Avor, Rapportwesen Modul 13
Gartenbauschule Oeschberg
Gartenbauschule Oeschberg
Kartei Details
Karten | 164 |
---|---|
Lernende | 55 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.12.2014 / 06.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/avor_rapportwesen_modul_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die Pflichten und Aufgaben der Arbeitssicherheit für den Arbeitsgeber?
*Organisation:
- Vorschriften und anerkannte Regeln beachten, - Sicherheit und Gesundheitsschutz durchsetzen, - Zuständigkeiten regeln, - Gefahren ermitteln, - Spezialisten beiziehen, - Arbeiten mit besonderen Gefahren regeln, - Zusammenwirken verschiedener Betriebe regeln, - Wenn nötig Arbeiten einstellen, - Notfallkonzept erstellen
*Arbeitsplatzgestaltung:
- Sichere Arbeitsmittel, - Persönliche Schutzausrüstung, - Gesundheitsverträgliche Arbeitsumgebung, - Sichere Gebäude, - Ergonomie, - Besondere Gesundheitsschutzbestimmungen (ArGV 3)
*Kommunikation und Schulung:
- Informieren und Anleiten der Arbeitnehmenden (auch der Temporärbeschäftigten), - Klare Weisungen und Kompetenzen erteilen, - Aus- und weiterbilden, - Mitwirkung gewährleisten
Wiso wird vom Arbeitgeber verlangt, dass er seine Aktivitäten auf dem Gebiet von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nachweisen kann?
Ein systemorientierter Ansatz mit einer entsprechenden Dokumentation empfielt sich aus diesem Grund. Die Dokumentation erweist sich spätestens dann als Vorteil, wenn in einem Schadenfall Haftpflichtansprüche gegen den Arbeitgeber geltend gemacht werden oder wenn strafrechtliche Sanktionen zur Diskussion stehen.
Nenne Pflichten und Aufgaben betreffend Arbeitssicherheit für den Arbeitnehmer?
- Weisungen des Arbeitgebers befolgen
- Sicherheitseinrichtungen richtig verwenden
- PSA benützen
- Sich nicht in gefährlichen Zustand versetzen (z.B Alkohol)
- an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen
- Mängel beheben oder melden
- Sicherheitsregeln berücksichtigen
Pflichten der Spezialisten der Arbeitssicherheit?
- Beurteilen der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden
- Beraten und Orientieren des Arbeitgebers in Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Begleiten und Beraten der Arbeitnehmenden oder ihrer Vertretung am Arbeitsplatz
Die sogenannten "Durchführungsorgane" (Suva, seco, kantonale Arbeitsinspektorate) haben die Aufgabe, die Einhaltung der Vorschriften über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Betrieben zu kontrollieren und nötigenfalls durchzusetzen. Sie können Anordnungen erlassen und damit ein förmliches Verfahren einleiten, das in den Grundzügen wie folgt abläuft:
- Wird bei einem Betriebsbesuch festgestellt, dass Vorschriften der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes verletzt werden, setzen sie dem Arbeitsgeber eine angemessene Frist/Ermahnung (schriftlich) zur Einhaltung der Vorschriften.
- Ist es ein dringender Fall, wo auf Ermahnung verzichtet wird oder hat der Arbeitgeber die Mahnung missachtet, werden erforderliche Massnahmen durch Verfügung angeordnet mit angemessener Frist zu deren Vollzug.
Ein wichtiger Bestandteil zur Unfallverhütung ist die sogenannte Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Je nach Arbeit kann diese verschieden aussehen. Nenne ein paar wichtige für den Ga-La-Bau?
- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Festes Schuhwerk (Stahlkappe, -sohle)
-Handschuhe
- Schnittschutzausrüstung
- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
- ...
Warnkleider
In der Schweizer Norm SN 640 710 ist die "Warnkleidung bei Arbeiten imStrassenbereich" genau geregelt. Sie gilt für alle auf öffentlichen Strassen arbeitenden Personen.
Erklähre die Begriffe:
1. Warnkleidung
2. Hintergrundmaterial
3. retrorefl. Material
4. kombiniertes Material
1. Kleidung die bei allen Lichtverhältnissen auffällig erkennbar it und bei st.
2. Buntes, fluoreszierendes, nicht retroreflektierendes Material, das bei Tageslicht eine hohe Aufflligkeit bewirkt.
3. Material, das auftretende Licht (z.B. Fahrzeuglicht) zur Lichtquelle reflektiert und bei Dämmerung und Nacht eine hohe Sichtbarkeit bewirkt.
