Aufbauseminar 2 - Aufgespritete Weine der Welt
Aufgespritete Weine - Kapitel zum Aufbauseminar 2
Aufgespritete Weine - Kapitel zum Aufbauseminar 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Alimentation |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 23.02.2013 / 18.08.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_aufgespritete_weine_der_welt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aufbauseminar_2_aufgespritete_weine_der_welt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sherry Methode
- Aufspritung nach der Gärung
- die resultierenden Weine sind trocken
- werden oft nach der Aufspritung oder vor der Abfüllung durch die Zugabe von Süßenden Komponenten gesüßt
- Zugabe von 96% vol. Alk. oder Weinbrand um die Gärung zu stoppen
Port-Methode
- Aufspritung während der Gärung
- Gärung wird frühzeitig abgestoppt
- großer Teil des natürlichen Traubenzuckers bleibt unvergoren
- je früher Aufspritung erfolgt desto süßer bleibt der resultierende Wein
- manchmal wird alkohol vor Gärbeginn zugegeben (Mistela)
Sherry - Produktion wo?
- in Andalusien (Südwestspanien)
- Reifung findet in den Bodegas in
- Jerez de la Frontera
- Sanlucar de Barrameda
- Puerto de Santa Maria
- Reifung findet in den Bodegas in
- Absatzprobleme
- Aufschwung jedoch im Massenmarkt und in Großbritanien konnte sich Sherry als trendiges Nischenprodukt in Restaurants und Bars
Sherry - Klima
- warm, mediterran mit einer hohen Anzahl an Sonnestunden
- hohe Niederschlagsmengen (meist vom Spätherbst bis zum Frühjahr)
- 2 Windsysteme spielen eine Rolle:
- Lavante (bringt Hitze und Trockenheit)
- Poniente (bringt kühleres, feuchteres Wetter)
Sherry - Boden
- Albariza (weißer Kalksteinbodenmit hoher Wasserspeicherkapazität) - Großteil der Rebfläche
- Gefahr von Chlorose
- im Winter werden Böden aufgelockert um Wasserspeicherkapazität zu maximieren
- Barro (Tonboden)
- Arena (Sandboden)
Sherry - Rebsorten
- Palomino
- meistangebaut
- gedeiht auf Albariza Böden
- ergibt Weine mit eher weniger Säure und nur schwachem sortentypischen aromen
- Pedro Ximénez (PX)
- heuer eher selten
- für Sherry verwendeter PX-Most kommt vorwiegend aus Montilla Moriles
- Muscat of Alexandria
- wächst vorwiegend auf den Arena Böden
Sherry - Weinbau - Reberziehung, Rebschnitt
- Reberziehung häufig Buscherziehung (en Vaso) oder Kopferziehung
- moderne Anlagen mehr und mehr Drahterziehung
- Rebschnitt: vara y pulgar (Variante des Guyot Systems
Sherry - Produktion - trockene Stile
- Grundlage Palomino - pressen erfolgt sehr rasch um Oxidation zu vermeiden (Mostausbeute 70l/ 100 kg Trauben)
- Gärung findet bei ziemlich hohen temperaturen (20-25´) statt
- Primärfrucht und Gärungsäster sind nicht erwünscht
- Finos meist bei etwas niedriger Temperatur vergoren
Sherry - Produktion - süße Stile
- süße Stile auf natürliche Weise entstanden
- Grundlagen PX und Muscat of Alexandria
- Trauben werden in der Sonne getrocknet - zweks Konzentration des Zuckers
- nachdem Gärung einige % vol. erreicht hat, wird der Most auf 17 % vol. aufgespritet
- Reifung im Solera-System (in Bodega-Gebäuden)
- unterste Reihe Solera
- die Reihen darüber Criaderas
Sherry - Flor
- Kahmhefen die in Form eines dünnen weißen Films auf der Weinoberfäche wachsen und den Wein vor Oxitation schützen und seinen charakter verändern.
- Es entsteht Acetaldehyd und andere Verbindungen die die Aromen des Weines bestimmen.
Sherry - Solera-System
- besteht aus mehreren Gruppen von Fässern - criadera
- abgefüllt wird aus der Gruppe von Fässern mit dem älteren Wein - die eigentliche Solera unterste Reihe
- im Laufe des Jahres dürfen max. 40% einer Solera abgezogen werden, um das durchschnittliche Alter von 2 Jahren halten zu können.
- abgezogene Menge wird aus der 1 und 2 bzw. 3 criaderra nachgefüllt
- Gesamtsystem wird mit sobretabla Wein gespeist
- auch möglich ein Solera Sytsem mit einem anderen zu speisen (z.B.: Fino in ein Solera-System mit Amontillado)
- Bedeutung des Solera-Systems
- Florhelfe am Lebe zu erhalten durch laufendes auffüllen mit jüngerem Wein, sodass der Florhefe neue Nährstoffe zur Verfügung stehen
- Einheitlichkeit der anderen Sherry Stile
Was benötigt Flor um zu wachsen?
