Beamtenrecht

Allgemein

Allgemein


Fichier Détails

Cartes-fiches 52
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 13.01.2015 / 11.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/beamtenrecht
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beamtenrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo ist die Gewährung von Elternzeit geregelt?

In der FrUrV NRW

Wie lange besteht Anspruch auf Elternzeit?

Bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes

Ab wann kann der Vater Elternzeit beantragen?

Ab der Geburt des Kindes

Wann sollte Elternzeit beantragt werden?

Sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit

Wieviele Stunden darf man während der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?

Max. 30 Stunden beim selben Dienstherrn (§ 10 FrUrlV NRW)

Wie hoch ist der Anspruch an Kindkrank Tagen bei Beamten?

Max. bis zu 4 Tage bezahlten Sonderurlaub gem.§ 12 Sonderurlaubsverordnung

Was ist Beihilfefähig?

Krankheits-, Pflege- und Geburtskosten, die als „beihilfefähige“ Leistungen in den Beihilfeverordnungen und Verwaltungsvorschriften der einzelnen Bundesländer und des Bundes eingestuft sind.

Wie wird Beihilfe beantragt?

Beihilfe wird nur auf schriftlichen Antrag hin gewährt. Alle Aufwendungen müssen nachgewiesen und deren Erstattung innerhalb eines Jahres beantragt werden. Dafür gibt es vorgefertigte Formulare, die nur mit Unterschrift gültig sind. Meist gelten bestimmte Mindestgrenzen, d. h. Ausgaben müssen gesammelt werden, bis ein festgeschriebener Betrag erreicht ist und können dann gemeinsam zur Erstattung eingereicht werden.

Was ist die Pension?

Die Pension, die auch Ruhegehalt genannt wird, ist die Altersversorgung für Beamte, Richter und Soldaten sowie Pfarrer, Kirchenbeamte und andere Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen und das Pensionsalter erreicht haben.

Wie ist die Pension gesetzlich geregelt?

Die Altersversorgung von Beamten ist in Deutschland im Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter in Bund und Ländern (BeamtVG) geregelt.

Wie errechnet sich die Höhe der Pension?

Nach derzeitiger Rechtslage steigert jedes volle Dienstjahr, in dem ein beamteter Beschäftigter zugleich Vollzeit gearbeitet hat, den individuellen Anspruch auf Ruhegehalt um den Wert 1,79375, so dass nach 40 Jahren der höchstmögliche Wert von 71,75 erreicht wird.

Wie wird das Ruhegehalt eines Beamten errechnet?

Das Ruhegehalt wird auf der Grundlage der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge und der ruhegehaltfähigen Dienstzeit berechnet.
Zu den ruhegehaltfähigen Dienstbezügen gehört das Grundgehalt der maßgebenden Besoldungsgruppe und die Erfahrungsstufe, der Familienzuschlag der Stufe 1 und sonstige Dienstbezüge (z. B. allgemeine Stellenzulage). Der kinderbezogene Anteil im Familienzuschlag (Unterschiedsbetrag) ist kein ruhegehaltfähiger Dienstbezug, sondern wird neben dem Ruhegehalt gezahlt.

Wo wird die Berechnung des Ruhegehaltssatzes geregelt?

Für die Ermittlung des Ruhegehaltssatzes ist zunächst das BeamtVG in der geltenden Fassung zugrunde zu legen.

Worin untersheidet sich das Beamtenrecht gegenüber der Privatwirtschaft?

Es gibt im öffentlichen Dienstrecht weder Tarifautonomie noch Streikrecht

Wie werden die Rechtverhältnisse bei Beamten geregelt?

 Sie werden durch Gesetz – und damit einseitig vom Parlament – geregelt

Wie kommt ein Beamtenverhältnis zustande?

Das Beamtenverhältnis als öffentlich-rechtliches Dienst- und Treueverhältnis kommt nicht aufgrund eines Arbeitsvertrags zustande, sondern durch einen „einseitigen staatlichen Hoheitsakt". Dieser Verwaltungsakt ist das Aushändigen der Ernennungsurkunde.

Wann wird die Ernennung wirksam?

Die Ernennung wird mit dem Tag der Aushändigung der Urkunde wirksam, sofern in ihr nicht ein späterer Zeit punkt angegeben ist.

Wann kann bei Beamten eine Versetzung erfolgen?

Eine Versetzung (§ 28 BBG) kann aus dienstlichen Gründen oder auf Antrag des Beamten erfolgen. Die Versetzung auf Antrag ist lediglich an die Voraussetzung geknüpft, dass der Betroffene die Befähigung für das erstrebte Amt besitzt.

Welche Pflichten hat ein Beamter?

Die Treuepflicht, die Gehorsamspflicht und die Dienstleistungspflicht.

Welche Disziplinarmaßnahmen gibt es gegen aktive Beamte?

1. Den Verweiß

2. Die Geldbuße

3. Kürzung der Geldbezüge

4. Entfernung aus dem Beamtenverhältnis

5. Versetzung in ein Amt der selben Laufbahn mit geringerem Endgrundgehalt (Zurückstufung)

Welche Laufbahngruppen kann man unterscheiden?

