Begriffe Allgemeine Krankheitskunde

Pathologieunterrichtwörter vom 1. Lehrjahr MPA

Pathologieunterrichtwörter vom 1. Lehrjahr MPA


Fichier Détails

Cartes-fiches 43
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 05.10.2013 / 04.06.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/begriffe_allgemeine_krankheitskunde
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffe_allgemeine_krankheitskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gesundheit

Zustand völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, Freisein von Krankheiten und Gebrechen

Krankheit

prozesshaft gestörtes Leben, geht mit strukturellen und funktionellen Atypien einher. Missverhältnisse zwischen ständigen wechselnden Umweltbedingungen und der Anpassungsfähigkeit der Organismus.

Morbidität

Erkrankungshäufigkeit, Zahl der Erkrankten bezogen auf 100'000 Einwohner

Mortalität

Sterbefälle, Zahl der an einer Krankheit Verstorbenen pro 100'000 Einwohner.

Letalität

Sterblichkeit oder Sterbwahrscheindlichkeit, Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Zahl der an einer Krankheit Erkrankten

Äthiologie

Lehre von der Krankheitsursache

Pathogenese

Lehre von der Entstehungsweise der Krankheiten

Risikofaktoren

einzelne ausgeprägte Faktoren in der Person, ihrer Umgebung oder Ernährung, die bei Vorhandensein die Gefährdung für eine oder mehreren Kranheiten deutlich ansteigen lässt.

Status

Gegenwärtuger Zustand einer Krankheit

Diagnostik

Erkennen und bennenen einer Krankheit

Anamnese

Vorgeschichte der Krankheit

Symptome

Krankheitszeichen, objektiv und/oder subjektiv

Syndrom

Gleichzeitiges Vorliegen verschiedener Symptome

Krankheitsstadien

1. Latenzstadium, 2. Prodromalstadium (Vorläuferstadium), 3. Manifestationsstadium (Hauptstadium), 4. Rekonvaleszenzstadium (Genesungsstadium)

Komplikationen

Ungünstiger Verlauf der Krankheit durch zusätzliche äussere Einwirkung oder verschlechterte innere Bedingungen, Beeinflussung der Erkrankung vom Bewusstsein des Patienten.

Krankheitsverläufe

Akut, Perakut, Subakut, Chronisch kontinuierlich, Chornisch rezidivierend, Chronisch progredient

Akut

plötzlich, schnell, heftig z.B. Herzinfarkt, Nierenkolik

Perakut

sehr gefährlich, rascher Tod z.B. akute myeloische Leukämie

Subakut

weniger heftig verlaufend z.B. Infekt der oberen Luftwege

Chronisch kontinuierlich

verharren in einem Stadium z.B. Nagelmykose

Chronisch rezidivierend

immer wiederholende Ausbrüche z.B. Asthma

Chronisch progredient

fortschreitend, z.B. multiple Sklerose (MS)

Inspektion

Betrachtung

Palpation

Abtasten

Perkussion

Abklopfen

Askulation

Abhören

Röntgen

Anfertigung von Röntgenbilder mit Hilfe von ionisierenden Strahlen

Ultraschall

Ultraschallwellen werden in den Patient geschickt, brechen sich an verschiedenen Materialien und werden zurückgesendet

Therapie

Krankheitsbehandlung

Kausale Therapie

Behandlung der Ursache (Gallenstein-OP)

Symptomatische Therapie

Behandlung der Symptome (Fieber)

Palliative Therapie

Linderung der Beschwerden, keine Heilung

Konservative Therapie

Medikamente, physikalisch, diätetisch, Psychotherapie

Chirurgische Therapie

operativer Eingriff

Strahlentherapie

Behandlung mit Röntgen, Gamma- oder Neutronenstrahlen

Heilung

Wiedeherstellung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens aus einem Leiden.

Defektheilung

Es bleiben Mängel bestehen z.B. Narbengewebe

Rezidiv

Nach Abheilung kommt es zu erneuten Auftreten der Erkrankung z.B. nach Tumoren

Folgeerkrankung

Auftreten einer Zweitkrankheit als Folge der Ersterkrankung.

Remission

Nachlass von Symptomen körperlicher oder psychischer Natur.