Aufbauseminar 2

Josef Strasser

Josef Strasser

Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Alimentation
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 23.03.2013 / 20.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_italien
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_italien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Italien - Weingesetz

  • 1963 wurden erste allgemeinde Regeln für Herstellungund Vermarktung der Weine mit Ursprungsbezeichnung eingeführt
    • Umstellung der Weine in Tafelweine, DOC und DOCG Weine
  • 1992 Goria Gesetz
    • wesentliche Neuerung bestand in der Territoralen Unterteilung
    • alle DOC(G) Weine müssen sich einer sensorischen Analyse und analytischen Kontrolle unterziehen
    • neue Kategorie IGT Indicazione Geografica Tipica
  • Gesetz 61/2010
    • Adaption des italienischen Weingesetzes an die neuen EU-Dispositionen wurde damit eingeleitet

 

 

  • Vino
    • für Weine aus ganz Italien
    • Angabe von Jahrgang und Rebsorte möglich
  • IGP (Indicazione Geografica Protetta) - IGT (Indicazione Geografica Tipica)
    • ähnlich dem Vin de Pays in Frankreich
    • wird vor allem für Weine verwendet die nicht im DOC(G) Bestimmungen lassen
    • Aufstieg zur DOC kann frühestens nach 5 Jahren erlangt werden
    • viele IGT-Weine treten stark in Erscheinung weil sie oft mehr Marktresonanz aufweisen als ähnliche DOC Weine
  • PDO wines (DOP - Denominazione di Origine Protetta)
    • DOC (Denominazione di Origine Controllata)
      • definiert erlaubte Rebsorten, Ertrag und Alkoholgehalt
      • erste DOC war Vernaccia di San Gimignano 1966
    • DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita)
      • Bestimmungen in Bezug auf elaubte Rebsorten etc. eingeschränkt
      • jede Flasche ist mit staatlicher Prüfnummer versehen
      • 1980 eingeführt mit dem Ziel die feinsten italiänischen Weine durch besondere Garantie auszuzeichnen - derzeit 73

Italien - andere Etikettenangaben

  • Classico
    • Wein der im ursprünglichen, historischen Kerngebiet einer Appelation produziert wird
  • Riserva
    • länger gereifter Wein, Dauer der Reifung wird von verschiedenen Produktionszonen unterschiedlich definiert
  • Superiore
    • Weine mit einem höheren Alkoholgehalt,
    • heute auch für Weine mit niedrigen Erträgen und längeren Reifezeiten verwendet
  • Passito
    • Weine von getrockneten Trauben, gesunde Trauben werden auf Matten in der Sonne oder in Kisten in gubt belüfteten Trockenspeichern (fruttaio) getrocknet

Italien - Topologie

  • zwischen den 46. und dem 36. Breitengrad gelegen
  • Längsausdehnung von Nord nach Süd  ca. 1.200 km
  • Seen wirken mildernd (Gardasee, Como See und Lago Maggiore)
  • Alpen und Dolomiten sind Schutzwalll gegen Norden
  • dominierendes Merkmal ist der Apennin, der sich von der Grenze zu Frankreich bis zur Fußspitze Italiens zieht

Italien - Klima

  • Klima wird eher durch Höhenlage als durch den Breitengrad bestimmt
  • Norditalien ist klimatisch im Allgemeinden kontinental mit kalten Winter und heißen Sommern
  • Mitte- und Süditalien eher mediterran, große Rolle spielen dabei die Höhenlage der Weinberge nd die Entfernung zum Meer
  • Durchschnittstemp. 11 bis 19´C
    • Poebene 13 ´C
    • Sizilien 18 ´C

Italien - Boden

wichtigsten Bodenstrukturen für den Qualitätsweinbau

  • kalkhaltige Böden
    • Piemont
    • Toskana
    • Hügellagen in Friaul
    • Trentino Südtirol
    • Apulien
  • vulkanische Böden
    • Soave
    • Castelli Romani
    • Basilikata
    • Sizilien

