BATL

Aufarbeitungstechnik Praktikum

Aufarbeitungstechnik Praktikum

Sarah Moreno Garcia

Sarah Moreno Garcia

Set of flashcards Details

Flashcards 81
Language Deutsch
Category Technology
Level Primary School
Created / Updated 24.11.2013 / 09.12.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/batl
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/batl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei welchen Parametern wird die Proteinbestimmung durchgeführt?

  • Wellenlänge bei 595 nm
  • Reagenz Bradford mit Coomassie Blue G250
  • Raumtemperatur
  • Zeitfaktor 2 min Inkubation + 30 min stabil
  • Halbmikroplastikküvette
  • Zentrifugation trüber Substanzen
  • Messen gegen Wasser
  • Verdünnung Testbereich: 0,2 - 0,8 mg/mL

Proteinbestimmung: Welche Einheiten werden für die Eichkurve aufgetragen?

BSA-Konzentration [µg/100 µL] gegen Extinktion bei 595 nm

Proteinbestimmung: Warum wird jeden Tag die Eichkurve neu ermittelt?

Alterung des Bradford-Reagenzes bedingt Zunahme des Blindwertes, durch Erhöhung der Eigenextinktion.

-> tägliches filtrieren + Eichkurve erstellen um Fehler zu kompensieren

Proteinbestimmung: Warum geht die Eichgerade nicht durch den Nullpunkt?

Es wird gegen Wasser abgeglichen und es besitzt eine Eigenextinktion von ca. 0,28 Absorptionseinheiten.

Wie lautet die Formel zur Proteinbestimmung?

(µg/100 µL x Faktor x Verdünnung)/1000 = [mg/mL]

Erläutern sie die Formel zur Berechnung des Proteingehaltes unter Nutzung der Eichkurve.

Eichkurve = Standard-Konzentration gegen Extinktion  [µg/100 µL]

Faktor = Umrechnung 100 µL in 1 mL

1000 = Umrechnung µg in mg

Verdünnung 1:50 = 50

Proteinbestimmung: Wie ist eine Verdünnung sinnvoll vorzunehmen, wenn eine Verdünnung von 1:100 benötigt wird?

Nach welchem Prinzip funktioniert die Proteinbestimmung nach Bradford mit Coomassie Blue G250?

Bindung des Farbstoffes ans Protein durch ionische und hydrophobe WW.

Folge: Verschiebung des Absorptionsmaximum von 465 nm nach 595 nm.

Nennen sie die chemische Formel der Fumarase-Reaktion.

Malat + Fumarase -> Fumarat + Wasser

Welches Reagenz wird zur Fumaraseaktivitäts-Bbestimmung eingesetzt?

L-Malat + Dikaliumphosphat-Lösung

Welche Wellenlänge wird bei der Bestimmung der Fumaraseaktivität verwendet?

250 nm

Wie lautet die Formel zur Bestimmung der volumetrischen Aktivität?

(Gesamtvolumen [mL] x Verdünnung)/(e [cm²/µmol] x enzym [mL] x d [cm]) x deltaE [L/min] = [U/mL]

Erläutern Sie die wesentliche Wirkung vom Einsalzen bei der Proteingewinnung.

NaCl zerfällt in wässriger Lösung in die einzelnen Ionen Na+ u. Cl-, die an neg. u. pos. geladenen Regionen des Enzyms binden.

Mit anlagern der großen Hydrathülle um Löslichkeit in salzhaltigen Phase zu optimieren.

Erläutern Sie die wesentliche Wirkung des Aussalzens.

Amoniumsulfatfällung

Ladung und Ionen bewirken Ausbildung der Tertiärstruktur + WW mit dem umgebenden Lösungsmittel

-> Zugabe von Salz bewirkt eine Konkurrenz zwischen dem durch das Salzion gebundenes Wasser und der Hydrathülle um das Protein

-> somit können Proteine zwischen unterschiedlichen Molekülen direkt interagieren -> Präzipitation

Wie kann die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k bei der RWKM ermittelt werden?

über N (Passagen) = (Volumenstrom/Ausgangsvolumen) x t

ln (Rm/ Rm-R) = k x N

Auftragung ln (Rm/Rm-R) gegen N -> Steigung = k

Rm = max Aufschlussgrad (100%)

R = Ist-Aufschlussgrad

Nenne die Vorteile der RWKM gegenüber der HDH.

Temperatur regelbar

Aufschluss aller Mikrorganismen

Nenne die Nachteile der RWKM gegenüber der HDH.

Abrieb der Mahlkugeln

kleine Zelltrümmer

Nenne die Vorteile der HDH gegenüber der RWKM.

große Zelltrümmer

Nenne die Nachteile der HDH gegenüber der RWKM.

