Aufbauseminar 2

Josef Strasser

Josef Strasser

Kartei Details

Karten 48
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2013 / 10.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/aufbauseminar_2_bordeaux_loire_und_suedwestfrankreich
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_bordeaux_loire_und_suedwestfrankreich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frankreich - Weingesetz

  • Vin de France
    • Weine aus ganz Frankreich
    • Angabe von Jahrgang und Rebsorte möglich
  • IGP (Indication Geographique Protegee) - Vin de Pays
    • ca. 30 % der Gesamtproduktion
    • 3 unterschiedliche Typen
      • Regionale (6): umfassen große Gebiete verantwortlich für 60% der Gesamtproduktion -Vin de Paysd´Oc
      • Departementale (54)
      • De zone (93) dürfen nicht mit den in gleichen Gebiet geltenden AC´s zu verwechseln sein
  • AOP (Appellationd´Origine Protegee)
    • VDQS Vins Delimites de Qualité Superieure)
      • eingeführt als Vorstufe zum AC Status
      • nur geringe Bedeutung - soll ganz abgeschafft werden
    • AC oder AOC (Appellation d´Origine Controlée)
      • seit 1935
      • Anforderung von Region zu Region unterschiedlich
      • Grenzen meist von böden gesetzt
      • definiert erlaubte:
        • Rebsorten
        • Höchsterträge
        • Mindestalkohol
        • Weinbau- und Vinifizierungsmethoden

Frankreich - Qualitätsstufen

  • je enger und klarer der Gebietsbegriff (geografischer Name)  abgegrenzt ist, desto höher wird die Qualität des Weines eingeschätzen können. je weiter der Begriff des Gebietes gezogen ist, desto weniger wird man auf die hohe Qualität schließen können.
    • z.B.: Bordeaux
      • Generisch: AC Bordeaux, AC Bordeaux Superieur
      • Distrikt: AC Medoc, AC Pomerol, AC Graves
      • Gemeinde: AC Pauillac, AC MArgaux, AC Saint-Julien
      • Chateau: Chateau Latour, 1er Cru Classes 1855

Frankreich - Bordeaux - allgemein

  • im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Regionen wurde der Weinbau anstatt vom Klerus von Kaufleuten mehrheitlich von britischen, holländischen und deutscher Herkunft begründet. 
  • größtes Qualitätsweinbaugebiet weltweit mit 123.000 ha Rebfläche
  • mehr als 50 AC´s in Bordeaux
    • generische Appellationen
    • regionale Appelationen - Distrikte
    • kommunale Appelationen - Gemeinden

Bordeaux - Klassifikationen

  • Klassifikation in Bordeaux mit Ausnahem von Saint Emilion nicht in das Appelationsystem integriert
  • klassifiziert sind nicht einzelnen Weinberge sondern Chateaux

Medoc / (Sauternes) Klassifikation von 1855

  • besten Chateaux gelistet von der Industrie und Handelskammer von Bordeaux (delegierte Aufgabe an den Verband der Winemakler von Bordeaux) anlässlich der Weltausstellung in Paris 1855
  • lediglich Rotweine des Medoc und Süßweine von Sauternes sind vorgekommen
  • trotz Änderung in Größe, Besitzer und Qualitäten ist Klssifikation von 1855 fast gleich geblieben
  • umfasst 61 Chateaux
  • umfasst 5 Stufen von Premiers Crus (1er) bis Cinquiemes Crus (5em)
    • die Premieres Crus sind
    • Chateau Lafite-Rothschild, Pauillac
    • Chateau Mouton-Rothschild, Pauillac
    • Chateau Latour, Pauillac
    • Chateau Margaux, Margaux
    • Chateau Haut-Brion, Pessac-Léognan (einzige Appelation außerhalb von Medoc
  • in Sauternes Klassifikation in 3-stufig
    • Chateau d´Yquem steht als Premier Cru Superieur ganz oben

Medoc - Klassifikation - Cru bourgeois

  • in der Klassifikation von 1855 nur sehr wenige Weingüter des Medc vertreten
  • daher Cru bourgeois 1932 ins Leben gerufen
  • 2003 versucht das System zu reformieren - beinhaltet auch die Zurückstufung von einzelenen Chateaux - diese sind vor Gericht gegangen und das Syystem wurde zu Fall gebracht
  • als Etikettenangabe wieder ins Leben gerufen, jedoch keine Klassifikation mehr
  • seit 2008 kann jeder Wein des Medoc zu einer Verkostungsprüfung eingereicht werden - wenn positiv kann dem Wein der Titel Cru bourgeois verliehen werden
  • wird dem Wein und nicht dem Chateaux verliehen und muss jedes Jahr neu beantragt werden

