Begriffe Allgemeine Krankheitskunde
Pathologieunterrichtwörter vom 1. Lehrjahr MPA
Pathologieunterrichtwörter vom 1. Lehrjahr MPA
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 05.10.2013 / 04.06.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/begriffe_allgemeine_krankheitskunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffe_allgemeine_krankheitskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Therapie
Krankheitsbehandlung
Kausale Therapie
Behandlung der Ursache (Gallenstein-OP)
Symptomatische Therapie
Behandlung der Symptome (Fieber)
Palliative Therapie
Linderung der Beschwerden, keine Heilung
Konservative Therapie
Medikamente, physikalisch, diätetisch, Psychotherapie
Chirurgische Therapie
operativer Eingriff
Strahlentherapie
Behandlung mit Röntgen, Gamma- oder Neutronenstrahlen
Heilung
Wiedeherstellung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens aus einem Leiden.
Defektheilung
Es bleiben Mängel bestehen z.B. Narbengewebe
Rezidiv
Nach Abheilung kommt es zu erneuten Auftreten der Erkrankung z.B. nach Tumoren
Folgeerkrankung
Auftreten einer Zweitkrankheit als Folge der Ersterkrankung.
Remission
Nachlass von Symptomen körperlicher oder psychischer Natur.
Prognose
Vorhersage
Prävention
Verhüten
Prophylaxe
Schützen
Gesundheit
Zustand völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, Freisein von Krankheiten und Gebrechen
Krankheit
prozesshaft gestörtes Leben, geht mit strukturellen und funktionellen Atypien einher. Missverhältnisse zwischen ständigen wechselnden Umweltbedingungen und der Anpassungsfähigkeit der Organismus.
Morbidität
Erkrankungshäufigkeit, Zahl der Erkrankten bezogen auf 100'000 Einwohner
Mortalität
Sterbefälle, Zahl der an einer Krankheit Verstorbenen pro 100'000 Einwohner.
Letalität
Sterblichkeit oder Sterbwahrscheindlichkeit, Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Zahl der an einer Krankheit Erkrankten
Äthiologie
Lehre von der Krankheitsursache
Pathogenese
Lehre von der Entstehungsweise der Krankheiten
Risikofaktoren
einzelne ausgeprägte Faktoren in der Person, ihrer Umgebung oder Ernährung, die bei Vorhandensein die Gefährdung für eine oder mehreren Kranheiten deutlich ansteigen lässt.
Status
Gegenwärtuger Zustand einer Krankheit
Diagnostik
Erkennen und bennenen einer Krankheit
Anamnese
Vorgeschichte der Krankheit
Symptome
Krankheitszeichen, objektiv und/oder subjektiv
Syndrom
Gleichzeitiges Vorliegen verschiedener Symptome
Krankheitsstadien
1. Latenzstadium, 2. Prodromalstadium (Vorläuferstadium), 3. Manifestationsstadium (Hauptstadium), 4. Rekonvaleszenzstadium (Genesungsstadium)
Komplikationen
Ungünstiger Verlauf der Krankheit durch zusätzliche äussere Einwirkung oder verschlechterte innere Bedingungen, Beeinflussung der Erkrankung vom Bewusstsein des Patienten.
-
- 1 / 43
-