4. Material sowohl mit Hintergrund- als auch Retroreflexions - Eigenschaften.
Einsatz der Warnkleidung
Lichtverhältnisse:
1. Tagsüber bei guten Sichtbedingungen
2. Tagsüber mit Nebel oder Niederschlägen
3. Dämmerung, Nacht, Tunnel, Winterdienst
-> Kleidung welcher Klasse?
1. Klasse 2 (Warnweste, oder Latzhose oder Jacke)
2. Klasse 2
3. Klasse 3 (Overall, odernKombination Jacke und Hose, oder Kombination Weste und Hose)
-> Klasse 1 z.B. Reflexgeschirr / Reflexgurt
Lastentransport von Hand
Eine besonders häufe Ursache von Unfällen im Garten und Landschaftsbau ist das tragen schwerer Lasten von Hand.
Nenne einige Grundregeln, die helfen sollen diese Unfälle zu verhindern:
- Lasten wenn immer möglichst mechanisch oder mit Hilfsmitteln transportieren
- Transportprozesse richtig gestalten
- Lastgewicht begrenzen
- Geeignetes Personal einsetzten (körperliche Konstitution etc.)
- Arbeitsorganisation, Pausen und Tätigkeitswechsel einplanen
Grundregeln für das Heben und Tragen:
- Auf sicheren Stand achten
- Last sicher Greifen
- Last aus der Hocke heben
- Last mit gestrecktem, flachen Rücken heben
- Last körperlich halten
-> Vermeiden: Krummer Rücken, Hohlkreuz, Ruckartige Hebebewegungen, Verdrehen des Oberkörpers
Arbeiten mit elektrischem Strom
Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten mit elektrischem Strom:
- Defekte an Kabeln, Steckern oder Geräten sofort zur Reparatur geben
- Installationen am Hausnetz nur durch fachkundiges Personal
- Elektrische Installationen nicht im Bereich von Spritzwasser
- Schutzgeräte (Sicherungen Schutzschalter etc.) nie überbrücken oder verändern
- Elektrische Geräte vor jeder manipulation vom Stromnetz trennen
- Verlängerungskabelrollen vor Inbetriebnahme immer ganz abrollen
- Verlängerungskabel dürfen keine Stolperfallen bilden
- Immer einen Fehlerstromschutzschalter bei der verwendeten Steckdose anbringen
Wichtige Farben, Bezeichnungen und Symbole
Im Umgang mit elektrischen Geräten sollten einige fachtechnischen begriffe und Symbole bekannt sein.
1. Leitfarben: 1. Polleiter (Phase L), 2. Neutralleiter (Nulleiter N), 3.Schutzleiter (Erdung PE)
2. Kabelbezeichnungen: 1. T-Draht, 2. TT- Kabel, 3. TD-Kabel
3. Rohrbezeichnugen: 1. ER/ERZ-Rohr, 2. KIR-Rohre, 3. KRF-Rohr, 4. KRFW-Rohre
1. Leitfarben: 1. braun, schwarz oder grau (früher auch rot od. weiss), 2. Hellblau (früher gelb), 3. grün-gelb (früher gelb-rot)
2. Kabelbezeichnungen: 1. Einfacher Kupferdraht mit Thermoplastisolation. Für Einzug in Rohre gedacht. In den entsprechenden Farben erhältlich., 2. Für feste Installationen, enthält drei mit Thermoplastmantel geschützte Leiter, wird in Rohre und Kanäle verlegt. 3. Für einfache Verlängerungskabel etc.
3. Rohrbezeichnungen: 1. Eisenrohre für Aufputzinstallationen, 2. Aus hartem Kunstoff, speziell für Aufputzinstallationen, 3.Aus biegsamen, rotem Kunstoff für Unterputzinstallation in einer nicht brennbaren Umgebung (Gartenbau).4. Biegssame, graue Kunstoffrohre, für Unterputzinstallationen in brennbarer Umgebung (Gartenbau).
Wo sind wichtige technische Angaben zu den jeweiligen maschinen und Geräte festgehalten.
Auf dem sogenannten "Leistungsschild".
