Betriebliche Steuerlehre
Übungskarten für kurz vor der Prüfung
Übungskarten für kurz vor der Prüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 127 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 01.10.2014 / 05.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchem der folgenden vier Gebiete ist die Bundesrepublik Deutschland im umsatzsteuerlichen Sinne zuzuordnen: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Ausland, Drittland?
Die BRD stellt Inland und Gemeinschaftsgebiet dar.
Ist eine Arbeitnehmerin, die in ihrer Freizeit regelmäßig gegen Entgelt Malkurse anbietet, eine Unternehmerin?
Es handelt sich um eine Unternehmerin im Sinne des § 2 UStG
Welchem der folgenden vier Gebiete ist die Bundesrepublik Deutschland im umsatzsteuerlichen Sinne zuzuordnen: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Ausland, Drittland?Welchem der folgenden vier Gebiete ist die Bundesrepublik Deutschland im umsatzsteuerlichen Sinne zuzuordnen: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Ausland, Drittland?
Die BRD stellt Inland und Gemeinschaftsgebiet dar
Ist eine Arbeitnehmerin, die in ihrer Freizeit regelmäßig gegen Entgelt Malkurse anbietet, eine Unternehmerin?
Es handelt sich um eine Unternehmerin im Sinne des § 2 UStG
Die Arbeitnehmerin A verkauft in Deutschland einen neuen Pkw an einen Italiener. Dieser führt das Fahrzeug in seine Heimat aus. Ist A eine Unternehmerin?
Gemäß § 2a UStG wird A als Unternehmerin eingestuft
Wann gilt bei einer Lieferung unter Eigentumsvorbehalt die Lieferung als ausgeführt?
Die Lieferung gilt nach A 3.1 Abs. 3 Satz 4 UStAE bereits mit Übergabe des Gegenstands als ausgeführt
Was bedeutet die Abkürzung „cif”?
Die Abkürzung „cif” bedeutet „cost, insurance, freight”, steht also für eine Einfuhrlieferung verzollt und versteuert frei Haus
Wer gilt bei einer Einkaufskommission als Abnehmer?
Nach § 3 Abs. 3 Satz 2 UStG gilt der Kommittent als Abnehmer
Liegt ein steuerbarer Umsatz vor, wenn ein Einzelunternehmer einen antiken Schreibtisch, den er vor zwei Jahren ohne Vorsteuerabzug gekauft hat, aus seinem Unternehmensvermögen entnimmt?
Es liegt gemäß § 3 Abs. 1b Satz 2 UStG kein steuerbarer Umsatz vor, da der Erwerb nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt hat
Welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen ergeben sich, wenn ein Unternehmer seinen Kunden Kugelschreiber im Wert von jeweils 8 € schenkt?
Da es sich um Geschenke von geringem Wert handelt (A 3.3. Abs. 11 UStAE), ist umsatzsteuerlich nichts veranlasst
Der in Aachen ansässige A vermietet dem Belgier B einen Lkw (Übergabe in Aachen), den er für eine Lieferung nach Holland einsetzt. B gibt das Fahrzeug nach drei Tagen zurück. Wo ist der Ort der sonstigen Leistung?
Die sonstige Leistung wird nach § 3a Abs. 3 Nr. 2 UStG in Aachen erbracht
Wo liegt der Ort der Leistung, wenn ein in München ansässiger Steuerberater eine österreichische Kapitalgesellschaft berät?
Der Ort liegt nach § 3a Abs. 4 Satz 1 i. V. m. § 3a Abs. 2 Satz 1 UStG in Österreich
Ist die unentgeltliche Privatnutzung eines Fahrzeugs des Unternehmensvermögens auch steuerbar, wenn die Nutzung im Ausland stattfindet (beispielsweise auf einer Urlaubsfahrt)?
Der Ort der Nutzung liegt nach § 3f UStG im Inland, die Leistung ist somit steuerbar
Ein Unternehmer kauft für seine Tochter eine Puppe von einem österreichischen Händler und verwendet hierbei nicht seine USt-IdNr. Wer führt die Umsatzsteuer aus dem Geschäft ab?
Die Umsatzsteuer ist durch den österreichischen Händler zu erklären und abzuführen
Wodurch kann ein Kleinunternehmer zum Schwellenerwerber werden?
Verwendet ein Kleinunternehmer seine USt-IdNr., wird er nach § 1a Abs. 4 UStG zum Schwellenerwerber und muss den Erwerb versteuern
Gilt ein in der Schweiz lebender Deutscher als ausländischer Abnehmer im Sinne des § 6 Abs. 2 Satz 1 UStG?
Es handelt sich nach A 6.3 Abs. 2 Satz 3 UStAE um einen ausländischen Abnehmer
Ist bei einer Vermietung von Praxisräumen an einen Allgemeinarzt eine Option nach § 9 UStG möglich?
Eine Option ist nicht möglich, da der Arzt nur steuerfreie Ausgangsumsätze tätigt
Ein Möbelhändler verkauft seiner Tochter einen Schreibtisch aus privaten Gründen zu einem verbilligten Preis. Wie bestimmt sich die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage?
Die Mindestbemessungsgrundlage im Sinne des § 10 Abs. 5 UStG richtet sich nach den Selbstkosten des Möbelhändlers
Ein Versandhändler belastet die ihm entstehenden Portokosten seinen Kunden. Handelt es sich hierbei um durchlaufende Posten?