- Sauerstoff
- Alkohol
- Glyzerin
- Fuselölen
- flüchtigen Säuren
- Polyphenolen
Beschreibe Florhelfe
- Florhefe ist ein weißer Teppich
- bildet sich auf neutralem Grundweinen
- so entstehen Manzanillas und Finos
- diese Phänomän kommt nur in Spanien, Jura und im Kaukasus vor
- künstliche Versuche mit Injektionen sind gescheitert
Voraussetzungen zum Wachsen von Florhefe
- die Oberfläche des Weines muss Luftkontakt haben - daher sind die Fässer auch nur zu 4/5 gefüllt
- die Temperatur muss weitgehend stabil zwischen 15-20 ´C liegen
- der Alkoholgehalt muss zwischen 14,8 und 15,5 liegen - Grund warum es keine leichten Sherrys gibt
Florhefe in welchen Fässern, Luftfeuchtig keit und PH Wert?
- Der Ausbau der Weine muss in Holzfässern erfolgen, um eine Verdunstung des Wasers zu ermöglichen
- gebrauchte, bereits mit Florhefe infizierte, amerikanische Eichenfässer (500 bis 600l)
- Florhefe reagiert negativ auf frisches Tannin
- daher auch die noch immer verwendeten teilweis hubdertjährigen Eichenfässer in den Bodegas und den wesentlich höheren Preis für gebrauchte Fässer.
- Ausbau im Stahltank würde die Hefe zu viel Alkohol fressen und der Wein würde zu Essig
- hohe Luftfeuchtigkeit (wiederum ein vortsiel für Sanlucar und Barrameda
- PH Wert sollt bei 3,3 bis 3,4 liegen
Warum füllt man die Fässer im Solerasystem mit jungen Wein?
- Würde man das Solerasyststem nicht ständig mit jungem Wein füllen, würde die Florhefe über kurz oder lang absterben.
- maximale Lebensdauer 8- 19 Jahre
Sherry Stile:
- Vinos Generosos trocken, weniger als 5 g/l)
- Fino
- Manzanilla
- Amontillado
- Oloroso
- Palo Cortado
- Vinos Dulces Naturales (natürliche Süßweine, mehr als 160 g/l)
- Vinos Generoseos de Licor gesüßte Verschnitte 5-140g/l)
Beschreibe Sherry Stil Fino (Vinos Generosos trocken, weniger als 5 g/l)
- Reifung unter Florhefe
- Stil: blasses zitronengelb, trocken Aromen von Mandeln, Kräuter, Teig, zum Teil Pikant,
- jung zu trinken
Beschreibe Sherry Stil Manzanilla (Vinos Generosos trocken, weniger als 5 g/l)
- Fino aus Sanlucar de Barrameda
- stirbt Florhefe ab - Manzanella Pasada der zu oxidieren beginnt
- Stil leicht "salzig"
Beschreibe Sherry Stil Amontillado (Vinos Generosos trocken, weniger als 5 g/l)
- Reifung erfolgt wie bei Fino und anschließend oxidativ
- kommerzieller Amontillado ist gesüßt
- Stil: bernsteingelb bis braun, vereinen hefeartige mit oxidativen Aromen (zweitere dominieren)
Beschreibe Sherry Stil Oloroso (Vinos Generosos trocken, weniger als 5 g/l)
- Reifung erfolgt oxidativ
- Stil: tief braune Farbe, oxidative Aromen von toffee, Karamell, Leder, Gewürze und Walnüsse
Beschreibe Sherry Stil Palo Cortado (Vinos Generosos trocken, weniger als 5 g/l)
- reift wie Amontillado zunächst untzer Florhefe und anschließend oxitativ - keine weiteren Angaben nur eine gewisse Oxidative Reifung
- entsteht meist wenn sich die Florschicht auf einem als Fino klassifizierten Wein nicht für diesen Stil entsprechend in der sobretabla entwickelt und somit ein anderer eigenständiger Weinstil entsteht - erneute Aufspritung auf 17% vol. mit anschließender oxidativer Reifung
- Stil zwischen Amontillado und Oloroso
Vinos Dulces Naturales (natürliche Süßweine, mehr als 160 g/l)
- selten, vorwiegend für gesüßte Sherrys verwendet
- PX: Pedro Ximenes: Anklänge von trckenfrüchten, Kaffee, Lakritze, Restzuckergehalt oft sehr hoch
- Muscat: auch sortentypische Anklänge von u.a. getrockneter Zitronenschale
Vinos Generoseos de Licor gesüßte Verschnitte 5-140g/l)
- beinhaltet billige, in großen Mengen hergestellte Verschnitte als auch Premiumqualitäten
- Pale Cream
- müssen Aromen aufweisen die von der Reifung unter einer Florschicht kommen. - gesüßter Fino