1. Einfacher Dienst

2. Mittlerer Dienst

3. Gehobener Dienst

4. Höherer Dienst

Worauf ist beim Regelaufstieg vom mittleren Dienst in den gehobenen Dienst zu achten?

- Wartezeit nach Ende der Probezeit von 3 jahren

- Verkürzung der Wartezeit um 1 Jahr bei der Note "gut" in der Laufbahnprüfung mD möglich

- dann Besuch der Fachhochschule

Wie hoch ist der zeitliche Anspruch bei der Durchführung der modularen Qualifizierung für den höheren Dienst?

Die Gesamtdauer beträgt 40 Präsenztage.

Auf welche Module verteiot sich die modulare Qualifizierung?

Auf insgesamt 4 Module:

1. Rechtliche kompetenzen

2. Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen

3. Persönliche Kompetenzen

4. Organisatorische Kompetenzen

Was muss beim Aufstieg vom gehobenen Dienst in den höheren Dienst erfüllt sein?

- berufsbegleitendes Masterstudium in Kombination mit einr 3-jährigen Dienstzeit

- modulare Qualifizierung

Muss ein Beamter seine Nebentätigkeit melden?

Gem. § 40 BeamtStG muss der Beamte seine Nebentätigkeit grundsätzlich anzeigen.

Wie lange kann ein Beamter eine Nebentätigkeit ausüber?

Die NT ist auf längstens fünf Jahre zu befristen (§49 Abs. 3 LBG)

Wer ist die dienstvorgesetzte Stelle?

Wer für die beamtenrechtlichen Entscheidungen über die persönlichen Angelegenheiten des Beamten zuständig ist (z.B. Einstellung, Verleihung eines anderen Amtes, Beurteilung, etc.)

Welche Arten des Beamtenverhältnisses gibt es?

- nach dem Dienstherren (Bundes, Landes- oder Kommunalbeamte)

- nach dem Umfang der Bindung (Vollzeit, Teilzeit, Ehrenbeamte)

- nach der Laufbahn (Laufbahngruppe, Fachrichtung)

Welche Ernennungsfälle gibt es und wo sind diese geregelt?

1. Begründung des BV

2. Umwandlung ein ein solches anderer Art (Probe, Widerruf, Lebenszeit, etc)

3. Beförderung anderes Amt und anderem Grundgehalt

4. Beförderung mit anderer Dienstbezeichnung

Gereglt sind die Fälle im § 8 BeamtStG

Was ist bei einer Ernennung zu beachten?

- ist ein Verwaltungsakt

- Wirksam mit dem Tag der aushändigung oder dem in der Urkunde festgelegtem Datum

- Form der Ernennung (schriftform)

- Inhalt der Ernennungsurkunde

- Zuständigkeit für die Ernennung

- Einweisung in eine Planstelle

Welche Bestimmungsfaktoren für die Laufbahn gibt es?

a) die Laufbahngruppe (alle Ämter derselben Fachrichtung, die eine gleiche Vor- und Ausbildung voraussetzen, einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst)

b) die Fachrichtung (hängt von der Ausbildung ab)

Welche Beförderungsverbote gibt es?

- während der Probezeit

- vor Ablauf eines Jahres nach Ende der Probezeit

- vor Ablauf eines Jahres seit der letzten Beförderung

- diziplinarrechtliche Beförderungsverbote

- Haushalt

- aufgrund von Verwaltungsvorschriften

Wie lange dauert die Probezeit?

- 6 Monate bis 5 Jahre

- nach LBG und LVO generell 3 Jahre

- kein kürzen mehr aufgrund vom Ergebnis der Laufbahnprüfung

Welche Pflichten hat ein Beamter?

1. Staatspolitische Pflichten (Verfassungstreue, Pflicht zur Mäßigung und Zurückhaltung)

2. Pflichten, die auf das Amt bezogen sind (neutralität, uneigennützig, unparteiisch, etc.)

3. Verschwiegenheitspflicht

4. Verhaltenspflicht innerhalb des Dienstes

Welchen Zweck erfüllt die Beurteilung?

- Auslesezweck ( Mittel zur Bestenauslese)

- Förderungszweck (berufliches Fortkommen)

- Einsatzzweck (optimale Stellenbesetzung sichern)

- Motivatioszweck

- Hinweiszweck

Wann kann eine Nebentätigkeit untersagt werden?

- wenn die NT die Arbeitskraft so stark in Anspruch nimmt, dass die dienstlichen Pflichten nicht mehr richtig erfüllt werden können

- wenn sie den Beamten in Widerstreit mit seinen dienstlichen Pflichten bringt

- die Unparteilichkeit oder Unbefangenheit beeinflusst

- dem Ansehen der öffentl. Verwaltung abträglich sein kann

Was ist bei der Beantragung und Genehmigung einer Nebentätigkeit zu beachten?

Die Schriftform ist für die den Antrag und die Genehmigung unabdingbar.

Welche Rechte hat ein Beamter?

1. Vermögenswerte Rechte (z.B. Allimentationsprinzip, dienstliche Sonderbelastungen)

2. Rechte, die sich aus dem Amt ergeben ( Amtsbezeichnung, Erholungsurlaub, Sonderurlaub, etc.)

Wo wird das Ende des Beamtenverhältnisses geregelt?

Im § 21 BeamtStG