Italien - Rebsorten

  • WS Wein
    • Catarratto Bianco
    • Trebbiano Toscano
    • Trebbiano Romagnolo
    • Muscato Bianco
    • Chardonay
    • Garganega
    • Malvasia Bianca di Candia
    • Trebbiano Abruzzese
  • RT Wein
    • Sangiovese
    • Nebbiolo
    • Montepulciano
    • Barbera
    • Merlot
    • Negroamaro
    • Calabrese
    • Cabernet Sauvignon
    • Primitivo
    • Aglianico
    • Dolcetto

Italien - Weinbau

  • bis vor kurzem Mischkulturen
  • traditionelle Erziehungssysteme
    • etruskische Hocherziehungssysteme
    • hohe Erträge
    • geringe Pflanzdichte
  • ab dem 1980´er Jahren
    • Trend zur Spalierdrahtrahmen und Guyot
    • höhere Pflanzdichte
    • niedrigere Stockerträge
    • Klonenselektion
  • Abstimmung Rebsorte mit Terroir noch wenig praktiziert
  • traditionelle, einheimische Rebsorten dominieren

Italien - Kellerwirtschaft

  • Dank umfangreicher Investitionen sehr moderne Kellertechnik
  • Edelstahl- und Zementtanks als Gärbehälter
  • seit 1970/80´er Jahren Temperaturregelung bei Weiß und Rotweinbereitung
  • meist keine Mazeration bei Weißweinen
  • Aufbau erfolgt nach und nach vermehrt in kleineren Holzfässern mit 15-50 hl Fassungsvermögen
  • seit den 1980´er Jahren sid Barriques beliebt

Piemont -  wo, Klima, Boden, Rebsorten

  • herausragende Weinbauregionen im Norden Italiens mit der Huptstadt Turin
  • bedeutet am Fuß der Berge
  • Klima:
    • ausgeprägtes Kontinentalklima mit großen Temeraturschwankungen
    • geprägtvon den Voralpenhügeln 
    • verschiedene Mikroklimata bedingen die unterschiedlichen Vharakteristika der Weine aus dem Piemont
    • grundsätzlich warme Wachstumsperioden und nebenige Herbst
  • Boden:
    • tertiäre Böden und tiefgründige Kalkböden, 
    • darüber Mergel-, Sand- und Konglomerat-Schichten
  • Rebsorten
    • WS Wein
      • Arneis
      • Cortese
      • Moscato Blanco
      • MAlvasia
    • RT Wein
      • Barbera
      • Nebbiolo
      • Dolcetto
      • Freisa
      • Brachetto

Piemont - Weinbau - Kellerwirtschaft

  • Weinbau
    • wichtigste Rebflächen liegen in den Provinzen Cuneo, Asti und Alessandria
    • Weinberge vorwiegend auf Süd-, Ost- und Westhängen
    • Rebflächen liegen in einer Höhe von 150 bis 450m
    • großteils niedrige Erziehungsformen (Guyot)
    • niedrige Hektarerträge (zählen zu den niedriegsten Italiens)
  • Kellerwirtschaft
    • hohe Qualitätsmaßstebe
  • wichtige Weine
    • Barolo (aus 100% Nebbiolo Trauben)
      • Mindetreifezeit 3 Jahre (davon mind. 2 Jahre im Holzfass) für Riserva 5 Jahre
      • Stil kraftvoller, konzentrierter Wein mit kräftigem Alkohol und ausgeprägten Tanninen
    • Barbaresco (aus 100% Nebbiolo Trauben)
      • Stil wuchtiger Rotwein, der Eleganz mit würziger Intensität verbindet
    • Roero (aus 100% Nebbiolo Trauben)
    • Ghemme (aus 100% Nebbiolo Trauben)
    • Barbera d´Asti (auch Sueriore) - aus barberaa Trauben
      • ertragreiche vielseitige Rotweinsorte
    • Dolcetto d´Alba - aus Dolcetto Trauben
    • Gavi  - Rebsorte Cortese
      • bekannter eißer Stillwein des Piemont

