BA 104 Grundbegriffe von Wissenschaft und Forschung

FHNW Olten, BA 104 Grundbegriffe von Wissenschaft und Forschung

FHNW Olten, BA 104 Grundbegriffe von Wissenschaft und Forschung


Kartei Details

Karten 53
Lernende 111
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.10.2016 / 24.11.2019
Weblink
https://card2brain.ch/cards/ba_104_grundbegriffe_von_wissenschaft_und_forschung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ba_104_grundbegriffe_von_wissenschaft_und_forschung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Soziale Arbeit

Ein Prozess in dem in einer Abfolge von Schritten in einer Kooperation der Professionellen mit der Klientin/dem Klienten das Problem, das gemeinsam definiert wurde, auf ein gemeinsam vereinbartes Ziel hin bearbeitet wird (Schnurr 2005) 

Prozessmodel Kooperative Prozessgestaltung

  • Situationserfassung
  • Analyse
  • Diagnose
  • Zielsetzung
  • Interventionsplanung
  • Interventionsführung
  • Evaluation

Professionswissen

Professionswissen bezeichnet die Wissensbasis, auf die Professionelle der Sozialen Arbeit in ihren beruflichen Handlungsvollzügen zurückgreifen. Es umfasst:

  • Theoriewissen und Ergebnisse empirischer Forschung

  • Reflexionen über Ziele und ethische Reflexionen

  • Methodenwissen, Handlungswissen

  • Evaluationswissen, Wissen über Auswirkungen von Interventionen

  • Organisationswissen und lokales Wissen

  • Erfahrungswissen, berufliche Routine

  • Biografische Vorerfahrungen

  • ... 

Soziale Arbeit und Wissenschaft

Die Wissenschaft Sozialer Arbeit stellt Wissen zur Verfügung, um Praxis Sozialer Arbeit zu

• analysieren
• reflektieren
• mit Wissen zu fundiere

• weiterzuentwickeln 

Funktionen des Alltagswissen

  • Orientierung
  • Planung
  • Handlung
  • Kommunikation Interaktion 

Alltägliche Beschreibung

  • ist subjektiv, spiegelt die Sicht der Erzählenden wieder

  • ist persönlich, an individuellen Bedürfnissen orientiert

  • ist wertend 

  • ist spekulativ

  • ist unsystematisch

  • ist naiv, Vorurteile werden nicht reflektiert

  • ist einseitig, nur ein Aspekt des Erlebens wird beschrieben 

Wissenschaftliche Beschreibung

  • weniger subjektiv 
  • weniger individuell
  • weniger wertend
  •  nicht spekulativ
  • systematisch
  • nicht naiv, sondern die Methode reflektierend
  • weniger einseitig 

Wissenschaftliche Erkenntnisse 

  •  sind vorläufig
  • sind kritisierbar
  • sind diskursiv, d. h. auf Kommunikation angelegt sind historisch mitbedingt
  • sind gesellschaftlich und kulturell mitbedingt 

Scientific Community 

  • besteht aus den Angehörigen der Gemeinschaft der Wissenschaftler/- innen eines Fachs / einer Disziplin

  • ist der Ort der Diskussion und Fortentwicklung von Methoden, Forschungs- ergebnissen und Gültigkeitsfragen 

Kennzeichen wissenschaftlicher Kommunikation 

  • Zwangloser Zwang des besseren Arguments (Rationalität, Begründungsverpflichtung, Logik der Argumentation, Kritik)

  •  Nicht abschliessbare Dynamik des Erkenntnis- prozesses

  •  Regulatives Prinzip der Wahrheit (bzw. Gültigkeit) 

Unterschieden zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen 

Die Unterschiede in den alltagspraktischen und wissenschaftlichen Wissensformen sind nicht im
Sinne eines Werturteils zu verstehen, d. h. wissenschaftliches Wissen ist nicht als moralisch besser, wertvoller oder hierarchisch höher einzustufen. 

