Betriebskunde W3a alle Fragen
Lernkartei für die Abschlussprüfung
Lernkartei für die Abschlussprüfung
Kartei Details
Karten | 135 |
---|---|
Lernende | 23 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 26.02.2015 / 17.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_alle_fragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde_w3a_alle_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Marketing ist kundenorientiertes Denken, Entscheiden und Handeln in der ganzen Unternehmung
Markterkundung und Marktforschung. Unterteilt wird die Marktforschung in Marktanalyse und Marktbeobachtung
Marktanalyse: Einmalige Erforschung des Marktes (Groesse, Aufnahmevermoegen usw.) Marktbeobachtung: Fortlaufende Untersuchung des Marktes im Hinblick auf die kuenftige Entwicklung
1 Welche Beduerfnisse der Nachfrager sollen befriedigt werden? 2 Auf welchen Maerkten oder Marktsegmenten soll die Produktion abgesetzt werden? 3 Welche Marktstellung, Marktanteile und Umsatzvolumina sollen angestrebt werden?
Geografisch (z.B Regional, national usw.) Demografisch (Einkommen, Alter usw.) Kundenverhalten (Werthaltung, Mediennutzung usw.)
Price (Preispolitik) Place (Distributionspolitik) Product (Produktpolitik) Promotion (Kommunikationspolitik)
Einfuehrugsphase Wachstumsphase Reifephase Saettigungsphase Degenerationsphase
Sortimentsbreite kennzeichnet die verschiedenartigen Produktgruppen eines Sortiments. Sortimentstiefe gibt Auskunft ueber die Vielzahl der Artikel und ihre vielfaeltigen Ausfuehrungen innerhalb einer Produktionsgruppe
Sie bestimmt wie der Betrieb organisatorisch aufgebaut ist, wie die Aufgaben auf Personen und Personengruppen verteilt sind und wer wem unterstellt ist.
Ist die kleinste organisatorische Einheit einer Unternehmung, die mehrere Arbeitsplaetze bzw. Mitarbeitende umfassen kann
Erfuellen Auftraege, ihre zustaendigen Leistungsstellen zuwiesen
Muessen die Funktionen Planen, Entscheiden, Anordnen und Kontrolle uebernehmen, um zum Erfolg der Unternehmung beizutragen.
Dienen zur Entlastung in der Leistungsfunktion einer Instanz (oder Unternehmungsleitung). Haben aber keine Weisungsbefugnisse!
Sollen Klarheit ueber die Aufgaben der Stelle, die Verantwortung und Kompetenzen schaffen.
Aufbauorganisation einer Unternehmung
Verbinfungslinie zweischen den Stellen
Ausfuehrende und/oder leitende Stellen
Auch Einliniensystem genannt, ist fuer kleinere Betreiebe geeignet, da die Zustaendigkeiten klar geregelt und schnelle Entscheidungen moeglich sind.
auch Linien-Stab-Organisation, ist eine Linienorganisation mit Stabstellen
Sie liget vor, wenn die Kontrollspannen gross sind und nur wenige Hierarchieebenen bestehen.
Kleinere Kontrollspannen, dafuer mehr Stufen in der Hierarchie (=Rangordnung)
ueberlagerte Organisationsstruktur, z.B. eine funktions- und eine produktorientierte, auch Mehrliniensystem genannt.
Auch Prozessorganisation genannt, beschaeftigt sich mit der Festlegung der Arbeitsprozesse eines Flussdiagramms
-Inhalt -Zeit -Stellen -Ort
Ovaler Kreis
Rechteck
Rhombus
Pfeil
Liquiditaet, Tiefes Risiko, Rentabilitaet
-Kursgewinne -Dividenden -Zinsen
-Geld steht jederzeit zur Verfuegung
-Moeglichst wenig Verluste -Volatilitaet -Kursverluste -Auffallrisiko -Waehrungsrisiko
In einem Magischen Dreieck:
Liquiditaet <--> Rentabilitaet <--> Tiefes Risiko
-konservativ -ausgewogen -aggressiv
-Geldmarkt: ca. 20% -Obligationen: ca. 80% -Aktien: ca. 0%
-Geldmarkt: ca. 0% -Obligationen: ca. 50% -Aktien: ca. 50%
-Geldmarkt: ca. 0% -Obligationen: ca. 0-20% -Aktien: ca. 80-100%
-Misst wie stark der Preis einer Anlage schwankt -Je groesser die Volatilitaet, desto riskanter die Anlage
+Diversifikationen +Spezialisten -Gebuehren