Berufskunde "Licht & Farbe"
3. Semester
3. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 30.06.2015 / 11.01.2016 |
Licencing | Not defined (GBSSG) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/berufskunde_licht_farbe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/berufskunde_licht_farbe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Farbe befinden sich im Bereich:?
a) von 700 bis 800 nm?
b) von 500 nm?
a) Infrarot
b) Grünes Licht
Wie wird das Phänomen der Interferenz in der Fotografie genutzt?
In der Fotografie kann mann bei der Dieprojiektion, beim Vergrösern oder bei Einscannen von Dias oder Negativs die sogennanten Newton-Ringe beobachten. Sie beruhen auf der gleichen Interferenzerscheinung. Sie entsteht dort, wo der Luftraum zwischen Glasscheibe und Film in der Grössenordnung von 1/4 Lichtwellenlänge liegt.
Wie nennt man die elektromagnetischen Wellen im Bereich von 360 bis 720 nm?
Das Sichtbare Spektrum
Welche Wellenart befindet sich im Bereich von 1,5 bis 300 nm?
UV-Straheln
Welche Grössen werden in den folgenden Masseinheiten angegeben:
a) Lux
b) Candela
c) Luxsekunden
a) Beleuchtungsstärke
b) Lichtstärke
c) Belichtung
Wie können Sie einen nicht polarisierten Lichtstrahl von einem polarisierten unterscheiden?
Sobald die sich ausbreitenden Wellen im Schnitt nicht mehr büschelförmig aussieht, spricht man von polarisiertem Licht. Je nachdem wie die Lichtwellen beeinflusst wird, entsteht linear- oder zirkularpolarisiertes Licht.
Nennen Sie drei sinnvolle Anwendungen des Polarisationsfilters in der Fotografie?
- Reflexe auf nichtmetallischen Oberflächen unterdrücken
- Erhöhung von Kontrast & Sättigung
- Als Schutzfilter
Erklären Sie den Begriff <<Metamerie>>.
Unter Metamerie versteht man in der Optik den Sachverhalt, dass verschieden zusammengesetzte Spektren beim Menschen den gleichen Farbeindruck hervorrufen können.
Der Farbeindruck entsteht bekannterweise dadruch, dass ein Körper nur einen Teil des Lichtes reflektiert, den Rest jedoch absorbiert. Wenn nun ein Gegenstand bei Tageslicht betrachtet wird, erzeugt dies einen ganz bestimmten Farbeindruck. Betrachtet man nun den gleichen Gegenstand untern einer anderen Lichtquelle, bei der einen Teil des reflektiereten Lichtes gar nicht vorhanden ist, so ändert logischerweise auch der Farbeindruck.