Avor, Rapportwesen Modul 13
Gartenbauschule Oeschberg
Gartenbauschule Oeschberg
Kartei Details
Karten | 164 |
---|---|
Lernende | 55 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2014 / 06.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Für was steht AVOR/ bedeutet es?
A = Arbeit als Lebensbereicherung
V = Vorausdenken für schöne Bauwerke in Zukunft
O = Organisation, damit wir leichter arbeiten
R = Rechte Arbeit leisten
AVOR bedeutet, den Ablauf eines Bauwerkes so vorzubereiten, dass es unfallfrei, mit einem minimalen Aufwand in einwandfreier Qualität, termingerecht und im guten Einvernehmen mit allen Beteiligten ausgeführt werden kann.
Praktisch alle Reorganisationsaufträge weisen auf eine gemeinsame Schwachstelle hin: die Überlastung der Bauführer. Die Folgen davon: ?
-Unsorgfältige Vorkalkulation, falsche Objektwahl
-Keine oder ungenügende Arbeitsvorbereitung
-Viel Improvisation, wenig Planung, Organisation und Disposition
-Verzug im Ausmass und in der Abrechnung
-Verspätete Abnahme des Werkes (wenn überhaupt!) und Ablösung des (Bar-) Garantierückbehaltes durch eine Bank- oder versicherungsgarantie
-Demotivierte Mitarbeiter, Kündigungen
Warum ist Avor gut?
Es spart Zeit, Geld und Nerven.
Arbeitsvorbereitung hat mit Überlegen und Vorausdenken zu tun. Sie sollen helfen, Leerläufe, unnötige Arbeitsgänge, Verpuffen von Energie und Verschwendung von kostbarer Arbeitszeit zu vermeiden.
Was braucht es das Avor funktioniert?
-Gute Vorausplanung ist für das Gelingen der Arbeit nötig. Die gute Zusammenarbeit von Bauführer und Baustellenchef ist für die Avor wichtig.
-Der Baustellenchef muss 2 Wochen zum voraus Grundinformationen über das Bauwerk erhalten.
Vorteil eines kooperativen Führungstiels?
- alle Zielsetzungen sind auf eine breite Basis abgestützt und dem obersten Unternehmensziel zugeordnet
- die Entscheidungen basieren auf den Erfahrungen mehrere Mitarbeiter
- alle Beteiligten fühlen sich für die Einhaltung der Ziele verantwortlich
-alle sind vollwertige Mitglieder eines Teams und leisten bei ihrer Arbeit ihr Bestes
Wer soll die AVOR machen?
Alle! Jeder in seinem Kompetenzbereich.
Das jeweilige AVOR-Konzept für die Arbeitsausführung auf der Baustelle sollte Sache von wem sein?
Vom Polier, oder mindestens in enger Zusammenarbeit zwischen Polier und Bauführer ausgearbeitet werden.
In der Regel besorgt der Bauführer die Grundlagen, entwickelt Arbeitsabläufe und zeichnet den Installationsplan, während der Baupolier Ausführungsdetails entwirft und Materialauszüge erstellt.
Was bringt die AVOR dem Baupolier?
-Gute Übersicht und bessere Identifikation mit der Arbeit
-Selbstkontrolle steigt, er wird selbstkritischer und gewinnt dadurch mehr Sicherheit
-Wennn er über alles gut im Bilde ist, verbssert sich sein Durchsetzungsvermögen bei Mitarbeitern und Vorgesetzten und er hat mehr Freiheit weil er weniger unter Druck steht
Warum wird AVOR oftmals vernachlässigt?
-Zeitdruck (lieber draussen arbeiten...)
-Haltung von alten/langjährigen Chefen
-Haltung "es geht auch ohne.."
-Haltung von Mitarbeiter (ungelehrte Mitarbeiter sehen nicht dahinter)
Was bedeuten die 3M (Mensch, Maschienen, Material) für AVOR?
-Mensch (Kundenbetreuung, Kreativität, Vielfalt) = am richtigen Zeitpunkt
-Maschinen = am richtigen Ort
-Material = in der richtigen Qualität und Quantität
"Menschen, Maschienen und Material zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, in ausreichender Menge und in geeigneter Qualität bereitstellen".
Vorbereitende Arbeiten der Avor?
-vorhandene Unterlagen studieren und überprüfen
-Baustellenbesichtigung
-Terminprogramm festlegen
-Arbeitskräfte einteilen
-Materialbestellung
-Organisieren der Baustelleninstallation
- Notfallorganisiation
Weiteres wie Telefonliste, Ferien der Mitarbeiter, Absperr- und Signalisierungsmaterial
-Arbeitsabläufe festlegen (Arbeitsplanung)
-Maschienen auswählen
-Baustelleninstallation organisieren
-Notfallorganisation
-Weteres wie Telefonliste, Kundeninfo, Nachbaren informieren,....