Die drei Bereiche von „Sozialer Arbeit“ 

  • Soziale Arbeit als Wissenschaft (=Disziplin) 
  • Soziale Arbeit als Praxis (= Profession)
  • Soziale Arbeit als Ausbildung (= Lehre) 

Wissenschaft 

Wissenschaft ist das System des durch Forschung und theoretische Diskussion gebildeten, begründeten, geordneten und (vorläufig) gesichert gehaltenen Wissens. 

Diskussionen um Soziale Arbeit als Wissenschaft und Forschung 

Ausgangslage: Zuwachs an Forschung in der Sozialen Arbeit „Take-off-Phase empirischer Forschung in dem
kombinierten Bereich der Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ (Otto/Oelerich/Micheel 2003, S. 3) 

Konsens 

Für die Verwirklichung einer guten oder gar besten Praxis (best practice) ist die angemessene Berücksichtigung von Wissenschaft und Forschung eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung 

Forschung 

Prozess der Erzeugung von Wissen, das einen Anspruch auf Gültigkeit geltend machen kann 

Kriterien gültiger Forschung 

  •  theoriegeleitet

  •  methodisch kontrolliert

  •  nachvollziehbar und überprüfbar (d. h. im Idealfall
    in allen ergebnisrelevanten Schritten begründet und nachvollziehbar: bei Schlussfolgerungen werden Daten, Folgerungen und die Regeln des Schliessens offen gelegt) 

  • logisch und widerspruchsfrei 

  • valide (d. h. Übereinstimmung der Aussagen mit den tatsächlich beobachteten Tatsachen, Ereig- nissen oder Zusammenhängen) 

Leistungen von Forschung 

  • Beschreibung
  • Erklärung/Rekonstruktion
  • Prognose 

Empirische Forschung 

  • In der empirischen Forschung steht die „Erfahrung“ (gr. „Empeiria)“ im Zentrum.

  • Das entscheidende Element der Wissenserzeugung stellt die Erfassung des Gegenstands durch Beobachtung, Befragung oder Messung dar 

Theorie 

Eine Theorie ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, das Aussagen über Sachverhalte, Zusammenhänge, Kausalitäten formuliert und der Erschliessung von Phänomenen eines Gegenstandsbereichs und/oder der Erklärung von Sachverhalten und Zusammenhängen dient. 

Verhältnis Theorie/Empirie 

  • Theorie als Basis von empirischer Forschung
  • Theorie als Ergebnis von empirischer Forschung
  • Theorie als Bestandteil von empirischer Forschung 

Forschungsmethoden 

Kontrollierte Verfahren der Erkenntnisgewinnung einer wissenschaftlichen Disziplin, die zu einem bestimmten Zeitpunkt als zustimmungsfähig und zuverlässig gelten 

Unterschiedliche methodologische Zugänge in der sozialwissenschaftlichen Forschung führen zu unterschiedlichen Forschungsmethoden 

  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Methodenkombinationen („mixed methods“) 

quantitative Beschreibung 

Menge betreffend

qualitative Beschreibung

Qualität betreffend

Wie finden Fachkräfte SA heraus, "was der Fall ist?"

  • Diagnostik
  • Fallverstehen
  • Fallanalyse
  • Falleinschätzung Assessment 

Problematik von Fallverstehen/Diagnostik 

  • Zuschreibung („Labeling“)
  • Festschreibung („Stigmatisierung“)
  •  Individualisierung („Blaming the Victim“) 

Forschungsdesign

  • Forschungsinteresse: Deutungsmuster von Fachkräften SA
  • Untersuchungsbereich: Betreutes wohnen für p. mit psychischen Beeinträchtigungen
  • Forschungsfrage: Welche Deutungsmuster operieren in der fallbezogenen SA
  • Datenmaterial: Dokumente und Gruppendiskusionen
  • Methode: Objektive Hermeneutik

Hermeneutik

Die Kunst der Deutung und Auslegung von Texten

Prinzipien der Sequenzanalyse 

Totalität: Alle Zeichenpartikel des ausgewählten Datenmaterials werden ausgewertet