Lombardei

Region in Norditalien

  • Klima:
    • mild mit lokalen Unterschieden je nach Höhenlage und Nähe zu Seen
    • Sommer heiß und trocken, Winter kühl und nebelreich
  • Boden
    • kalkreiche Tonböden
    • steinge Lehmböden
  • Weinbau
    • Weinbau konzentriert sich im Norden, Osten und Süden
    • Guyot, Sylvoz und Pergola Erziehungssysteme
  • wichtige Weine:
    • Olterepo Pavese
      • grundätzlich einfahcere günstigere Weine
      • Pinot Noir für Schaumweine
    • Valtellina and Valtellina Superiore
    • Cutefranca

Ligurien

Küstenstreifen entlang des Mittelmeeres zwischen franz. Grenze und Toskana

  • Klima
    • mediterran 
  • Boden
    • zerklüftet, steing
    • steile Hänge in der Form von terrassen angelegt
  • Weinbau
    • traditionell
    • hohe Pflanzdichte
  • Rebsorten
    • WS
      • Albarola
      • Bosco
      • Pigato
    • RT
      • Dolcetto
      • Rossese
      • Sanglovese

Trentino

um die Stadt Trient gelegen

  • Klima
    • mediterranes Klima,
    • subkontinentales Klima und
    • ausgeprägtes Alpenklima
  • Boden
    • Dolomit- und Klakgestein mit Gletscher oder Schwemmlandablagerungen
    • meist karg und durchlässig
  • Weinbau
    • Land ist hier sehr teuer
    • Tendone Erziehungssystem
    • die tägliche "ora" verhindert Fäulnis
  • Kellerwirtschaft
    • Genossenschaften dominieren
    • Erzeugerabfüller sind noch selten 
    • angesehene Weinbauschule in San Michele
  • Rebsorten
    • WS
      • Chardonnay
      • Müller Turgau
    • RT
      • Cabernet 
      • Merlot

Südtirol

um die Stadt Bozen gelegen 

  • Klima
    • kontinental aber milder
    • Schutz durch Alpenhauptkamm
    • sehr günstige klimatische Bedingungen
  • Boden
    • Hochebene von bozen besteht aus rotem Porphyr
  • Rebsorten
    • WS
      • Chardonnay
      • Gewürztraminer
      • Goldmuskateller
    • RT
      • Pinot Noir
      • Cabernet Franc
      • Cabernet Sauvignon
  • Weinbau
    • in den Täler und Hängen von Etsch und Eisack
    • Umstieg von Pergola auf Guyot Erziehung

Friaul-Julisch Venetien

im nordöstlichen Teil Italiens

  • Klima
    • unterschiedliche Mikroklima
    • viele Sonnenstunden
    • Jahresdurchschnittstemperatur 15´C
    • ständige Luftbewegung zwischen Adria und Alpen
  • Boden
    • im noden Kalkreiche Mergelböden 
    • in den Ebenen Sand Kies und Geröll
    • im Osten Karst
  • Rebsorten
    • WS
      • Chardonnay
      • Malvasia Istriana
      • Pinot Bianco
      • Pinot Grigio
    • RT
      • Cabernet Franc
      • Cabernet Sauvignon
      • Merlot
  • Weinbau
    • meist verwendetes Erziehungssysteme sind Guyot und Casarsa
    • heimische Rebsorten wurden zugunsten internationaler Rebsorten gerodet
  • Kellerwirtschaft
    • Einführung moderner Kellerwirtschaft - Edelstahltank und temperaturgesteuerte Vergärung - fruchtig frische Weine
    • jeder Betrieb erzeugt eine große Vielfalt von Weinen

