Atomaufbau
Grundlagen
Grundlagen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 30.05.2012 / 20.03.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/atomaufbau
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atomaufbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Grundbaustein: Das Atom
- Das Atom ist die kleinste Einheit von Substanzen / Elementen, die noch spezifische Materieeigenschaft hat!
- Das Atom besteht aus einem Kern und Aufenthaltsraum von Elektronen.
Atom: Kern
- Protonen (positiv geladen): Anzahl = Ordnungszahl
- Neutronen (ungeladen): Anzahl = Massenzahl - Ordnungszahl
Atom: Hülle
Aufenthalstraum der Elektronen:
- Hauptschalen: K, L, M, ... (Periode)
- Unterschalen: s, p, d, f, ...
Elektronen (e-) Auffüllregeln
- Als Orbital wird der Aufenthaltsraum für Elektronen bezeichnet.
- Jedes Orbital kann maximal zwei Elektronen aufnehmen.
- Jedes Orbital der gleichen Energiestufe wird zuerst einfach und erst dann doppelt besetzt.
Gruppen
Gleiche Anzahl Valenzelektronen (Elektronen der äussersten Schale)
- ähnliche chemische Eigenschaften
Perioden
Auffüllen einer Hauptschale
Tendenzen von Eigenschaften innerhalb des Periodensystems
von oben nacht unten / von links nach rechts
von oben nach unten:
Zunahme
-Metallcharakter
von links nach rechts:
Zunahme
- Nichtmetallcharakter
- Elektronegativität
Valenzelektronen
Valenzelektronen sind die Elektronen, die sich in der äussersten Elektronenschale aufhalten und für die "Chemie" eines Atoms charakteristisch sind
Edelgasregel (Oktettregel)
Die Edelgasregel beschreibt, dass Atome (in Molekülen resp. als Ionen) besonders stabil sind, wenn sie die Elektronenkonfiguration (Elektronenanordnung) aufweisen, wie Edelgase.
Tendenzen im Periodensystem:
von links nach rechts nimmt ab,
von oben nach unten zu
- Metallcharakter
- Atomradien
- Reduktionsvermögen
- Fähigkeit zur Bildung von Ionen mit Nichtmetallen
- Basenstärke der Metallhydroxide
Tendenzen im Periodensystem:
von links nach rechts nimmt zu,
von oben nach unten ab
- Elektronegativität
- Oxidationsfähigkeit
- Fähigkeit zur Bildung von Ionenbindungen mit Metallen
1. Hauptgruppe: Alkalimetalle
Valenzelektronen: 1
- Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Francium
- silbrig-weisse, niedrig schmelzende Metalle
- weich und leicht schneid- und verformbar
- sehr reaktionsfreudig, kommen in der Natur nur gebunden vor, nicht elementar
- Aufbewahrung unter Petroleum, Oxidschicht entsteht auf der Oberfläche
2. Hauptgruppe: Erdalkalimetalle
Valenzelektronen: 2
- Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium
- leichte Metalle, geringes spezifisches Gewicht
- silbrig-weiss, ohne Oxidschicht
- reaktionsfreudig, können jedoch an der Luft aufbewahrt werden
- in der Natur in mineralischen Verbindungen (Mg auch als Zentralion im Blattfarbstoff Chlorophyll), nicht elementar
3. Hauptgruppe: Erdmetalle (Borgruppe)
Valenzelektronen: 3
- Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thaliium
- B ist ein hartes Nichtmetall, Al und die übrigen Elemente der Gruppe sind weiche Metalle
- Al ist in der Natur an einer grossen Zahl der Verbindungen der Erdrinde beteiligt, elementar kommt es nicht vor
- B, Ga, In, Tl sind selten
- B ist im Gegensatz zu den anderen Elementen reaktionsträge