Agieren und Reagieren?
Agieren = Alles was abläuft vor dem arbeiten auf der Baustelle
Reagieren = Nicht beeinflussbare Faktoren beim bauen: Material nachbestellen, Hilfskräfte bestellen, Kundenwünsche, Wetter,...
Um eine sorgfältige AVOR auszuführen benötigen wir folgende Unterlagen:
- Werkvertrag : *Ausführungstermine, *Ansprechspartner, *Alte Rechnungen/Offerten,..
-Leistungsverzeichnis, Offerte: *Detaillierter Beschrieb der Arbeitsausführung, *Bildet Grundlage der Materialbestellung (Produkt, Menge), *Was für Maschienen, wie lange, *Fachkräft
-Ausführungs- /Detail- /Leitungspläne etc.: *Bildet Grundlage für Materialbestellungen (Produkte, Mengen), *Bildet Grundlage für Arbeitsabläufe (Etappierungen), *Pläne von Leitungen, *Benötigte Maschinen, *Fachkräfte
-Normen und Vorschriften: *Sind wichtige Bestandteile für die Arbeitsausführung, *Sicherheitsvorschriften, *SIA-Normen
- Weiteres: *Lieferantenverzeichniss (Firmenintern), *Objektspez, Daten (Grundwasserschutz), *Baustellenordner, *ausmasprotokol, *Ruhezeiten, *Telefonlisten, Mitarbeiterliste, *Spitalliste, *Nachbar informieren
Für was ein Baustellenprotokol?
Es kann uns bei der ersten Besichtigung sowie bei der Übernahme einer Baustelle hilfreich sein. :
- Wichtiges Hilfsmittel bei Übernahme und Besichtigung der Baustelle
- Wichtige Punkte und Unklarheiten werden darin festgehalten
- Wenn von allen Parteien unterschrieben, kann das Dokument als Beweismittel dienen
- Je nach Sinn und Zweck unterschiedlich ausgestaltet
-Mit Fotodoku
Wie kann ein Baustellenprotokol aussehen?
Es ist ein Firmeninternes Dokument und kann darum von Betrieb zu Betrieb anders aussehn.
Es sollte Enthalten:
- Firma mit Tel und Fax
- Bauherr mit Tel, Fax, Mobile
-Bauleitung mit Tel, Fax, Mobile
- Ort, Datum
- Protokol (Wer, Wie, Was, Wo, Wann, Wie)
Unterschrift von Bauherrscahft und Bauleitung
Die 4 Schritte der Avor?
1 .Orientierung über das Bauvorhaben ( W- Fragen)
2. Begehung, erster Augenschein auf der Baustelle
3. Arbeitsabläufe grob planen ( Vorausmass/Abläufe, Material, Ressourcen/Reserven, Mitarbeiterführung / Team - Information)
4. Konkrete Chekliste als Arbeitshilfsmittel erarbeiten. Baustellen spez. und genaue, detaillierte AVOR-Unterlagen als Planungswerkzeuge zusammenstellen, Bausteitellentätigkeit
Was ist ein Vorausmass und wie wird es im Arbeitsprozess eingesetzt?
- Bezug auf Flächen, am Anfang von neuem Auftrag
- Später zur Materialbestellung
- Kann auch im Unterhalt für Rasen etc. gebraucht werden
- Vorausmass ab Plan, aber auch im Gelände
(- Andere Möglichkeit ist alter Raport)
- Bei der Planung für Kostenvorschlag
- Personalplanung
- Materialbestellung
Was sind sogenannte "nicht direkt beeinflussbare Faktoren der AVOR? Beschreibe und gebe 4 Beispiele dazu.
Man weiss sie nie zum Voraus. Die Faktoren haben mit uns nichts zu tun. :
- Wetter
- Leitungen die nicht eingezeichnet sind
- Personalausfall durch Unfall auf Baustelle
- Ausfall von Maschienen
- Lieferant wo sich nicht an Termine gehalten hat
- Wasserleitungsbruch auf Strasse
- Brandfall bei Nachbar = Strasse ist versperrt
- Starker Gewittersturm = Gerüst fällt um
- Bauherr ist pleite
Was ist der Unterschied zwischen einer Materialliste und einem Materialauszug und wann/wie kommen diese AVOR-Instrumente genau zum Einsatz?