Graves - Klassifikation

  • wurde nach einer Gesetzesänderung 1949 möglich und 1953 eingeführt -1959 wurde die Klassifizierung nochmals überarbeitet
  • für Rot-  und Weißwein bzw. nur Rot oder nur Weißwein möglich
  • Chateau Haut-Brion sowohl in der Graves Klassifikation als auch in Medoc Klssifikation
  • keine Rangfolge - alle Klassifikationen heißen Cru Classe und liegen innerhalb der AC Pessac-Léognan

Saint-Emilion - Klassifikation

  • seit 1955
  • zum Teil in das AC System integriert
  • alle 10 Jahre Neubewertung - Auf und Abwertung möglich
  • Hierachie von unten nach oben
    • AC Saint Emilion
    • AC Saint Emilion Grand Cru - innerhlab derer sind die besten Chateaus eingeteilt
      • Saint Emilion Premier Grand Cru Classe unterteilt in
        • Saint Emilion Premier Grand Cru Classe A Chateau Ausone und Chateau Cheval Blanc
        • Saint Emilion Premier Grand Cru Classe B

Bordeaux - Klima

  • nördlich und südlich des 45 Breitengrades
  • gemäßigt mediterranes Klima - profitiert vom Golfstrom der warmes Wasser aus der Karibik bringt
  • große Jahrgangsschwankungen
  • Frühlingsfröste selten
  • hoher Niederschlag und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Gefahr von Graufäule aber auch Edelfäulein Sauternes möglich
  • Schutz vor starken Winden durch Wälder, Dünen

Bordeaux - Böden

  • in Flussnähe Schwemmsandablagerungen  - vorwiegend einfachere Weine
  • Kies aus Quarz und Feuerstein im Medoc und Graves (gute Drainage) - sehr gute Qualitäten
  • Kies auf Kalkstein in Saint-Emilion
  • manchmal auch Lehm in Saint-Estephe und Saint-Emilion

Bordeaux - Rebsorten

  • sowohl bei Rot-  als auch bei Weißwein fast immer Verschnitte - dadurch sollen Jahrgangsschwankungen ausgeglichen werden
  • aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit dickschalige Rotweinsorten
  • 13 Rebsorten sind zugelassen - die wichtigsten sind:
    • RT Wein
      • Cabernet Sauvignon
      • Cabernet Franc 
      • Merlot
      • Petit Verdot
      • Malbec
    • WS Wein
      • Semillion
      • Sauvignon Blanc
      • Muscadelle

Bordeaux - Weinbau

  • lange Vegetationspeiode
  • niedrige Drahtrahmenerziehung
  • linkes Ufer doppeltes Gyot - mit hoher Pflanzdichte
  • rechtes Ufer einfaches Gyot - mit hoher Pflanzdichte
  • für einfach Qualitäten oft Maschinenlese
  • für Top Weine gringere Erträge - kompromisslose Grünlese, Handlese und Auslese nict gesunder Beeren
  • für edelsüße Weine oft mehrere Lesedurchgänge

Bordeaux - Rotweinvinifizierung

  • abhängig vom Qualitätsniveau des Endprodukts
    • grüne Lese - Konzentration von zucker
    • Traubenselektion während der Ernte und im Weingut
    • meist gesamte ernte entrappt, es werden aber immer wieder Traubenstiele bei der Gärung dazugegeben - um Tannin hinzuzufügen
    • Dauer der Gärung und Mazeration bis zu 3 Wochen
    • unterschiedliche Gärbehälter (aus Eiche, Edelstahl und Beton)
    • verschiedene Rebsorten und Tranchen separat vergoren
    • biologischer Säureabbau
    • Reifung in 225l Barriques oder im Tank Dauer 0-24 Monate, einige Weingüter nur neue Eichenfässer andere Kombinationen aus neuen und gebrauchten Fässern
    • Verschnitt verschiedener Chargen nach der Reifung für gewünschten Stil
    • Weinstile
      • einfachere Rotweine: jung zu tinken, hoher Merlotanteil, meist ohne oder wenig Barriqueeinsatz, oft Handelsmarken
      • Premium Rotweine: gerbstoffreiche, dichte rotweine mit Vergärungen im offenen Holzgärständer Ausbau in mehr oder weniger neuen Barriques, lange Reifedauer, in guten Jahrgängen sehr Lebensdauer

