Betriebliche Steuerlehre
Übungskarten für kurz vor der Prüfung
Übungskarten für kurz vor der Prüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 127 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 01.10.2014 / 05.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebliche_steuerlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Auf welche Art werden DBA zu nationalem Recht?
DBA werden durch Zustimmungsgesetz zu nationalem Recht
Was ist Ziel des § 1 AStG?
Durch diese Norm soll die Verlagerung von Einkünften oder/und Funktionen durch inländische Steuerpflichtige ins Ausland verhindert werden
Was versteht man unter dem Begriff der „Funktionsverlagerung”?
Bei der Funktionsverlagerung wird eine im Inland ausgeübte Funktion (z. B. Forschung oder Entwicklung) einschließlich der dazugehörigen Chancen und Risiken auf eine nahe stehende Person im Ausland verlagert
Was soll die Regelung des § 2 Abs. 4 AStG bezwecken?
Durch die Norm soll verhindert werden, dass durch Zwischenschaltung einer ausländischen Kapitalgesellschaft die erweiterte beschränkte Steuerpflicht „ausgehebelt” wird
Wann kommt die „Wegzugsbesteuerung” zur Anwendung?
Die Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG kommt zur Anwendung, wenn natürliche Personen ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern und Anteile i. S. d. § 17 EStG besitzen
Wer wird in der Lohnsteuerklasse II erfasst?
Hier werden Alleinerziehende erfasst, die einen Anspruch auf den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende haben
Wer wird in Lohnsteuerklasse VI erfasst?
In der Lohnsteuerklasse VI werden Arbeitnehmer erfasst, die eine Lohnsteuerkarte für ein zweites oder weiteres Arbeitsverhältnis benötigen
Seit wann kommt das ELStAM-Verfahren zur Anwendung?
ELStAM wird seit 2013 eingesetzt
Auf welchen Betrag beläuft sich der Arbeitnehmer-Pauschbetrag?
Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag beträgt nach § 9a Nr. 1a EStG 1.000 €
Bis zu welchem Betrag gelten Zuwendungen im Rahmen von Betriebsveranstaltungen als üblich?
Der Betrag beläuft sich nach R 19.5 Abs. 4 LStR auf 110 €
Wie wird der monatliche geldwerte Vorteil der Nutzungsüberlassung eines betrieblichen Fahrzeugs für private Zwecke bewertet, wenn kein Fahrtenbuch vorliegt?
Der monatliche geldwerte Vorteil wird in diesem Fall nach § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG mit 1 % des inländischen Bruttolistenpreises angesetzt
Welche Lohnsteuer-Pauschalierungsmöglichkeit besteht hinsichtlich der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte?
Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 EStG ist eine Pauschalierung der Lohnsteuer mit 15 % möglich
Wie werden pauschal besteuerte Bezüge bei der Veranlagung zur Einkommensteuer berücksichtigt?
Diese bleiben nach § 40 Abs. 3 Satz 3 EStG unberücksichtigt
Bis wann ist eine Lohnsteuer-Anmeldung abzugeben?
Die Abgabe muss nach § 41a Abs. 1 EStG bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Anmeldungszeitraums erfolgen
Ist die Grunderwerbsteuer eine Real- oder Verkehrsteuer?
Die Grunderwerbsteuer ist eine Verkehrsteuer
Welchem der folgenden vier Gebiete ist die Bundesrepublik Deutschland im umsatzsteuerlichen Sinne zuzuordnen: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Ausland, Drittland?
Die BRD stellt Inland und Gemeinschaftsgebiet dar.
Ist eine Arbeitnehmerin, die in ihrer Freizeit regelmäßig gegen Entgelt Malkurse anbietet, eine Unternehmerin?
Es handelt sich um eine Unternehmerin im Sinne des § 2 UStG
Welchem der folgenden vier Gebiete ist die Bundesrepublik Deutschland im umsatzsteuerlichen Sinne zuzuordnen: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Ausland, Drittland?Welchem der folgenden vier Gebiete ist die Bundesrepublik Deutschland im umsatzsteuerlichen Sinne zuzuordnen: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Ausland, Drittland?
Die BRD stellt Inland und Gemeinschaftsgebiet dar
Ist eine Arbeitnehmerin, die in ihrer Freizeit regelmäßig gegen Entgelt Malkurse anbietet, eine Unternehmerin?
Es handelt sich um eine Unternehmerin im Sinne des § 2 UStG
Die Arbeitnehmerin A verkauft in Deutschland einen neuen Pkw an einen Italiener. Dieser führt das Fahrzeug in seine Heimat aus. Ist A eine Unternehmerin?
Gemäß § 2a UStG wird A als Unternehmerin eingestuft
Wann gilt bei einer Lieferung unter Eigentumsvorbehalt die Lieferung als ausgeführt?
Die Lieferung gilt nach A 3.1 Abs. 3 Satz 4 UStAE bereits mit Übergabe des Gegenstands als ausgeführt
Was bedeutet die Abkürzung „cif”?
Die Abkürzung „cif” bedeutet „cost, insurance, freight”, steht also für eine Einfuhrlieferung verzollt und versteuert frei Haus
Wer gilt bei einer Einkaufskommission als Abnehmer?
Nach § 3 Abs. 3 Satz 2 UStG gilt der Kommittent als Abnehmer
Liegt ein steuerbarer Umsatz vor, wenn ein Einzelunternehmer einen antiken Schreibtisch, den er vor zwei Jahren ohne Vorsteuerabzug gekauft hat, aus seinem Unternehmensvermögen entnimmt?
Es liegt gemäß § 3 Abs. 1b Satz 2 UStG kein steuerbarer Umsatz vor, da der Erwerb nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt hat
Welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen ergeben sich, wenn ein Unternehmer seinen Kunden Kugelschreiber im Wert von jeweils 8 € schenkt?
Da es sich um Geschenke von geringem Wert handelt (A 3.3. Abs. 11 UStAE), ist umsatzsteuerlich nichts veranlasst
Der in Aachen ansässige A vermietet dem Belgier B einen Lkw (Übergabe in Aachen), den er für eine Lieferung nach Holland einsetzt. B gibt das Fahrzeug nach drei Tagen zurück. Wo ist der Ort der sonstigen Leistung?
Die sonstige Leistung wird nach § 3a Abs. 3 Nr. 2 UStG in Aachen erbracht
Wo liegt der Ort der Leistung, wenn ein in München ansässiger Steuerberater eine österreichische Kapitalgesellschaft berät?
Der Ort liegt nach § 3a Abs. 4 Satz 1 i. V. m. § 3a Abs. 2 Satz 1 UStG in Österreich
Ist die unentgeltliche Privatnutzung eines Fahrzeugs des Unternehmensvermögens auch steuerbar, wenn die Nutzung im Ausland stattfindet (beispielsweise auf einer Urlaubsfahrt)?
Der Ort der Nutzung liegt nach § 3f UStG im Inland, die Leistung ist somit steuerbar
Ein Unternehmer kauft für seine Tochter eine Puppe von einem österreichischen Händler und verwendet hierbei nicht seine USt-IdNr. Wer führt die Umsatzsteuer aus dem Geschäft ab?
Die Umsatzsteuer ist durch den österreichischen Händler zu erklären und abzuführen
Wodurch kann ein Kleinunternehmer zum Schwellenerwerber werden?
Verwendet ein Kleinunternehmer seine USt-IdNr., wird er nach § 1a Abs. 4 UStG zum Schwellenerwerber und muss den Erwerb versteuern
-
- 1 / 127
-