Venetien

Weinberge erstrecken sich von den Dolomitenausläufern über den Gardasee bis zum Fluss Piave nördl. von Venedig

  • Klima
    • kontinentales Klima im Landesinneren mit heißen Sommern und strengen, nebeligen Wintern
    • entlang der Adriaküste sind die Sommer  heiß und schwül
    • an den Ufern des Gardasees herrschen besonders milde klimatische Bedingungen
  • Boden
    • in den Ebenen fruchtbarer Boden und Schwemmlandschotter
    • am gardasee Moränenschotter
    • in den Voralpen überwiegend Dolomitenverwitterungsgestein
  • Weinsorten
    • WS
      • Chardonnay
      • Bianchetta Trevigiana
      • Garganega
      • Malvasia
    • RT
      • Cabernet Sauvignon
      • Corvina Veronese
      • Meerlot
      • Pinot Noir
  • Weinbau
    • eines der produktivsten Weinbaugebiete Italiens
    • geringe Pflanzendichte
  • Bekannte DOC
    • Valpolicella
    • Bardolino
    • Soave
    • Colli Berici

Emilia-Romagna

erstreckt sich über nördliches Mittelitalien von der Adriaküste im Osten über die Romagna bis auf weite Gebiete der im Westen gelegene Emilia

  • Klima
    • das flache Gebiet weist ein subkontinentales Klima mit kalten Wintern (zudem feucht und nebelig)
    • und warmen Sommern auf 
    • in der Romagna - vom Mittelmeer beeinflusst
  • Boden
    • in Hanglagen - Lehm Mergel und Kalkstein
    • in den Ebenen - Sand und Kies
  • Rebsorten
    • WS
      • Albana
      • Bombino Blanco
      • Chardonnay
    • RT
      • Barbera
      • Bonarda
      • Cabernet Sauvignon
  • Weinbau 
    • Wein ist nur eines von vielen landwirtschaftlichen Produkten
    • Erträge sehr hoch 
    • verschiedene Erziehungssysteme - auch Pergola in den Ebenen
  • Kellerwirtschaft
    • in der Emilia wird hauptsächlich süßer perlender Rotwein produziert
    • fast alle Winzer gehören Genossenschaften an

Toskana

Zusammen mit Piemont der Vorreiter in Sachen Qualität

  • Klima
    • viele verschieden Mikroklima
    • Klima wird mehr von der Höhenlage als vom Breitengrad
    • an der Küste mediterranes Klima
    • in der mitte einige kontinentale Inseln sonst mediterran
    • im Chianti Classico - gemischtes kontinentales und mediterranes Klima
    • Niederschläge von 600 an der Küste bis 2000 mm im Landesinneren
  • Boden
    • an Flüssen oder am Meer - sandige Schwemmlandböden
    • im Noden - kreidehaltige Böden
    • in der Mitteltoskana - kalkhaltiger, lockerer Mergel
    • im Süden - Tonböden und vulkanische Tuffböden
  • Rebsorten
    • WS
      • Chardonnay
      • Malvasia
      • Sauvignon Blanc
    • RT
      • Brunello
      • Cabernet Franc
      • Cabernet Sauvignon
  • Weinbau
    • Pflanzdichte liegt zwischen 3. bis 4.000 Reben / ha
    • in allen Gebieten dominiert der Sangovese
  • Bekannte Appelation
    • Chianti
    • Carmignano
    • Brunello

Marken

  • Klima
    • erstreckt sich entlang der Küstenlinie bis zum Apenin
    • Winter sind frisch und Sommer mild mit guter Sonneneinstrahlung
    • im Landesinneren Klima eher kontinental geprägt mit Gefahr von Spätfrösten
    • Nordostwinde beeinflussen den Weinbau - daher hauptsächlich Weißweinbau
  • Boden
    • meist Kalk, Sandstein, Gips, Lehm und Mergel sind oft mit Fossilen duchsetzt
    • manchmal auch schwefelhaltiges Gestein
  • Rebsorten
    • WS
      • Bianchello
      • MAlvasia
      • Pinot Blanco
    • RT
      • Barbera
      • Ciligiolo
      • Merlot
      • Pinot Noir
      • Montepulcaiano
  • Weinbau
    • geringe Pflanzdichte
    • Tendenz zu hohen Erträgen 
    • hohe Erziehungssysteme
  • Kellerwirtschaft
    • bessere Vinifikationsmethoden - z.B. Temperatursteuerung, Einsatz von Edelstahltanks und Barriques