Bordeaux - Weißweinvinifizierung

  • trockene Weißweine
    • Vergärung in Eiche oder Edelstahltanks
    • lange, kühle Vergärung - Bewahrung von Rebsortenaromen
    • Reifung kann auch in Eichenfässern efolgen
  • Weinstile
    • einfache Weißweine
      • Vinifizierung in temperaturgesteuerten Edelstahltanks
      • leichte, trockene, fruchtige, jung zu trinkende Weine
    • Premium Weißweine
      • Verärung, biologischer Säureabbau und Ausbau im kleinen Eichenfass
      • elegate aromatische Weine mit guter Haltbarkeit

Bordeaux - Weißweinvinifizierung -Süßweine

  • beste Apellationen für Süßwein erstrecken sich an den Ufern der Garonne und den Nebenfluß Ciron
  • feuchte Bedingungen fördern Bildung und Vermehrung von Edelfäule bei vollreifen Trauben, Herbstfrühnebel von bedeutung
  • passerilage: Methode zur Konzentration von Zucker in den Trauben - insbesondere in Jharen mit wenig bytritis gewinnt diese Methode an Bedeutung
  • für beste Weine mehrere Lesetermine
  • Lese nur händisch 
  • geringe Erträge, hohe Produktionskosten
  • Top-Sauternes in Eichenfässern vergoren und gereift

 

  • Weinstile
    • Süßweine
      • aus edelfaulen Trauben
      • hohem Restzucker
      • hohem Alkohol
      • Ausbau in kleinen Eichenfässern

Bordeaux - Das linke Ufer 

  • AC Medoc
  • AC Haut-Medoc
  • AC Gravens
  • AC Pessac-Léognan
  • AC Sauternes
  • AC Barsac

Bordeaux - Medoc

  • ganz im Nodern
  • Boden: Lehm und teilweise Kies
  • ausschließlich rote Trauben für AC Weine
  • aus der AC Medoc, keine Chateauxin der Klassifikation aus dem Jahre 1855

Bordeaux - AC Haut-Medoc

  • südlich von Saint-Estephe gelegen
  • Ertragshöchstgrenze etwas niedriger als in AC Medoc
  • Boden: meist mehr Kiesanteil, bessere Drainage
  • ausschließlich rote Trauben für AC Weine
  • Weine sind sehr strukturiert, tannin- und säurereich, konzentrierte Aromen von Schwarzen Johannesbeeren
  • innerhalb der AC Haut-Medoc gibt es eine Reihe von kommunalen Appellationen
  • 4 mit dem besten Ruf von norden nach Süden:
    • AC Saint-Estephe
    • AC Pauillac
    • AC Saint-Julien
    • AC Margaux

Bordeaux - AC Graves -  Graves

  • Rotwein im Norden
  • Boden: Kiesböden
  • Weinstil: ähnlih AC Pessac-Leognan, jedoch nicht ganz so konzentriert und komplex und mit normalerweise höherem Merlot-Anteil
  • Weißwein im Süden
  • Boden sandige Böden
  • Hauptbestandteil der besten trockenen Weine in der Regel Sauvignon Blanc

Bordeaux - AC Pessac-Leognan -  Graves

  • unmittelbar südlich der Stadt Bordeaux gelegen
  • Boden: Kiesböden eigen sich gut für Cabernet Sauvignon
  • Top Rotwein (grundsätzlich sind die Weine etwas leichter im Körper sowie im Duft und Geschmack weniger mächtig als jene aus dem Haut-Medoc) und Top Weißweine
  • Chateau Haut-Brion sowohl in der Graves-Klassifikation als auch in der Medoc-Klassifikation

Bordeaux - AC Sauternes, AC Barsac - Graves

  • AC Sauternes, AC Barsac (darf auch als AC Sauternes verkauft werden)
  • gilt nur für Süßwein
  • vorwiegend dünnschaliger, botrytisanfällige Semillon für Verschnitt verwendet
  • mehrere Lesedurchgänge
  • sehr kostenintensiv
  • Weine sind üppig süß balanciert von einer hohen Säure, hoch im Alkohol, Aromen 

Bordeaux - Das rechte Ufer

  • AC Saint-Emilion
  • AC Pomerol
  • weitere AC am rechten Ufer

 

Bordeaux - Saint-Emilion - das rechte Ufer

  • hoher NAteil an Merlot und auch Cabernet Franc nur wenig Cabernet Sauvignon
  • 3 verschiedene Weinberggruppen
    • Plateau: nördlich und westlich der Stadt Saint-Emilion, warmer Kies und Kalksteinböden mit guter Drainage
    • Hänge im Süden und Osten, tonige Kalksteinböden
    • am Fuß der Hänge - Sandböden (leichter Weinstil)