Sherry Handel - Sherry Häuser
- dominiert von Markennamen
- almacenistas
- Bezeichnung für Unternehmen die Sherry auf Lager nehmen und an Handelshäuser weiterverkaufen
- Handelshäuser
- Sandeman
- Gonzalez Byass
- Harvey
- Williams & Humbert
- Domecq
- Lustau
Portwein - Klima
- Porto
- moderat, maritim
- Douro-Tal
- Douro-Tal geschützt durch die Serra do Maräo vom Atlantikeinfluss
- heiß kontinental sehr trocken
- Niederschläge von West nach Ost abnehmend (1200 bis 400mm)
- Niederschläge hauptsächlich im Frühjahr, Herbst und Winter
- Frost im Winter keine Seltenheit
Portwein - Boden
- flachgründiger Boden auf vertikal verlaufenden Schieferplatten
- Reben können auf der Suche nach Wasser tief wurzeln
Portwein - Rebsorten
- ca. 80 Rebsorten sind zugelassen
- viele alte Anpflanzungen enthalten Mischbestand von verschiedenen Rebsorten
- die wichtigsten Rebsorten sind:
- Touriga Nacional
- hochwertigste Douro Rebsorte
- Anteil an der Rebfläche geriing
- reift früh
- kleine Trauben und Erträge niedrig
- Weine mit viel Tannin
- körperreich und konzentriert
- Touriga Franca
- ebenfalls hochwertig
- meistangebaut
- Erträge höer jedoch warme Bedingungen um zu reifen
- farbintensive Weine mit viel Tannin
- Tinta Roriz
- Erträge höher als bei beiden Tourige Rebsorten
- Weine eher Leichtgewicht
- Sorgt im Verschnitt für Finesse
- Tinta Barocca
- reift früh bevorzugt kühlere Lagen
- hat größere Beeren, extreme Hitze kann sie schädigen
- verantwortlich für hohe Mostgewichte, tiefe Farbe und viel Tannin und Säure
- Tinta Cäo
- selten
- reift spät kleine Trauben, niedrige Erträge
- hoch imExtrakt
- Touriga Nacional
Portwein - Rebsorten für weißen Port
- Gouveio
- Malvasia Fina
- Viosinho
Portwein - Weinbau
Unterteilung in 3 Unterzonen:
- Baixo Corgo
- Cima Corgo (Zentrum)
- Douro Superior
Portwein - Weinbau - Pflanzsysteme
- Socalcos
- Terrassierung mit Stützmauern
- ältere schmale durch breite Terrassen ersetzt
- Pflanzdichte ca. 6.000 Reben / ha
- Mechanisierung nicht möglich
- Patamares
- Terrassen ohne Stützmauern
- Böschungen werden durch die wechselnde Vegitartion zusammengehalten
- Abstand zwischen Reben größer - Pflanzdichte geringer
- Mechanisierung möglich
- Vinhos ao alto
- keine Terrassierung - Reben werden vertikal der Hangkontur in auf und abwärts laufenden Zeilen gepflanzt
- Mechanisierung möglich
Portwein - Weinbergklassifizierung - beneficio Genehmigung
- Weinberge werden anhand von 12 Kriterien klassifiziert z.B.: Höhenlage, Lage, Rebsorte, Boden, Hangausrichtung und in 6 Kategorien eingeteilt A bis F
- Auf dieser basis wird die jähriche Gesamtmenge an Port erteilt
- IVDP festgelegt und basiert auf der Qualitätseinschätzung und der Lagerbestände
- je höher die Einstufung desto mehr Traubenmost darf für die Portweinerzeugung verwendet werden F erhält selten eine Genehmigung
- Überschuss wird gebrannt oder zu Stillweinen verarbeitet
- Balance zwischen dem Angeboot und der Nachfrage zu erreichen
Portwein - Produktion - roter Portwein
- rasche Extraktion von phenolischen Komponenten vor der Aufspritung 2-3 Tage
- traditionell werden Trauben in lagares (große flache Granittröge gestampft und vergoren
- heute verstärkt Autovinifizierung für weniger anspruchsvolle Weine
- Trauben wedren gemahlen und in den unteren luftdicht verschließbaren Teil des Tanks gegeben. durch den Druck der Gärung entseht Co2 und der Most wird über Rohrleitungen über den Tresterhut gesprüht - sorgt für Extraktion
- mechanische Vorrichtungen "piston plungers" flache, ebene, runde, offene Edelstahltanks in den en das Trestergut mittels Roboterarmen untergetaucht wird.
