3. Semester


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Physique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 30.06.2015 / 11.01.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/berufskunde_licht_farbe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/berufskunde_licht_farbe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Farbe befinden sich im Bereich:?

a) von 700 bis 800 nm?

b) von 500 nm?

a) Infrarot

b) Grünes Licht

Wie wird das Phänomen der Interferenz in der Fotografie genutzt?

In der Fotografie kann mann bei der Dieprojiektion, beim Vergrösern oder bei Einscannen von Dias oder Negativs die sogennanten Newton-Ringe beobachten. Sie beruhen auf der gleichen Interferenzerscheinung. Sie entsteht dort, wo der Luftraum zwischen Glasscheibe und Film in der Grössenordnung von 1/4 Lichtwellenlänge liegt.

Wie nennt man die elektromagnetischen Wellen im Bereich von 360 bis 720 nm?

Das Sichtbare Spektrum

Welche Wellenart befindet sich im Bereich von 1,5 bis 300 nm?

UV-Straheln

Welche Grössen werden in den folgenden Masseinheiten angegeben:

a) Lux

b) Candela

c) Luxsekunden

a) Beleuchtungsstärke

b) Lichtstärke

c) Belichtung

Wie können Sie einen nicht polarisierten Lichtstrahl von einem polarisierten unterscheiden?

Sobald die sich ausbreitenden Wellen im Schnitt nicht mehr büschelförmig aussieht, spricht man von polarisiertem Licht. Je nachdem wie die Lichtwellen beeinflusst wird, entsteht linear- oder zirkularpolarisiertes Licht.

Nennen Sie drei sinnvolle Anwendungen des Polarisationsfilters in der Fotografie?

- Reflexe auf nichtmetallischen Oberflächen unterdrücken

- Erhöhung von  Kontrast & Sättigung

- Als Schutzfilter

Erklären Sie den Begriff <<Metamerie>>.

Unter Metamerie versteht man in der Optik den Sachverhalt, dass verschieden zusammengesetzte Spektren beim Menschen den gleichen Farbeindruck hervorrufen können.

Der Farbeindruck entsteht bekannterweise dadruch, dass ein Körper nur einen Teil des Lichtes reflektiert, den Rest jedoch absorbiert. Wenn nun ein Gegenstand bei Tageslicht betrachtet wird, erzeugt dies einen ganz bestimmten Farbeindruck. Betrachtet man nun den gleichen Gegenstand untern einer anderen Lichtquelle, bei der einen Teil des reflektiereten Lichtes gar nicht vorhanden ist, so ändert logischerweise auch der Farbeindruck.

Welche Farbe hat eine Lichtquelle mit einer Verteiltemperatur von:

a) 2000 K

b) 4000 K

c) 7000 K

a) gelb-rötlich

b) weiss (neutral)

c) blau

Nennen Sie drei Gründe, warum eine Glühlampe für fotografische Beleuchtungszwecke ungeeignet ist.

Es werden nur 4-8% der Enegrie in Licht umgesetzt, der Rest wird in Wärme freigesetzt.

Mit steigender Temperatur nehmen Lichtausbeute und Verteiltemperatur zu, die Lebensdauer geht zurück.

Keine durchgehende Verteiltemperatur.

Was unterscheidet den Kernschatten vom Halbschatten?

Durch die Beleuchtung desselben Körpers mit zwei punktförmigen Lichtquellen wird derf Eigenschatten teilweise aufgehellt. Gleiches geschieht mit dem Schlagschatten. Jede Lichtquelle hellt einen Teil des Schlagschattens auf und lässt sowohl einen Kernschatten als auch zwei Halbschatten entstehen.

Was bedeutet die Abkürzung <<LED>>?

Licht emittierende Dioden

Erklären Sie in groben Zügen das Prinzip einer Fluoreszensröhre.

In der Leuchtstoffröhre hat es ein Gas das anfängt zu leuchten wenn Sie unter Strom steht. Um die Leuchtstoffröhre hat es eine Fluoreszierende Schicht.

Nennen Sie drei wichtige Vorteile einer LED-Lampe gegenüber einer Halogenlampe.

Umweltfreundlich

längere Lebensdauer

verbraucht weniger Strom

immer die gleiche Verteilstemperatur

Was unterscheidet die gerichtete von der diffusen Reflexion?

Gerichtet: der Lichtstrahl wird mit dem gleichen Winkel reflektiert wie er eingetroffen ist.

difusse: der Lichtstrahl wird irgenwie reflektiert

 

Was versteht man unter den Begriffen <<Refraktion>> und <<Dispersion>>?

Refraktion: ist die Brechung des Lichtes

Dispersion: Aufteilung in die Regenbogenfarben

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Totalreflexion entstehen kann?

Der Einfallswinkel muss grösser als der Grenzwinkel sein

Welche negativen Auswirkungen hat das Phänomen der Beugung in der Fotografie?

Dieser Effekt tritt natürlich auch auf, wenn es sich beim Hindernis um die Kante der Blende in einem Objektiv handelt. Dabei bilden diejenigen Lichtstrahlen, die ungehindert durch die Blendenöffnung eintreten können, ein perfekte scharfes Bild. Die Strahlen, die durch die Blendenkante gebeugt werden, können aber nur kein scharfes Bild erzeugen, sondern mildern die Schärfe.

Was charakterisiert ein Retrofokus-Objektiv und welchen Sinn verfolgt man mit dieser Bauweise?

Bei Retrofokusobjektiven liegt der Hauptpunkt hinter dem Linsenkörper. Diese Konstruktion entspricht der Umkehrung eines Teleobjektivs (daher die Bezeichnung »Retro«).