Begriffe der Wirtschaftsgeografie

Compendio: Wirtschaft, Umwelt, Raum

Compendio: Wirtschaft, Umwelt, Raum


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Utilisateurs 32
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Université
Crée / Actualisé 12.01.2015 / 06.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/begriffe_der_wirtschaftsgeografie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffe_der_wirtschaftsgeografie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Lokalisationsvorteile

 

 

Lokalisationvorteile ergeben sich durch die Ansiedlung vieler Betriebe einer ähnlichen Branchen am gleichen Ort (vorhandene Arbeitskräfte, Zulieferung).

 

Urbanisationsvorteile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Enstehen durch die Ansiedlung vieler Betriebe unterschiedlichen Branchen, die ein Verkehrs- und Versorgungsnetz mit sich zieht.

 

Wirtschaftssektoren

 

Einteilung der Wirtschaft in Sektoren zur Entwicklungsanalyse.

Sektoren:

  1. Primärer Sektor: Land-, Forst- & Fischereiwirtschaft und Bergbau
  2. Sekundärer Sektor: Industrie, Gewerbe
  3. Tertiärer Sektor: Dienstleistung, Banken & Versicherungen
  4. Quartärer Sektor: Forschung, Entwicklung, Informationsverarbeitung

 

Nachhaltigkeit

 

 

Nachhaltigkeit entsteht, wenn Menschen von den Zinsen der Natur leben und beschreibt den Vorgang, nur soviel Ressourcen zu verbrauchen wie davon nachwachsen kann damit künftige Generationen auch davon leben können.

Nachhaltigkeitsdreieck:

Umweltziele:

  • Artenvielfalt erhalten
  • Klimaveränderung bremsen
  • Ressourcen schonen
  • Abfall vermeiden

Wirtschaftliche Ziele:

  • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhalten
  • Einkommen und Beschäftigung erhalten
  • Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft fördern
  • Verursacherprinzip bei Umweltschäden durchsetzen

Gesellschaftliche Ziele:

  • Gesundheit und Sicherheit garantieren
  • Gleichstellung von Mann und Frau
  • Menschenrechte durchsetzen
  • Bildung und Kultur fördern

 

Interne Ersparnisse

 

Werden Produktionkosten aufgrund der hergestellten Masse gesenkt, spricht man von internen Ersparnissen. Werden dadurch die Stückkosten gesenkt, ist die Rede von Skaleneffekten

 

Externe Ersparnisse

 

Externe Ersparnisse entstehen durch äussere Rahmenbedingungen und sind folglich nicht das Ergebnis der Produktionsweise (Steuersenkung, hohe Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte).

 

Externe Kosten

Kosten, die während der Produktion oder Nutzung entstehen und durch den Endkonsumenten nicht gedeckt werden. Bsp.: Der Verkehr verursacht Gesundheitsschäden und Unfälle.

 

Anthropogen

 

Der Begriff anthropogen bedeutet ein von Menschen verursachtes Phänomen.

 

Naturräumliche Voraussetzungen

Naturräumliche Voraussetzungen sind Topografie, Bodenbeschaffenheit und Klima.

 

intensive Bewirtschaftungsformen

 

Zeichen sich durch hohen Arbeitskraft- und Kapitalgüteraufwand aus. Versuch, das Maximum aus dem Boden herauszuholen mit Maschinen, Dünger, usw.

 

extensive Bewirtschaftungsformen

 

Wenig Arbeitskraft- und Kapitalgüteraufwand (Alpenwirtschaft). Benötigt deutlich mehr Raum als die intensive.

 

Ackerbau

 

Systemmatische Anbau von Nutzpflanzen.

Wanderfeldbau: Stückweise Abbrennung von trop. Regenwälder, nach Bewirtschaftung einer langen Brache überlassen.

Extensive Viehwirtschaftsformen (Nomadismus/Ranching): Beziehen futterarme Räume, brauchen viel Platz.

Kapitalgüterintensive Viehwirtschaftsform: Benötigen hohe Mengen an Futter und Jauche dafür bodenunabhängig.

Cash Crops: Bewirtschaftung, für die den Erlös nur zum Verkauf/Export dient.

Monokulturen: Nutzungsform durch immer dieselben Pflanzen. Hohes Risiko bei Schädlingen/Missernten. Entstehung von Bodendegradation und Desertifikation.

 

Gentechnologie

 

Wird genutzt, um Eigenschaften von Lebewesen zu verändern. Dadurch entstehen Getreidesorten, die gegen Krankheiten immun und länger haltbar sind. Gegner warnen vor ungeahnten Nebenwirkungen.

 

Graue Energie

 

Mit der grauen Energie wird die Energie bezeichnet, die zur Herstellung odr zum Transport einer Ware benötigt wird. Zur Erzeugung dieser Energie ensteht meist viel CO2. Die graue Energie wird gerne mal vergessen.

 

Kernkraft

Kernkraftwerke nutzen die Wärme, die bei der Spaltung von Atomkernen entsteht, zur Energiegewinnung aus. Treten Fehler bei Atomkraftwerken auf, so spricht man von GAU's.

GAU - Grösster anzunehmender Unfall, der Reaktor kann gerade noch beherrscht werden.

Super-GAU - Der Reaktor ist ausser Kontrolle geraten (Tschernobyl, Fukushima).

 

Umweltfreundliche Energienutzung

Energien sind erneuerbar, wenn sie ohne Menscheneinwirkung nach dem Gebrauch wieder zur Verfügung stehen (Wasserkraft, Windkraft, Solarkraft).

 

NEAT/BAHN 2000/ZEB 

Neue Eisenbahn-Alpentransversale (Basistunnel Lötschberg&gGotthard).

Bahn 2000/ZEB stehen für das Projekt, Grossstädte im halbstundentakt anzufahren und kurze Umsteigezeiten zu realisieren.

 

Homogenisierung

Beschreibt die Angleichung von Dingen (McWorld)

 

Fragmentierung

Führt zu Abgrenzungen (Gegenteil von Homogenisierung), erfolgt dort wo Sprache, Tradition & kultur einen hohen Stellenwert besitzen.

 

Globalisierung

Wenn sich lokale  Konzepte weltweit umgesetzt oder umgekehrt, spricht man von Globalisierung.

 

Seichte Integration

Landesweit hergestellte Produkte werden international gehandelt.

 

Tiefe Integration

Tiefe Integration ist, wenn bereits die Produktion international erfolgt.

 

Freier Aussenhandel

Durch den freien Aussenhandel entstehen Vorteile:

  • Länder können sich auf Waren, bei denen sie einen komparativen Vorteil besitzen spezialisieren
  • Hohe Gütervielfalt
  • Internationaler Wettbewerb führt zu höheren Erträgen
  • Ermöglicht Austausch von Informationen und Know-how