Wörtlichkeit: Gültige Lesarten müssen eindeutig im Text markiert sein

Sparsamkeit: Bei den Sprechern und Akteuren wird bis zum Erweis des Gegenteils unterstellt, dass ihre Sprechakte und Handlungen vernünftig sind 

Gegenstandsbereiche organisationsbezogener Forschung 

  • Organisationen/Institutionen
  • Verbände
  • Träger
  • Einrichtungen 

Gegenstandsbereiche professionsbezogener Forschung 

  • Professionalisierung
  • Kompetenz, Wissen und Können
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
  • Ehrenamtlich Tätige, Laien 

Gegenstandsbereiche adressatenbezogener Forschung 

  • Lebens- und Problemlagen
  • Bedarf und Nachfrage
  • Angebotsstrukturen
  • Unterstützungssysteme 

Gegenstandsbereiche gesellschaftsbezogener Forschung 

  • Soziale Probleme
  • (Sozial-)Politik
  • Öffentlichkeit
  • Wohlfahrtsstaatliche Kontexte 

Beispiele für Probleme der Abgrenzung der Gegenstandsbereiche

  • Professionsbezogene Forschung ist in der Sozialen Arbeit zugleich immer auch organisationsbezogene Forschung

  • Soziale Problemlagen können adressatenbezogen oder stärker gesellschaftsbezogen untersucht werden 

Zwei Ansichten ... 

... zwei Realitäten

... und beide sind gültig! 

Jede der zwei Perspektiven zeigt einen anderen Ausschnitt der Welt.

Jede Perspektive eröffnet damit andere An- und Einsichten zum Gegenstand.

Je nach Blickrichtung stellt sich uns Realität unterschiedlich dar, sehen wir eine andere Realität, präsentiert sich die Welt als eine andere.

Je nach Blickrichtung bleiben unterschiedliche Ausschnitte von Realität verborgen. 

Perspektiven/Ansichten in der Wissenschaft

  • Die wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von bestimmten Gegenständen erfolgt jeweils in einer bestimmten Perspektive.

  • Es können unterschiedliche Perspektiven eingenommen, bestimme Ausschnitte von Realität können aus verschiedenen Blickrichtungen untersucht werden

  • Je nach Perspektive stellt sich ein bestimmter Gegenstand unterschiedlich dar. Entsprechend werden unterschiedliche, sich zum Teil widersprechende und nicht immer miteinander zu versöhnende Behauptungen über Wesen und Entstehung von bestimmten Phänomenen gemacht. 

„Disziplin“ als Perspektive 

„Disziplinen“ bezeichnen eine ganz bestimmte wissenschaftliche Sicht auf bestimmte Gegenstände/Ausschnitte von Realität

Die unterschiedlichen Wissenschaften machen sich je einen bestimmten Ausschnitt von Realität zum Gegenstand:

• Materialobjekt

• Formalobjekt 

Definition von Disziplin

  • Eine Disziplin richtet eine bestimmte Fragestellung an ein (für sie spezifisches) Formalobjekt
  • Eine Disziplin verfügt über einen gewissen Bestand von Wissen, der als gesichert gilt und auch gelehrt und gelernt werden kann.
  • Eine Disziplin verfügt über eine Ausbildungsstruktur, die neue Forschende in die wissenschaftliche Arbeit einführt und damit das Weiterbestehen der disziplinären Wissenserzeugung sichert.
  • Eine Disziplin verfügt über ein bestimmtes Set von Forschungs-methoden, mit denen das Formalobjekt erforscht wird und eine Reihe von typischen Denkmustern, denen die Angehörigen der Disziplin dabei folgen.
  • Disziplinen bilden eine scientific community 

Verortung von Disziplinen 

  • Eine Disziplin markiert einen bestimmten Arbeitszusammenhang in der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Wissensproduktion

  • Diese Arbeitszusammenhänge sind Teilsysteme des Systems Wissenschaft (≠ Praxis)

  • Mehrere Disziplinen können zu Gruppen zusammengefasst werden: Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften; Geisteswissenschaften