Repetition Grabarbeiten
1. Schutzhelmtragepflicht, wann müssen wir einen tragen?
2. Ab wann müssen Leitern, Treppen oder gleichwertige Arbeitsmittel verwendet werden?
3. Luftqualität, wie ist zu sorgen, dass am Arbeitsplatz der Sauerstoffegehalt der Luft zwischen 19 und 21 Volumenprozente beträgt und die Grenzwerte für gesundheitsgefährdende Stoffe in der Luft den Richtlinien entspricht?
1. Bei allen Arbeiten, bei denen wir durch herunterfallende Gegenstände oder Materialien gefährdet werden können. Insbesondere beim Graben- und Schachtbau sowie beim Erstellen von Baugruben.
2. Wenn zum erreichen der Arbeitsplätze Niveauunterschiede von mehr als 1m zu überwinden sind.
3. Zum Beispiel durch eine natürliche oder künstliche Lüftung. Gesundheitsgefährdende Stoffe, die namentlich in Gräben, Kanalisationen, Schächten oder Tunnels sowie im Gebäudeinnern entstehen, sind ohne Gefährdung von Personen ins Freie abzuleiten. Die Luftqualität ist regelmässig zu kontrollieren.
Nenne häufige Unfälle im Garten- und Landschaftsbau.
- Arbeiten mit Motorsäge, Heckenschäre, Fräse oder Trennscheibe
- Ausbringen von Pflanzenschutzmittel
- Umgang mit elektrischen Leitungen
- Arbeiten an stark befahrener Strassen
- Ungesichertes Arbeiten auf Bäumen, Dachgärten, Leitern,...
- Maschinen die kippen, wegrutschen oder abstürzen in unübersichtlichem, sich ständig veränderndem Baustellengelände
-...
-> meistens entstehen die Unfälle durch Unachtsamkeit, Termindruck und daraus resultierende Hektik, Gleichgültigkeit und Unkenntnis.
Für was steht AVOR/ bedeutet es?
A = Arbeit als Lebensbereicherung
V = Vorausdenken für schöne Bauwerke in Zukunft
O = Organisation, damit wir leichter arbeiten
R = Rechte Arbeit leisten
AVOR bedeutet, den Ablauf eines Bauwerkes so vorzubereiten, dass es unfallfrei, mit einem minimalen Aufwand in einwandfreier Qualität, termingerecht und im guten Einvernehmen mit allen Beteiligten ausgeführt werden kann.
Praktisch alle Reorganisationsaufträge weisen auf eine gemeinsame Schwachstelle hin: die Überlastung der Bauführer. Die Folgen davon: ?
-Unsorgfältige Vorkalkulation, falsche Objektwahl
-Keine oder ungenügende Arbeitsvorbereitung
-Viel Improvisation, wenig Planung, Organisation und Disposition
-Verzug im Ausmass und in der Abrechnung
-Verspätete Abnahme des Werkes (wenn überhaupt!) und Ablösung des (Bar-) Garantierückbehaltes durch eine Bank- oder versicherungsgarantie
-Demotivierte Mitarbeiter, Kündigungen
Warum ist Avor gut?
Es spart Zeit, Geld und Nerven.
Arbeitsvorbereitung hat mit Überlegen und Vorausdenken zu tun. Sie sollen helfen, Leerläufe, unnötige Arbeitsgänge, Verpuffen von Energie und Verschwendung von kostbarer Arbeitszeit zu vermeiden.
Was braucht es das Avor funktioniert?
-Gute Vorausplanung ist für das Gelingen der Arbeit nötig. Die gute Zusammenarbeit von Bauführer und Baustellenchef ist für die Avor wichtig.
-Der Baustellenchef muss 2 Wochen zum voraus Grundinformationen über das Bauwerk erhalten.
Vorteil eines kooperativen Führungstiels?
- alle Zielsetzungen sind auf eine breite Basis abgestützt und dem obersten Unternehmensziel zugeordnet
- die Entscheidungen basieren auf den Erfahrungen mehrere Mitarbeiter
- alle Beteiligten fühlen sich für die Einhaltung der Ziele verantwortlich
-alle sind vollwertige Mitglieder eines Teams und leisten bei ihrer Arbeit ihr Bestes
Wer soll die AVOR machen?
Alle! Jeder in seinem Kompetenzbereich.
Das jeweilige AVOR-Konzept für die Arbeitsausführung auf der Baustelle sollte Sache von wem sein?
Vom Polier, oder mindestens in enger Zusammenarbeit zwischen Polier und Bauführer ausgearbeitet werden.
