AW HALF II
AW AW AW AW AW AW AW AW AW
AW AW AW AW AW AW AW AW AW
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Philosophy |
Level | Primary School |
Created / Updated | 27.02.2016 / 27.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/aw_half_ii
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aw_half_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eingabemöglichkeiten bei der Kommunikation mit einer Mensch-Maschine-
Schnittstelle:
Spracheingabe
Gestenerkennung
MotionTracking
Lichtstrom in Lumen \(\Phi \) (lm)
\(\Phi = I * \Omega\)
Lumen \(\Phi \) (lm) = Mittlere Lichtstärke \(I\) (cd) * lichtdurchfluteter Raumwinkel \(\Omega \)
Mittlere Lichtstärke (cd) [Candela]
\(I = {{\Phi}\over{\Omega}}\)
cd = lm / sr
Beleutchtungsstärke [Lux = Lumen/m2] \(E \)
\(E = {\Phi \over A} = {I*\Omega \over A} = { I\over r^2}\)
Leuchtdichte (cd/m2) \(L\)
\(L = {I\over A}\)
Refelxionsgrad (\(\rho\))
\(\rho = {\Omega_r \over \Omega}\)
\(\Omega_r\) refelktiertes Licht
\(\Omega\) auffallendes Licht
Ergänzen Sie die fünf Schritte der Vorgehensweise des MTM Grundverfahrens in der richtigen Reihenfolge.
1. Bewegungsanalyse
2. Zeitanalyse
3. Kodierung
4. Entnehmen
5. Addition
Nachteile von MTM
Nachteile
• Die Anwendung von MTM ist auf manuelle Tätigkeiten beschränkt.
• Der Analysieraufwand ist hoch
Vorteile von MTM
Vorteile
• Arbeitsprozesse und Ausführungszeiten lassen sich bereits in der Planungs-phase eines Arbeitssystems detailliert festlegen
• Anlernzeiten können reduziert werden, da Mitarbeiter bereits vor Einführung eines neuen Arbeitsprozesses geschult werden können.
• Durch MTM-Methodik werden Einflussgrößen auf die Ausführungszeit transparent, so dass das Arbeitssystem zielgerichtet gestaltet werden kann.
• MTM-Zeitwerte basieren auf einer 100 %-Normleistung. Eine Leistungsgradbeurteilung wie bei einer REFA-Zeitaufnahme ist nicht
• Die Codierung der Bewegungselemente führt zu einer international gleich-artigen, reproduzierfähigen Beschreibung der Arbeitsabläufe