Umbrien

eine der wenigen Regionen Italiens ohne Meerzugang

  • Klima
    • Klima ähnelt dem landsinneren der Toskana mit warmen, trockenen, windigen Sommern
    • und nicht zu klaten Wintern, es fehlt maritimer Eifluss
    • Fröste eher selten
    • Einfluss von gr. Seen 
  • Boden
    • kalkreiche Lehm und Sandböden
  • Weiinbau
    • Hügellandschaft mit großer Ähnlichkeit der Toskana
  • Rebsorten
    • WS
      • Chardonnay
      • Malvasia
      • Riesling
    • RT
      • Canaiolo
      • Merlot
      • Maontepulciano

 

Latium

liegt an der Küste des Tyrrhenischen Meeres südlich der Toskana mit einer ca. 320 km langen Küste

  • Klima
    • im allgem. mild mit dem großen Unterschieden zwischen Küste (trocken und heiß)
    • und Landesinneren (kühler und feuchter)
    • sehr günstige mikroklimatische Bedingungen für den Weinbau
  • Boden
    • im allgemeinen erstrecken sich auf kalkhaltigen Hügeln mit durchlässigen Böden 
    • im Süden vulkanisches Tuff-Gestein
  • Rebsorten
    • WS
      • Bellone
      • Chardonnay
      • Malvasia
    • RT
      • Barbera
      • Cesanese
      • Merlot
      • Montepulcano
  • Weinbau
    • Tendone Erziehung weit verbreitet
    • hohe Erträge aber starke Schwankungen in der Qualität

Abruzzen

von Latium im Westen, Umbrien und MArken im Noden sowie Molise im Süden begrenzt

  • Klima
    • mild an der Küste kontinental im Landesinneren
    • am Meer liegt die Jahresdurchschnittstemp. 12 bis 16´C
    • gute Ventilierung - Trockenheit ein Problem
  • Boden
    • Kalk - Lehm und Moränenböden
    • im Norden quarzhaltige Sandstein und vulkanische Gipsböden 
  • Rebsorten
    • WS
      • Trebbiano
    • RT
      • Montepulcano
  • Weinbau
    • gebirgige Regionen
    • Weinberge sind in Richtung Adria ausgerichtet
    • Tendone Erziehung vorherrschend 
    • hohe Erträge
  • Kellerwirtschaft
    • Genossenschaften dominieren

Kampanien

erstreckt sich südlich von Latium entlang der tyrrhenischen Küste

  • Klima
    • an der Küste mild und temperiert - vollreife Trauben
    • Niederschläge im Herbst und Winter
  • Boden
    • meist volkanischen Ursprungs, die mineralisch, fruchtbar und tiefgründig sind
    • vulkanische Hügeln wechsefruhtbare Schwemmlandböden ab
  • Rebsorten
    • WS
      • Asprinio
      • Biancolella
      • Malvasia
      • Greco
    • RT
      • Aleatico
      • Aglianico
      • BArbera
  • Weinbau
    • hügelige Region
    • 2/3 des Weinbaus erfolgt als Monokultur