Bodeaux - Pomerol - das rechte Ufer

  • westlich gelegen
  • Boden: mit etwas höherem Lehmanteil
  • hoher Merlot Anteil
  • Ruf der Weine ebenso gut wie jener der Weine aus dem Saint Emilion
  • keine Klassifizierung
  • sehr kleine Strukturen, hohes Preisniveau
  • die bekanntesten Chateaux sind Chateau Petrus und Chateau Le Pin
  • Weine sind meist kräftiger mt einem pikanten Brombeeraroma

Weitere AC´s am rechten Ufer

  • Lussac, Montagne, Puisseguin, Saint Georges
    • Satelliten Appellationeen
    • dürfen Ihren Namen auf dem Etikett von AC Saint Emilliion angeben
  • AC Lalande de Pomerol
  • AC Fronsac, AC Canon-Fronsac
    • sehr gute Rotweine Merlot dominiert
    • mit hervorragendem Preis/leistungsverhältnis
    • Weine mit vollem körper und kräftigem Tannin
  • AC Cotes de Bourg

Weitere AC´s am recten Ufer - Cotes de Bordeaux

  • seit 2008 durfen Blaye, Castillo und Francs ihren Namen vor AC Cotes de Bordeaux angegeben - Versuche gute, aber weniger bekannte Anbaugebiete für Rotwein unter einer Apellation zusammenafssen
  • räumlich voneinander getrennt, dennoch kann man Ihre Weine als gemeinsame Gruppe sehen - basiert meist auf Merlot

Bordeaux am Weinmarkt

  • einzigartige Struktur des Weinhandels (La Place de Bordeaux)
    • Großteil der Chateaux und Genossenschaft arbeiten mit Handelshäusern zusammen, die die Weine dann weiterverkaufen
    • Geschäfte für Erzeugern und Händler (negociants) werden durch Markler vermittelt
    • signifikante Abnahme des Einflusses von Handelshäusern - das System ist bequem aber der Erzeuger hat keine Kontrolle
  • Einfluss / Wettbewerb der neuen Welt
  • Enstehung vieler kleiner Premiumweingüter
    • vorwiegend am rechten Ufer
    • in keiner Klassifikation vertreten
    • ihre Weine werden als Garagenweine bezeichnet
    • sehr geringe Mengen - Preise oft astronomisch
    • Aufgrund dieser Entwicklung machen Chateaux auch immer mehr Micro-Cuvees
  • En-premeur - Verkauf (Subskription)
    • kleine Lagenmengen werden im auf die Lese folgenden Frühjahr von Top-Cateaux freigegeben um im Lager gebundenes Kapital
    • En-primeur gekaufter Wein bleibt zur weiteren Reifung im Chateau bis er nach 2 Jahren auf Flaschen gezogen und freigegeben wird
    • Preis richtet sich nicht nur nach dem Wert des Weines  sodern ist auch um Prstige etc. abhängig
    • freigegeben wird in Tranchen - meist, jedoch nicht immer steigen mit jener Tranche die Preise
    • Wein kann so bei geringem Aufwand sehr effektiv verkauft werden
  • Einfluss von rober Parker
  • önologische Berater wie Michael Rolland
  • Wein als Kapitalanlage

 

Frankreich - Loire

  • Loire mit 1.000 km längster Fluss Frankreichs
  • Weinbau auf einer Strecke von 600km
  • Wasserstraße für Transport der Weine nach England und Frankreich
  • große Vielfalt von Weinstilen
  •  

Loire - Klima

  • klimatische Randzone - große Jahrgangsschwankungen
  • im Westen mehr  maritimes Klima durch starken atlantischen Einfluss
  • im Osten starker kontinentaler Einfluss
  • Loire und ihre Nebenflüsse wirken mildernd

Loire - Weingesetz

  • keine generische Appellation wie in der AC Bordeaux
  • AC Rose de Loire und AC Cremant de Loire
  • IGP Val de Loire
    • umfasst die gesamte Region
    • in der Regel sortenrein vermarktet z.B.: Sauvignon Blanc, Chenin Blanc, Chardonnay für Weißwein, Gamay, Cabernet Franc,
    • Weine sind meist unkompliziert frisch mit schlankem Körper und einfachen Fruchtaromen 

Loire - Rebsorten

  • in den letzten Jahren große Bemühungen zur Verbesserung der Traubenqualität u.a. - Verbesserungen in der Weinbergpflege
  • an der Loire sind viele Rebsorten zugelassen die wichtigsten sind:
    • WS Wein:
      • Chenin Blanc
      • Melon Blanc
      • Sauvignon Blanc
    • RT Wein:
      • Cabernet Franc
      •  