Luft führt zur Umwucht

Grobpartikel müssen vorher abgesiebt werden

 

Wie verändert sich die Reaktionsgeschwindigkeitskonstant k wenn dei Drehzahl verringert wird? Erläutern Sie.

Nimmt die Drehzahl ab so wird auch k kleiner.

Der Zellaufschluss erfolgt durch die Übertragung von Bewegungsenergie über Adhäsionskräften in Verbindung mit Verdrängungskräften, die zurückzuführen sind auf die Anordnung und Ausführung der Rührerscheiben, übertragen.

Wie berechnet sich die Diafiltrationrate D?

D = Filtratvolumen / Ausgangsvolumen

Was bedeutet R bei der Diafiltration?

R = Retentionskoeffizient =  Rückhaltevermögen =1-(Fitratkonzentration/Retentatkonzentration)

R=1; alles wird zurück gehalten

R=0; alles kann passieren

Welche Dimension hat R bei der Diafiltration?

R = Dimensionslos

Wie ändert sich die Diafiltrationsrate, wenn eine geringere Leitfähigkeit eingesetzt wird? Begründung.

Die Diafiltrationsrate bleibt gleich, da es ein konvektiver Salztransport ist und dieser nicht von der Salzkonzentration beeinflusst wird.

Wie muss der cut off bei der CF-Diafiltration sein?

Er muss um den Faktor 10 kleiner sein als das aufzureinigende Protein.

Wie lautet die Formel für den theoretischen Auswaschgrad Y?

Y = 1 - ( 1/e^D) x 100

Wie lautet die Formel für den praktischen Auswaschgrad ?

[%] = (1 - (LF-Probe - LF-Puffer)/(LF-Ausgang-LF-Puffer)) x 100

Welche Art der Filtration liegt bei der Diafiltration vor?

membrankontrollierte Filtration

Wie kann am Ende der Diafiltration die funktionsfähigkeit der Module getestet werden?

Proteinnachweis im Filtrat, kein Protein Module funktionsfähig.

Hat die Temperatur einen Einfluss auf den Auswaschgrad?

Ja, da die Leitfähigkeit von der Temperatur abhängt.

Wenn die Leitfähigkeit der Probe kleiner gewählt wird, nimmt dann auch das Waschvolumen ab?

Nein, da das Waschvolumen nicht von der Leitfähigkeit abhängt, sondern vom Experimentator eingestellt wird. Lediglich der Auswaschgrad nimmt ab, wobei dies eher mit dem früheren erreichen der gewünschten Leitfähigkeit zu tun hat als mit dem Waschvolumen.

Beim HDH wurde nach einmaligem Durchlauf ein Aufschlussgrad von 70% erzielt. Wie viele Durchläufe sind theoretisch mindestens nötig um 95% Aufschlussgrad zu erhalten?

HDH: Mit welcher Methode kann der Aufschlussgrad qualitativ bestimmt werden?

HDH: Mit welcher Methode kann der Aufschlussgrad quanitativ bestimmt werden?

Was sagt eine Reaktion 1. Ordnung aus?

Alle Durchläufe müssen den identischen Aufschlussgrad besitzen.

HDH: Warum kann der Aufschluss auch qualitativ über die Messung des pH´s und der Leitfähigkeit ermittelt werden?

Durch den Zellaufschluss werden intrazellulär Bestandteile freigesetzt. Diese führen zu einer Änderung des pH´s und der Leitfähigkeit.

HDH: Welche analytische Methode ist Temperatur abhänig? Warum?

Die Leitfähigkeit ist Temperatur abhängig, da sie mit zunehmender Temperatur steigt.

Die Enzymaktivitätsbestimmung ist ebenfalls Temperatur abhängig.

HDH: Welche phys. Gesetztmäßigkeiten liegen beim Zellaufschluss zu Grunde?

Die Zellsuspenion wird durch die Hochdruckpumpe auf den eingestellten Homogenisierungsdruck gebracht. Das Homogenisierventil öffnet, wenn der eingestellte Druck überschritten wird.  Es findet ein plötzlicher Abbau der hohen Energiedichte in der Zellsuspension in extrem kurzer Zeit statt. Darsu resultierende Turbolenzen, Kavitation, Scherung und dierekter Aufschlag auf den Prallring führt zum Zerreisen der Zellen.

HDH: Erläutern Sie die Teile der Homogenisiereinheit.

 

1. Prallring

2. Homogenisierspalt

3. Fluid

4. Ventilsitz

5. Auslass

6. Ventil

7. Kraft F

Was ist die treibende Kraft (Formel) ber der Cross-Flow-Filtration und wie kann man sie erhöhen?

Transmembrandruck TMP = (Eingangsdruck + Ausgangsdruck)/2 - Filtratdruck

Durch erhöhung des Volumenstroms kan TMP erhöht werden.