Apulien

am Stiefelabsatz Italiens gelegen

  • Klima
    • im Noden warm und trocken weiter im Landesinneren Klima etwas kühler
    • im Süden heiß und trocken
    • Winter sind regenarm 
  • Boden
    • weite, fruchtbare Küstenebene und leicht zu bearbeitendende Hügelketten im Landesinneren
    • vorwiegend Kalk- Eruptionsgestein sowie Lehm und Sandstein
    • zum Teil starke Erosion
  • Rebsorten
    • WS
      • Bombino Bianco
      • Trebbiano
    • RT
      • Bombino Nero
      • Malvasia Nera
  • Weinbau
    • als einzige Region Süditaliens nicht vom Apenin durchzogen 
    • sehr hohe Erträge
    • einige Erzeuger setzen auf höhere Pflanzdichte, bessere Lagen, geringere Erträge im Hinblick auf mehr Qualität
    • berühmte Trulli Gebäude im Weingarten
  • Kellerwirtschaft
    • Weine sind schwer und akloholreich farbintensiv und nicht sehr frisch
    • einige Erzeuger setzen auf sorgfältige Vinifizierung - Qualität

Basilikata

Spann des Stiefels 

  • Klima
    • im Landesinneren kontinentales Klima mit klaten und schneereichen Wintern und kurzen Sommern
    • Küste heiß und trocken 
    • Microklima  um Melfi gut geeignet und garantiert langsame Reifung der Rebsorte Aglianico
  • Boden
    • vulkanische Böden
    • in den Tälern Schwemmlandböden
  • Rebsorten
    • WS
      • Asprino
      • Malvasia
    • RT
      • Aleatico
      • Aglianico
      • Barbera
  • Weinbau
    • sehr gebirgige Region
    • bedeutenstes Erziehungssystem niedriges Guyot
    • sehr geringe Erträge
  • Kellerwirtschaft
    • veraltete Kellertechnik

Kalabrien

 

Italiens Stiefelspitze mit einer langen Weinbautradition

  • Klima
    • an dere Küste mediterran mit trockenen heißen Sommern und milden regenreichen Wintern
    • im Landesinneren kontintales Klima mit sehr kalten Wintern und regenreichen Niederschlägen
  • Boden
    • im Flachland - Schwemmlandböden 
    • im Hochplateaus der Sila: Granit, Kalkstein kristallines Gestein
  • Rebsorten
    • WS
      • Greco Bianco
      • Montonico
      • Guarnaccia
    • RT
      • Gaglioppo
      • Nerello Mascalese
      • Greco Nero

Sizilien

Insel 

  • Klima:
    • an der Küste warm und trocken, im Landesinneren mild und feucht
    • stetige Winde haben Austrocknungseffekt
    • Niederschläge fallen großteils im Winter
  • Boden
    • Gneis, Quarz, Schiefer, Sandstein, Lehm und Kalkstein
  • Rebsorten
    • WS
      • Cataratto
      • Damaschino
      • Grillo
    • RT
      • Frappato
      • Gaglioppo
      • Nero d´Avola
  • Weinbau
    • bessere Qualitäten von kühleren Hanglagen
    • weiße Rebsorten werden früh gelesen um Säure zu bewahren
  • Kellerwirtschaft
    • Einzug moderner Kellerwirtschaft
    • weg von alkoholreichen sperrigen rotweinen und ausdruckslosen Weisßweinen
    • einige Erzeuger stellen qualitativ hochwertige Rot und Weißweine her

Sardinien

Insel - hat großes Potential

  • Klima
    • lange, warme, trockene und gut ventilierte Sommer
    • Winter sind kurz und regnerisch, manchmal heftige Niederschläge
  • Boden
    • 50% des Bodens aus Granit, weiters Kalk und Sedementgestein
    • Erosion ist ein Problem
  • Rebsorten
    • WS
      • MAlvasia
      • Moscato
    • RT
      • Bovale
      • Cannonau
      • Carignano
  • Weinbau
    • hohe Erträge
    • Durchschnittsalter der Reben sehr hoch, man plant mehrere Tausend Ha neu auspflanzen
  • Kellerwirtschaft
    • Weine zeichnen sich oft durch große Freinheit und Eleganz aus