Beton

Betonpraxis (2014) der Firma Holcim

Betonpraxis (2014) der Firma Holcim


Set of flashcards Details

Flashcards 92
Language Deutsch
Category Statics
Level Vocational School
Created / Updated 24.01.2016 / 14.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/beton7
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beton7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ausgangsstoffe von Beton

Zement, Zugabewasser, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe

Dosierungsreihenfolge zur Herstellung von Beton

Gesteinskörnung - Zement - Zusatzstoffe - Zugabewasser und Zusatzmittel

Wie lautet die Definition für Zement?

Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das nach dem Mischen mit Wasser auch unter Wasser erhärtet

Eigenschaft von Zementstein

Zementstein ist wasserbeständig und weist eine hohe Druckfestigkeit auf.

Wann und wo wurde der Portlandzement erfunden?

1824 wurde der Zement in England patentiert

Weshalb wird er Portlandzement genannt?

Farbe und Eigenschaften ähneln dem Kalkgestein in der Nähe der Ortschaft Portland

Beschreiben Sie die wichtigsten Schritte bei der Zementherstellung

1. Gewinnung der Rohmaterialien (Kalkstein und Mergel oder Ton)
2. Mischen und Mahlen des Rohgesteins zu Rohmehl („Homogenisierung“)
3. Brennen des Rohmehls bei 1'450 °C zu Klinker
4. Mahlen des Klinkers (unter 5% Gipszugabe und allenfalls Zusatzstoffen) zu Zementpulver

 

Wozu dient die Prüfung der Zementqualität?

Gewährleistung einer immer gleichbleibenden Zementqualität nach Norm

Was bedeuten die Zahlen der Festigkeitsklasse die beim Zement unterschieden werden?

Die Zahlen bezeichnen die Mindestdruckfestigkeit in N/mm2 nach 28 Tagen

Welche drei Festigkeitsklassen werden beim Zement unterschieden?

32,5; 42,5; 52,5.

Was bedeuten die Zusatzbezeichnungen N und R?

N: Zement mit normaler Anfangsfestigkeit;    R: „Rapid“ =Zemente mit hoher Anfangsfestigkeit

Was versteht man unter Hydratation des Zementes?

Chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, welche zum Abbinden und Erhärten führt. Dabei entsteht Wärme, die sog. Hydratationswärme

Wie lautet die Definition für Zugabewasser?

Wassermenge, die dem Gemisch aus Zement, Zusatzstoffen und Gesteinskörnung beim Mische zugegeben wird

Welche zwei betontechnischen Aufgaben hat das Wasser

Auslösen der Hydratation (chemische Reaktion), Ermöglichen der Verarbeitbarkeit des Frischbetons

Wie lautet die Definition für Gesteinskörnung?

Gemisch aus feiner und grober Gesteinskörnung unterschiedlicher Korngrösse.

Welche Aufgaben hat die Gesteinskörnung im Beton zu erfüllen?

Die Gesteinskörnung bildet das Gerüst des Betons. Sie garantiert eine hohe Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit.

Feine Gesteinskörnung

Sand, Brechsand - Korndurchmesser 0 bis 4 mm

Grobe Gesteinskörnung

Kies, Splitt, Schotter - Korndurchmesser 4 bis 32 mm

Korngemisch

Zuschlag - Korndurchmesser 0 bis 45 mm

Was soll mit einer optimalen Kornzusammensetzung (Sieblinie) erreicht werden?

Hohlraumarmes Gerüst mit optimaler Verarbeitungsqualität

Worin unterscheiden sich Rohdichte und Schüttdichte?

Rohdichte = verdichtetes Material mit Poren;                     

Schüttdichte = lose geschüttetes Material am Haufen

Rohdichte, Material und Anwendung von Natürliche Gesteinskörnung?

2‘500 - 2'700 kg/m3;    Flussablagerungen;   Normale Stahlbetonbauten

Rohdichte, Material und Anwendung von Schwere Gesteinskörnung

über 3'000 kg/m3;    Eisenerz etc.;    Strahlenschutz (Atomkraftwerke etc.)

Rohdichte, Material und Anwendung von Leichte Gesteinskörnung

Weniger als 2'000 kg/m3;    Blähton, Bims, etc.;    Wärmedämmung, kleine Belastungen

Auswirkungen von schlecht abgestufter Korngemische

zu hoher Grobkornanteil verursacht hohlraumreichen Beton ; zu hoher Feinanteil beansprucht zuviel Anmachwasser und Zement

Beurteilen Sie die Verarbeitbarkeit und Verdichtbarkeit von Frischbeton mit kugeliger bzw. mit kantiger Gesteinskörnung?

Kugeliges Material lässt sich einfacher verarbeiten und verdichten.  