- Materialliste ist eine Auflistung auf einem Plan ( z.B. nach Werkstoffen oder nach Arbeitsaufteilung: Moorbeet, vor dem Haus,...)
- Materialauszug ist Vorausmass in 3D
Auf der Baustelle Plan ausmessen, schauen ob alles stimmt.
Informationsquellen:
-1. Begriffsdefinition?
- 2. Arten?
1. alle Personen, Gegenstände, Hilfsmittel oder Prozesse, welche die Informationen für den Vorbereitungs- und Durchführungsprozess für die Baustellen- AVOR liefern
2. a) Interne Informationsquellen (im Betrieb selbst vorzufindende Informationsquellen, wie Mitarbeiter, Produkte oder Prozesse, Tagesrapporte, Baustellenprotokoll, Leistungsverzeichniss)
und externe Informatiosnquellen (Konkurenzbetriebe, Märkte, Baubehörde, Kantonspolizei, Stromnetzbetreiber etc.)
2. b) Ursprüngliche Informationsquellen (durch eigene Tatbestandsfeststellungen entstandene Informationsquellen) und abgeleitete Informationsquellen.
Informationsquellen zuordnen nach ... Kriterien.
...rechtlichen?
- Baureglement
-Leitungspläne
-Leistungsverzeichnis
-SIA Norm 318
-Fuhrschein
-Lieferschein
-Wasserbaurichtlinie
...organisatorischen?
-Ausführungsplan / Detailpläne / Absteckpläne
- Baustellen- Installationsplan
- Entsorgungskonzept der Baustelle (Muldenkonzept)
...ökonomische?
-Stundenliste / Tagesrapporte
-Baustellen-Installationsplan
-Entsorgungskonzept der Baustelle (Muldenkonzept)
...technische?
-SIA Norm 318
-Leitungspläne
Was gibt es für verschiedene Informationsquellen?
-Ausführungsplan
-Detailplan
-Pflanzplan
-Leitungsplan
-Katasterplan
-Pflegeplan
-Leitungsverzeichnis / Offerte
-Bauprogramm
-Gemeindebaureglement
-Telefonliste
-SIA 318
Informationsgehalt der verschiedenen Unterlagen.
Was steht im Ausführungsplan?
- Bemassung
- Höhen und Gefällsverhältnisse
- Materialbezeichnung
- Angaben zu zusätzlichen Schnitten und Details
-Plantitel
-Leitungen
-Norden
-...
Was steht im Detailplan?
- "Detailpläne zeigen Details"
- Details zu Material, Produkt (Art. Nr., genaue Bezeichnuign etc.)
- Aufbau, Fundamente
- Vermassung
-...
Was steht im Pflanzplan?
- Gattung, Art, Sorte
- Stückzahl (Anz./m2)
- Qualität, Grösse
- Plantitel
-...
Was steht im Leitungsplan?
- Standort der Leitung
- Art der Leitung
- Leitungseigentümer
- Schächte
- Vermassung
-...
Was steht im Katasterplan?
- Parzellengrenze
- Parzellennr.
- Polygonalpunkte
- Hausnummer
- Strassen
-...
Was steht im Pflegeplan?
- Pflegeziel
- Kunde / Objekt
- Massnahmen
Was steht im Leistungsverzeichnis / Offerte ?
- Rechtliche Bedingungen
- Bauhherr
- Bauleitung
- Mengen
- ...
Was steht im Bauprogramm?
- Termine
- Baubeginn
- Fertigstellung
- Koordination mit anderen Handwerkern
- ...
Was steht im Gemeindebaureglement?
- Grenzabstände
- Zonen
- ...
Was steht in der Telefonliste?
- Lieferanten
- Architekt
- Notfallnr.
- ...
Was steht in der SIA 318?
- Garantiepflicht
- Einbaustärken
- Fundationsstärke
- ....
Was soll man vor allen Grab- und Rammarbeiten unbedingt tun?
- Nach unterirschden Leitungen im Arbeitsbereich bei Leitungsbesitzern erkundigen
Wer ist für verbindliche Auskünfte über Lage und Tiefe von Leitungen zuständig?
Die Leitungseigentümer ( Cablecom, Swisscom, Armee, Elektrizitätswerke, Wasserwerke, Gaswerke,Gemeinde etc .)
Was machen, wenn im Bereich der Baustelle noch nachträglich Leitungen festgestellt wurden?
Sofort den Leitungseigentümer benachrichtigen.
Was machen, wenn im Bereich der Baustelle noch nachträglich Leitungen festgestellt wurden?
Sofort den Leitungseigentümer benachrichtigen.