende Märkte intensiv bearbeiten) zulasten Konkurrenz
- Marktentwicklung (bestehende Produkte in neuen Märkten) neue Anwendungsmöglichkeiten, Abnehmergruppen
- Produktentwicklung (neue, veränderte Produkte in bestehenden Märkten) Kunden besser befriedigen
- Diversifikation (Wachstum durch neue Produkte in neuen Märkten)
Wettbewerbsanalyse, 5 Kräfte Modell nach Porter
- Rivalität unter den Wettbewerbern
- Neue Konkurrenten
- Ersatzprodukte/-Dienstleistungen
- Verhandlungsmacht Kunden
- Verhandlungsmacht Lieferanten
Wettbewerbsstrategien 3
- Kostenführerschaft (effizienter produzieren -> Preissenkungen)
- Differenzierungsstrategie (einzigartige Leistung, welche sich von Angeboten der Konkurrenz deutlich unterscheidet)
- Nischenstrategie (spezialisiert auf ausgewählte/begrenzte Bereiche) besser od. günstiger