- "robotic lagares" Silikon ummantelte Füße bewegen sich durch Eigenantrieb von oben nach unten und imitieren so das traditionelle Stampfen
- gärender Wein wird bei erreichen von 7,5% vol. potentiellen Alkohol mit 77% vol. Weingeist aufgespritet (aguardente)
- 1 Teil Weingesit 4 Teile Wein gemischt ergeben dann rund 20% vol.
- der Weingeist tötet die Hefen ab und stoppt die Gärung
- Süßegrad ist abhängig wann aufgespritet wurde
- Wein wird von den Schalen abgezogen
- Reifung in den lodges den Handelshäusern in Vila Nova de Gaia oder zunehmend im Douro Tal
- Verwendung von pipes (550l) für Tawny Stile
- große Eichenfässer oder Edlestahltanks für Ruby Stile
Portwein Stile --- Ruby - Stile
- tiefdunkel zeichnet sich durch mehr Primärfruchtigkeit aus
- Basiqualität
- Reserve Ruby
- Premium Ruby der länger reift (3-4 Jahreim großen Fass)
- gefiltert und nach der Abfüllung trinkbereit
- Stil: voller Körper und nach der Abfüllung trinkbereit
- Late Bottled Vintage (LBV)
- Wein aus einem einzigenm Jahrgang (Fassreifung 5-6 Jahre)
- gefiltert und nach Abfüllung trinkbereit
- Stil: komplexer und reichhaltiger
- Crusted Port
- in England üblich, heute selten
- in der regel ein Verschnitt von Weinen verschiedener Jahrgänge, manche Weine vor dem Verschnitt eine gewisse Zeit im fass gereift
- ohne Kaltstabilisierung und Filtration abgefüllt
- kann sofort getrunken werden, sobald er in den Handel kommt
- Vintage Port
- nur die besten jahrgänge und von den besten Lagen
- Wein aus einem Jahrgang
- Entwicklungspotentail von mehreren Jahrzehnten
- nicht gefiltert - muss dekantiert werden- starkes Depot
- Benötigt längere Flaschenreife, kann bereits in der Jugend fruchtig und konzentriert sein
- Single Quinta Vintage Port
- Vintage Port eines einzigen Weinguts
- ähnliche Produktion wie Vitage Port
- jedoch einer mehrjährigen flaschenreifung unterzogen
Portwein Stile --- Tawny - Stile
- blasser und ins bräunliche gehend was die Farbe betrifft
- Aromen vom oxidativen Ausbau
- nach Abfüllung trinkbereit
- profitiert nicht von weiterer Flaschenreifung
- Basisqualität
- Reserve Tawny
- Premium Tawny der länger reift 4-5 Jahreim kleinen Fass)
- gefiltert und nach der Abfüllung trinkbereit, keine Debotbildung
- Stil: bernsteingelbe Farbe, mehr Komplexität
- Tawnyport mit Altersangabe 10/20/30/40 - years old
- Wein aus Jahrgangsweinen rund um das jeweilige genannte Alter
- gefiltert und nach der Abfüllung trinkbereit, keine Debotbildung
- Stil: Spitzenabfüllung außergewöhnlich komplex und konzentriert, Aromen von Walnuss, Kaffee, Schokolade, karamell und glkeichzeitig auch noch traubige Fruchtnoten
- Colheita Port
- selten, in Portugal sehr beliebt
- Tawny Port aus einem einzigen Jahrgang (frühestens nach 7 Jahre abgefüllt)
- gefiltert und nach der Abfüllung trinkbereit, keine Debotbildung, traditionell nicht gefiltert muss dekandiert werden.
Portwein --- weiße Portweinstile
- goldene Frabe
- geringe Säure
- aromen von Honig und nüssen
- Bsisqualität
- Reserve und White Ports mit Altersangabe
- sehr selten
Portwein - Häuser
- Nieport
- Graham
- Fonseca
- Ferreira
- Calem
- taylor
- Sandeman
- Qunita do Noval
- Sogrape
Portwein - Institutionen
Instituto dos Vinhos do Duoro e Porto (IVDP)
- 2004 entstanden durch den Zusammenschluss von verschiedenen Institutionen
- regelt die Produktion von Port- und Douro-Stillweinen
Casa do Douro
- vertritt Interessen der Winzer und verwaltet Weinbaukataster
Madeira - allgemein
- Insel im Atlantik gehört zu Portugal
- Weinbergsbesitzungen stark zersplittert
- hat sich zu Nischenprodukt in bestimmten Märkten der EU, Japan und USA etabliert
- viel Massenware geht auch in die Lebensmittel- und Süßwarenindustrie
Madeira - Klima
- feucht-warmes ganzjährig mildes Klima
- im nördlichen Teil der Insel kühler
- hohe Niederschlagsmengen im Noden und gebirgigem Mittelteil der Insel
- Probleme mit pilzerkrankungen und Fäulnis