In der Regel besorgt der Bauführer die Grundlagen, entwickelt Arbeitsabläufe und zeichnet den Installationsplan, während der Baupolier Ausführungsdetails entwirft und Materialauszüge erstellt.
Was bringt die AVOR dem Baupolier?
-Gute Übersicht und bessere Identifikation mit der Arbeit
-Selbstkontrolle steigt, er wird selbstkritischer und gewinnt dadurch mehr Sicherheit
-Wennn er über alles gut im Bilde ist, verbssert sich sein Durchsetzungsvermögen bei Mitarbeitern und Vorgesetzten und er hat mehr Freiheit weil er weniger unter Druck steht
Warum wird AVOR oftmals vernachlässigt?
-Zeitdruck (lieber draussen arbeiten...)
-Haltung von alten/langjährigen Chefen
-Haltung "es geht auch ohne.."
-Haltung von Mitarbeiter (ungelehrte Mitarbeiter sehen nicht dahinter)
Was bedeuten die 3M (Mensch, Maschienen, Material) für AVOR?
-Mensch (Kundenbetreuung, Kreativität, Vielfalt) = am richtigen Zeitpunkt
-Maschinen = am richtigen Ort
-Material = in der richtigen Qualität und Quantität
"Menschen, Maschienen und Material zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, in ausreichender Menge und in geeigneter Qualität bereitstellen".
Vorbereitende Arbeiten der Avor?
-vorhandene Unterlagen studieren und überprüfen
-Baustellenbesichtigung
-Terminprogramm festlegen
-Arbeitskräfte einteilen
-Materialbestellung
-Organisieren der Baustelleninstallation
- Notfallorganisiation
Weiteres wie Telefonliste, Ferien der Mitarbeiter, Absperr- und Signalisierungsmaterial
-Arbeitsabläufe festlegen (Arbeitsplanung)
-Maschienen auswählen
-Baustelleninstallation organisieren
-Notfallorganisation
-Weteres wie Telefonliste, Kundeninfo, Nachbaren informieren,....
Agieren und Reagieren?
Agieren = Alles was abläuft vor dem arbeiten auf der Baustelle
Reagieren = Nicht beeinflussbare Faktoren beim bauen: Material nachbestellen, Hilfskräfte bestellen, Kundenwünsche, Wetter,...
Um eine sorgfältige AVOR auszuführen benötigen wir folgende Unterlagen:
- Werkvertrag : *Ausführungstermine, *Ansprechspartner, *Alte Rechnungen/Offerten,..
-Leistungsverzeichnis, Offerte: *Detaillierter Beschrieb der Arbeitsausführung, *Bildet Grundlage der Materialbestellung (Produkt, Menge), *Was für Maschienen, wie lange, *Fachkräft
-Ausführungs- /Detail- /Leitungspläne etc.: *Bildet Grundlage für Materialbestellungen (Produkte, Mengen), *Bildet Grundlage für Arbeitsabläufe (Etappierungen), *Pläne von Leitungen, *Benötigte Maschinen, *Fachkräfte
-Normen und Vorschriften: *Sind wichtige Bestandteile für die Arbeitsausführung, *Sicherheitsvorschriften, *SIA-Normen
- Weiteres: *Lieferantenverzeichniss (Firmenintern), *Objektspez, Daten (Grundwasserschutz), *Baustellenordner, *ausmasprotokol, *Ruhezeiten, *Telefonlisten, Mitarbeiterliste, *Spitalliste, *Nachbar informieren
Für was ein Baustellenprotokol?
Es kann uns bei der ersten Besichtigung sowie bei der Übernahme einer Baustelle hilfreich sein. :
- Wichtiges Hilfsmittel bei Übernahme und Besichtigung der Baustelle
- Wichtige Punkte und Unklarheiten werden darin festgehalten
- Wenn von allen Parteien unterschrieben, kann das Dokument als Beweismittel dienen
- Je nach Sinn und Zweck unterschiedlich ausgestaltet
-Mit Fotodoku
Wie kann ein Baustellenprotokol aussehen?
Es ist ein Firmeninternes Dokument und kann darum von Betrieb zu Betrieb anders aussehn.
Es sollte Enthalten:
- Firma mit Tel und Fax
- Bauherr mit Tel, Fax, Mobile
-Bauleitung mit Tel, Fax, Mobile
- Ort, Datum
- Protokol (Wer, Wie, Was, Wo, Wann, Wie)
Unterschrift von Bauherrscahft und Bauleitung
-
- 1 / 164
-