Antimykotika

Arzneistoffe zur Behandlung von Pilzerkrankungen

Arzneistoffe zur Behandlung von Pilzerkrankungen


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 11.01.2015 / 25.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/antimykotika1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antimykotika1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Arzneistoffe wirken auf die Ergosterin-Synthese?

Allylamine
Thiocarbamate
Azole
Morpholine

 

AZOL-ANTIMYKOTIKA

Wirkspektrum

Nahezu alle humanpathogenen Pilze (Sprosspilze, Fadenpilze, Dermatophyten),
ab der 3. Generation fast keine Wirkungslöcher.

AZOL-ANTIMYKOTIKA

Welche eignen sich zur i.v. Aplikation?
Wie werden diese eliminiert?

Itraconazol
Voriconazol

Elimination metabolisiert über die Leber.
 

AZOL-ANTIKMYKOTIKA

Durch was wird die verfügbare Itraconazolkonzentration gesenkt?

Durch Arzneimittel, die den pH im Magen erhöhen!
(H2-Rezeptorantagonisten, Protonenpumpeninhibitoren - COLA, Antacida

AZOL-ANTIMYKOTIKA

Nebenwirkungen

CYP-HEMMUNG

Hepatitis (va. Ketoconazol)
GIT (5-10% d. Pat. >> Diarrhoe, Übelkeit
ZNS
Haut (va. Voricanazol)
Sehstörungen (20% bei Voricanazol)
Teratogenität im Tiermodell

SQUALENPEROXIDASE-HEMMER

Was wird gehemmt und was ist die Folge der Hemmung?

Umwandlung von Squalen zu Lanosterin, dadurch akkumuliert Squalen

SQUALENPEROXIDASE-HEMMER

Terbinafin:
1. Kinetik
2. Indikation
3. Nebenwirkungen

1. bei 70% Resoprtion >> 40% BF mit einer HWZ von 18-100h (Proteinbindung 99%)

2. NUR Dermatophyten

3. GIT und Exantheme, CYP-Hemmung

SQUALENPEROXIDASE-HEMMER

Tolnoftat:
Indikation

lokale Anwendung zur Bekämpfung von Dermatophyten

ERGOSTERINSYNTHESE-HEMMER 

Amorolfin:
Indikation

Als Morpholin-Derivat wird es gegen Dermatophyten und dimorphe Pilze eingesetzt
Es findet NUR topische Anwendung >> Nagelpilze

POLYEN-ANTIMYKOTIKA (Porenbildner)

Nennen sie einen Wirkstoff

Amphotericin B

POLYEN-ATIMYKOTIKA

Wirkspektrum von Amphotericin B

alle erreger tiefer Organmykosen
Sprosspilze, Candida, Kryptokokken, Aspergillus

eigentlich zur Notfalltherapie bei lebensbedrohlichen Infektionen.

selten kommt es zur Resistenzentwicklung

POLYEN-ATIMYKOTIKA

Amphotericin 
Nebenwirkungen

 

Sind gravierend in 50% der Fälle:

Nephrotoxizität >> Hypokaliämie
Fieber, Schüttelfrost >> Freisetzung von IL1, TNFa
Anämie >> Hemmung der Epo-Synthese

POLYEN-ATIMYKOTIKA

Amphotericin
Interaktionen

CAVE bei Gabe weiterer nephrotox. Sunstanzen: Aminoglykoside, Ciclosporine, Ganciclovir
CAVE bei Gabe von Diuretika, Digitalis >> Hypokaliämie

POLYEN-ATIMYKOTIKA

Nennen Sie Substanzen dieser Klasse zur lokalen Therapie!

Nystatin (oral >> Darmdekontamination) und Natamycin zur lokalen/oralen Anwendun bei Mund-Soor, Soor-Ösophagitis, Soor-Enteritis (Candida).

ECHINOCANDINE (Hemmung der Zellwandsynthese)

1. Wirkweise
2. Wikrspektrum
3. Indikation

1. hemmt die ß-(1,3)-D-Glucan-Synthase
2. Aspergillus (auch bei Azol- und Amphotericin-Resistenz), Candida
3. invasive Candidasis und Aspergillose, zur empirischen Therapie bei Verdacht auf
Pilzinfektion bei Patienten mit Fieber und Neutropenie.

ECHINOCANDINE (Hemmung der Zellwandsynthese)

Caspofungin
1. Kinetik
2. NW

1. bei i.v. 96% an Plasmaeiweis gebunden, HZW 9-11h, hepatische Elimination
Rifampicin erhöht zunächst den Spiegel, dann folgt eine Erniedrigung!

2. Fieber und Schüttelfrost (>10%=
Phlebitis, GIT, Exantheme (Histaminfreisetzung), Anämie,

INTERFERENZ MIT ZELLKERNFUNKTION

Flucytosin
Wirkmechanismus

1. Als Antimetabolit wirksam nach Umwandlung in 5-Fluoruracil. 
Wird durch Cytosinpermease aufgenommen und dann durch Cytosindesaminas in 5-FU umgewandelt, was nach einbau in die RNA die Proteinsynthese stört, als auch als 5-FdUMP die Thymidylatsynthase und somit die DNA-Synthese hemmt.

INTERFERENZ MIT ZELLKERNFUNKTION

Flucytosin
Kinetik

gute enterale Resorption, bis 90%
relativ hohe Liquorkonzentration
Eliminatio über Urin (90%) und Galle (10%)

INTERFERENZ MIT ZELLKERNFUNKTION

Flucytosin
Nebenwirkungen

1. Insgesamt 15% 5-FC zu 5-FU durch Darmbakterien und dadurch GIT (bis Colitis)
2. Leberzellschädigung
3. Knochenmarkstörungen
4. Teratogenität