Es liegen keine durchlaufenden Posten vor, die Portokosten zählen vielmehr zum steuerbaren Entgelt
Was versteht man unter „Istversteuerung”?
Bei der Istversteuerung wird eine Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten vorgenommen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b UStG i. V. m. § 20 UStG;
In welchem Paragraphen ist die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers geregelt?
§ 13b UStG nennt die Umsatzarten, bei denen die Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger verlagert wird
Ist die Übersendung einer Rechnung als Word-Dokument zulässig?
Seit 1. 7. 2011 kann eine Rechnung auch elektronisch, beispielsweise als Word-Dokument, übermittelt werden
Unter welchen Voraussetzungen muss ein privater Leistungsempfänger Rechnungen aufbewahren?
Ein privater Leistungsempfänger muss Rechnungen über Werklieferungen oder sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück mindestens zwei Jahre aufbewahren (§ 14b Abs. 1 Satz 5 UStG,
In welchen Fällen muss eine Sondervorauszahlung geleistet werden? Wie wird diese berechnet?
Die Umsatzsteuervorauszahlung ist am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums fällig (§ 18 Abs. 1 Satz 4 UStG). Diese Frist kann nach § 46 UStDV auf Antrag um einen Monat verlängert werden. In diesem Fall ist eine Sondervorauszahlung in Höhe von einem Elftel der Summe der Vorauszahlungen für das vorangegangene Kalenderjahr zu entrichten (§ 47 Abs. 1 UStDV,
Ist die Vorsteuer aus Bewirtungsaufwendungen im Sinne des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG abzugsfähig?
Die Vorsteuer ist ungeachtet des eingeschränkten Betriebsausgabenabzugs nach § 15 Abs. 1a Satz 2 UStG in voller Höhe abzugsfähig
Ein Bauunternehmer erwirbt in 2013 einen fabrikneuen Bagger, den er für steuerfreie Ausgangsumsätze verwendet. In 2014 wird der Bagger ausschließlich für steuerpflichtige Ausgangsumsätze verwendet. Was ist in 2014 umsatzsteuerlich veranlasst?
Die Vorsteuer kann in 2014 nach § 15a Abs. 1 UStG anteilig geltend gemacht werden
Erbringt ein Kleinunternehmer steuerbare Ausgangsumsätze?
Die Ausgangsumsätze sind steuerbar, die Umsatzsteuer wird jedoch nicht erhoben
M betreibt in der Rechtsform eines Einzelunternehmens eine Metzgerei und eine Gaststätte. Liegt eine umsatzsteuerliche Organschaft vor?
Es liegt keine Organschaft im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, sondern insgesamt ein Unternehmen vor
Welche Rechtsfolgen sieht das UStG vor, wenn die in einer Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer nicht entrichtet wird?
Gemäß § 26b UStG kann in so einem Fall ein Bußgeld von bis zu 50.000 € festgesetzt werden
Wann beginnt die persönliche Einkommensteuerpflicht einer im Inland lebenden Person?
Die persönliche Einkommensteuerpflicht beginnt mit der Vollendung der Geburt
Ein Asylbewerber ist für ein Jahr in einer Massenunterkunft in Köln untergebracht. Ist er steuerpflichtig?
Der Asylbewerber hat seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne des § 9 AO im Inland und ist somit nach § 1 Abs. 1 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig
Ist der von der Bundesrepublik Deutschland nach Indien entsandte Botschafter nach deutschem Recht einkommensteuerpflichtig?
Der Botschafter ist nach § 1 Abs. 2 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig
Was versteht man unter dem Subsidiaritätsprinzip?
Die Subsidiarität regelt die Zuordnung von Einkünften zu einer bestimmten Einkunftsart, wenn mehrere Einkunftsarten für die Erfassung in Frage kommen
Kann ein selbständig Tätiger im Sinne des § 18 EStG zur Bilanzierung verpflichtet werden?
Ein Selbständiger kann weder nach § 140 AO noch nach § 141 AO zur Bilanzierung gezwungen werden
Wie wird die vereinnahmte Umsatzsteuer im Rahmen der Einnahmen-Überschussrechnung behandelt?
Die vereinnahmte Umsatzsteuer zählt zu den Betriebseinnahmen
Wann sind die Einnahmen im Rahmen einer Einnahmen-Überschussrechnung grundsätzlich zu erfassen?
Die Einnahmen sind nach § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG grundsätzlich bei Zufluss zu erfassen
Welche Ausnahme von dem strikten Zuflussprinzip des § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG gibt es für regelmäßig wiederkehrende Einnahmen?
Bei regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen erfolgt der Ansatz nach der wirtschaftlichen Zuordnung (§ 11 Abs. 1 Satz 2 EStG
Was ist beim Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung hinsichtlich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zu beachten?
In Höhe des Ausweises der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in der Eröffnungsbilanz ist eine Erhöhung des Übergangsgewinns vorzunehmen
Was ist beim Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung hinsichtlich der passiven Rechnungsabgrenzungsposten zu beachten?
In Höhe des Ausweises der passiven Rechnungsabgrenzungsposten in der Eröffnungsbilanz ist eine Verringerung des Übergangsgewinns vorzunehmen
Wann ist beim Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung der Übergangsgewinn zu versteuern?
Auf Antrag des Steuerpflichtigen kann der Übergangsgewinn gleichmäßig entweder auf das Jahr des Übergangs (= erstes Jahr mit BVV) und das folgende Jahr oder auf das Jahr des Übergangs und die beiden folgenden Jahre verteilt werden