Erklären Sie den Begriff Mehlkorn

Zement, Zusatzstoffe und Anteile Gesteinskörnung 0, bis 0,125 mm Durchmesser

Welches sind die positiven Betoneigenschaften, die durch genügend grossen Mehlkornanteil erreicht werden?

gute Verarbeitbarkeit, gutes Wasserrückhaltevermögen, verhindert Entmischung beim Verarbeiten, erleichtert Verdichtung, gute Gefügedichte

Wie lautet die Definition für Zusatzmittel?

Zusatzmittel sind chemische oder physikalisch wirksame Mittel, die dem Frischbeton in geringen Mengen zugegeben werden können . Mit Zusatzmitteln können bestimmte Betoneigenschaften verbessert werden.

Nennen Sie einige Gründe die für die Verwendung von Zusatzmitteln sprechen

Bestimmte Eigenschaften des Betons können nur mit Zusatzmitteln erreicht werden. Ausserdem lassen sich durch optimale Betoneigenschaften bei der Verarbeitung teilweise Kosten sparen.      Technologische und wirtschaftliche Gründe

In welcher Form werden Zusatzmittel dem Frischbeton beigegeben?
Welche Mengen werden zugegeben bei einem Beton  mit 325 kg/m3 Zementgehalt?

Die Mittel werden meist in flüssiger Form beigegeben.
Die Mengen liegen bei 0,2 bis 2 % des Zementgewichtes. D.h. bei 325 kg Zement 0,65 bis 6.50 kg pro Kubikmeter Beton

Fliessmittel (FM) sind die am häufigsten verwendeten Zusatzmittel. Welche Betoneigenschaften werden damit beeinflusst?

Der Frischbeton lässt sich besser verarbeiten (Kosteneinsparungen).

Der W/Z-Wert wird reduziert (Optimierung von w/z-Wert und Verarbeitbarkeit)

Es lässt sich ein Festbeton mit höherer Druckfestigkeit erzielen (kleiner w/z-Wert ergibt

Verminderung des Kapillarporenanteils = höhere Festigkeit)

Wozu dient Luftporenbildner (LP)? Erklären Sie die Wirkungsweise der Luftporen.
Welcher Nachteil ergibt sich durch den Einsatz von Luftporenbildner.

Die Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit von Festbeton wird erhöht.

Gefrierendes Wasser kann sich innerhalb der Luftporen ausdehnen. Damit wird ein Absprengen von Beton gegen aussen verhindert.

Die Betondruckfestigkeit wird reduziert

Beschreiben sie die Wirkungsweise von Beschleunigern?

Beschleuniger fördern das schnellere Erstarren oder Erhärten des Zementleims (höhere Hydratationswärme).
Dadurch kann u.a. schneller gearbeitet werden (kürzere Ausschalfristen etc.).

Wann wird Beschleunigern eingesetzt?

Beschleuniger werden eingesetzt beim Betonieren bei kaltem Wetter, bei Spritzbeton,
bei Reparaturen und v.a. wo ein schneller Arbeitsfortschritt notwendig ist

Wozu dient Verzögerer (VZ)?

Durch die Verzögerung beim Abbinden des Zementleims kann der Frischbeton länger verarbeitet werden.

Wann wird Verzögerer eingesetzt?

Verzögerer wird eingesetzt beim Betonieren bei heissem Wetter, bei Transportbeton,
bei grossen Betonieretappen (Vermeiden von Arbeitsfugen, kleinere Hydratationswärme)                            

Welche Regeln gelten generell für den Einsatz von Zusatzmitteln?

  • Verschiedene Zusatzmittel sollen nicht gleichzeitig angewendet werden.
  • Die Wirkung von Zusatzmitteln ist vorgängig zu überprüfen.
  • Ein schlechter Beton kann auch durch Zusatzmittel nicht verbessert werden.
  • Nur Umweltverträgliche Zusatzmittel einsetzen (Gütesiegel FSHBZ).

Wie lautet die Definition für Zusatzstoffe?

  • Zusatzstoffe sind feinkörnige Mineralstoffe oder Fasern, welche die Eigenschaften des Betons verbessern können.
  • Sie können entweder direkt dem Zement bei der Herstellung (Zementzusatzstoffe) oder dem Beton beim Mischen (Betonzusatzstoffe) zugegeben werden.
  • Es werden zwei Typen unterschieden:  Typ I, inerte Stoffe, gehen keine chemischen Reaktionen ein;  Typ II, chemisch reaktive Stoffe

Was bewirken Gesteinsmehle im Beton?

Gesteinsmehle (Kalkstein, Quarz) weisen sehr kleine Korngrössen auf und verbessern daher den Kornaufbau des Betons im Mehlkornbereich. Gesteinsmehl wird dem Beton dann beigemischt, wenn die Gesteinskörnung einen zu kleinen Mehlkornanteil aufweist. Der Mehlkornanteil ist wichtig für die Verarbeitbarkeit des Betons sowie für ein geschlossenes Gefüge (kleine Porosität).