 

Loire - Regionen

  • Centre (Obere Loire)
  • Touraine
  • Anjou- Saumur
  • Nantais

Loire - Centre - wo, Klima, Boden

  • am östlichen Ende der Loire gelegen bevor der Fluss seinen Verlauf nach Westen Richtung Atlantik nimmt
  • sehr kleine Produktionsmengen
  • Klima:
    • kontinental ähnlich wie in der Burgund
    • Gefahr von Spätfrösten und Hagel
  • Boden:
    • kalkreiche Steinböden mit Muschelkalk
    • zum Teil Feuerstein (Silex) und guter Drainage
  • Rebsorten:
    • hauptsächlich Sauvignon Blanc
    • etwas Pinot Noir
  • Bekannte AC´s:
    • AC Sancerre
    • AC Pouilly-Fumé
    • AC Menetou-Salon
    • AC Quincy
    • AC Reuilly

Loire - AC Sancerre - Centre -allgemein

  • am linken Loireufer
  • erstreckts isch über 15 Gemeinden hauptsächlich nach Südosten oder -westen
  • kleine Weingüter
  • früher Vergärung traditionell langsam in 600l Holzfässern, heute größtenteils Edelstahl
  • Weinstile
    • hauptsächlich Weißweine von Sauvignon Blanc mit Aromen von Stachelbeeren und Holunderblüten
    • hohes Preisniveau aufgrund Popularität der Weine und begrenzte Produktionsmenge

Loire - AC Pouilly-Fumé - Centre

  • gegenüber von Sancerre auf dem rechten Loire-Ufer auf weniger steilen Hängen
  • zum Unterschied von Sancerre enthalten Böden mehr Feuerstein
  • Ausbau in Holzfässen 
  • Weinstile:
    • ausschließlich Weißwein Sauvignon Blanc 
    • Weine wirken fülliger und reichhaltiger als Sancerre 
    • Preisniveau ähnlich hoch wie in Sancerre

Loire - AC Menetou-Salon - Centre

  • westlich von Sancerre
  • Böden eher hart und kalkhältig, an manchen Stellen Kimmeridge - Kalk wie in Chablis
  • Weinstile:
    • vorwiegend Weißwein Sauvignon Blanc
    • auch Rot und Roseweine von Pinot Noir
    • Popularität steigt, da günstigere Alternative zu Sancerre und Pouilly-Fumé

Loire - Touraine - wo, Klima

  • liegt 200 km von der Küste entfernt und erstreckt sich östlich und westlich von Tours
  • Klima
    • kontinental jedoch nicht so extrem wie im Centre
    • im Frühling wird es relativ bald warm,
    • Sommer jedoch nicht so heiß
  • gliedert sich in 2 Hauptbereiche
    • im Osten Weißweinbereich (Vouvray)
    • im Westen Rotweinbereich (Chinon und Bourguell)
    •  

Loire - AC Toraine - Touraine

  • generische Appellation
  • für die geamte Regionn ten entlang der Loire und des Flusses Cher mit Ihren Feuerstein-, Sand- und Klaksteinböden erstreckt
  • für Rotwein hauptsächlich Cabernet Franc, Gamay und Malbec
  • für Weißwein Sauvignon Blanc und manchmal auch Chenin Blanc
  • häufig erschein auf Etikett Rebsorten z.B.. Gamay de Touraine

Loire - AC Vouvray - Touraine

 

  • am Nordufer der Loire östlich von Tours
  • Kalksteinböden (Tuffeau) reich an Kalzium und fossilen Meeresablagerungen und mit guter Drainage
  • Weinstile:
    • gilt nur für Weißweine Chein Blanc
    • verschiedene Stile von Stillweinen bis zu Schaumweinen von trocken bis zu ausgezeichneten Botrytisweinen

Loire - AC Chinon - Touraine

  • um die Stadt Chinon
  • verschiedene Bodensorten
    • Sandböden im Tal des Flusses Vienne - leichteste Weine fruchtig
    • Ton und Kieselböden auf dem Plateau im Noden - Wein haben mehr Körper Straffe Tannine
    • Kalksteinböden auf den Hanglagen - feinsten Weine
  • treditionelle Reifung in großen alten Fässern, einige Erzeuger experimentieren mit neuer Eiche 
  • Weinziele
  • Weinstile:
    • vorwiegend Rotwein von Cabernet Franc
    • etwas Cabernet Sauvignon
    • ein kleiner Teil Rose
    • auch etwas Weißwein von Chenin Blanc