AWWA

Melanie Huber

Melanie Huber

Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 11.11.2013 / 28.08.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/awwa_9_vorlesung_3_sem_2013_phsz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/awwa_9_vorlesung_3_sem_2013_phsz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bestehen  Zusammenhänge zwischen Variablen?

  • Zzsammenhang zw. Geschlecht + Teilzeitstudium?
  • Zsh zw. Geschlecht + Studienalter?
  • Zsh zw. Stud.alter + Interesse
  • Zsh zw. Interesse + Lernzeit
  • Zsh zw. Lernzeit + Bestehen?

Auf Skalenniveaus der verschiednene Varablen achten

Unterschiedliche Korrelationsmasse

Korrelation =

Nachweisbarer (berechenbarer) Zusammenhang

Korrelationsberechnung nach Skalenniveau

 

Zwei Variablen werden  speziell miteinander verglichen.

Zusammenhänge bei nominalskalierten Daten

Zusammenhänge zwischen

  • Geschlecht +Prüfungsbestehen
  • Herkunftskanton und vollzeit-/Teilzeitstudium?

Zusammenhänge von dichotomen Variablen

  • stehen in den vier Kombinationsfeldern etwa gleich grosse Zahlen?
  • Gibt es ein Schwergewicht auf einer Diagonalen?

Formel der Phi-Korrellanz

Muss noch eingefügt werden

Zusammenhänge von dichotomen Variablen (PHI)

  • Produkt der diagonalen Werte bilden nund voneinander subtrahieren
  • Durch das Wurzel des Produktes der Randsummen tielen

Direkter Zusammenhang

  • Alle Ausprägungen auf der Diagonalen = grösster Zsh (Phi =1)
  • Phi-Werte können von +1 bis -1 annehmen ( gleiche Randsum.)
  • + und - spielen keine grosse Rolle, da Tabellenrichtung beliebig ist (Phi = -1)

Kein Zusammenhang

  • Kein Zsh: alle Felder sind etwa gleich verteilt (Phi = .07)
  • kein Zsh: Schwergewichte liegen nicht auf der Diagonale (Phi = 0)

Zsh bei intervallskalierten Daten

Zusammenhang zwischen

  • Grösse + Gewicht
  • Fahrtweg + Fahrtzeit
  • Lernzeit + Prüfungsleistung

Zsh zw. intervallskalierten Variablen

  • Regressionsrechnung
  • Korrelationsrechnung

Zsh zw. intervallskalierten Variablen

Regressionsrechnung

  • Welche math. Funktion beschreibt Zsh?
  • Wie stark ist Zsh?
  • Kennzahlen b + c (Lineare Regressionsgleichung y=bx+c)
  • Zsh zw. mehreren Variablen?

Zsh zw. intervallskalierten Variablen

Korrelationsrechnung

  • Zsh zw. zwei intervallskalierten Variablen?
  • Wie eng/klar ist Zsh?
  • Kennzahlen zwischen -1 und +1

Regression: Berechnung der Funktion einer optimalen Linie

Um wieviel mehr steigt im Schnitt Variable x, wenn sich y um einen Punkt erhöht?

Korrelation

Wie eng streuen Punkte u m die Regressionslinie?

`Streudiagramm, wenn keine Korrelation vorliegt

Alle Punkte sind im ganzen Koordinatensystem willkürlich verstreut.

Streudiagramm, wenn eine grosse Korrelation vorliegt

Punkte liegen eng beieinander (einer Linie entlang) im Koordinatensystem.

Berechnung Korrelationskoeffizienten r

  1. Kovarianz = Summe des Produktes der Differenzen vom Mittelwert / Anzahl Fälle
  2. r = Kovarianz geteilt durch Produkt der beiden Standardabweichungen

Formel muss noch nachgetragen werden.

einfache Formel zur Korrelationoskoeffizenten

Formel muss noch nachgetragen werden.

  • r= Summe des Produktes der Z-Standardisierten WErte / Anzahl der Fälle
  • Formel entsteht durch einfache Umformung aus der allg. Korrelationsformel.

Interpretation von Korrelationskoeffizienten

-1

Linearer negativer Zsh zw. Var. A + B

je mehr A desto weniger B bzw. je weniger A desto mehr B

Interpretation von Korrelationskoeffizienten

-.5

grosser negativer Zsh zw. Var A und B

Je mehr A desto tendenziell weniger B

Interpretation von Korrelationskoeffizienten

0

kein Zsh zw. Var A und B

Interpretation von Korrelationskoeffizienten

+.5

grosser positiver Zsh zw. Var A und B

je mehr A desto tendenziell mehr B

Interpretation von Korrelationskoeffizienten

+1

Linear positvier Zsh zw. Var A und B

je mehr desto mehr

Interpretation der Grösse von Korrealationskoeffizienten

  • +/- 0 bis 0.2 Kein Zsh
  • +/-.3 bis .4 Moderater Zsh
  • +/-.5 bis .9 Grosser/sehr grosser Zsh
  • +/- 1 Linearer Zsh

Scheinkorrelation

Je grösser die Klasse desto besser die individuelle lernunterstützung

Korrelation mit Drittvariable (Kontroll-/Störvariable)?

  • Je grösser die Klasse desto erfahrener die LP
  • Je erfahrener die LP desto besser Lernunterstützung

Korrelation mit Einbezug einer Kontrollvariable

Je grösser die Klasse desto erfahrener die zugeteilte LP desto besser individuelle Lernunterstützung

Korrelation = nicht Kausalität

  • Korrelationen = nur Aussagen über Zsh
  • Korrelationen = keine Aussagen über Kausalitäten
  • Kausalitäten können nur theoretisch angenommen werden

Schwierig entscheidbar ist

  • je häufiger Konsum  von Gewalt, dest höher die Aggressivität?
  • Je höher die Aggressivität desto häufiger Konsum von Gewalt?

Klar entscheidbar ist

  • je länger Fahrtzeit desto weiter Fahrtweg?
  • Je weiter Fahrtweg desto länger Fahrtzeit?