Antibiotika

an Vorlesung orientiert

an Vorlesung orientiert

Philipp Ray

Philipp Ray

Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Italian
Level Primary School
Created / Updated 29.01.2014 / 27.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/antibiotika5
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antibiotika5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Antibiotikagruppen?

-Lactame
Aminoglykoside
Chinolone (Gyrasehemmer)
Makrolide
Glykopeptide
Oxazolidinone
Tetracycline/Glycylcycline
Lincosamide
Nitroimidazole
Sulfonamide
Rifamycine
u.a.

"Klassische" Penicilline? Wirkspiegel? Wirkspektrum/-lücken?

• Penicillin G: parenteral (intravenös)
• Penicillin V: oral
• hohe Dosierung hohe Wirkspiegel im Gewebe
• geringe Toxizität, aber Allergie kommt vor
• Wirkspektrum: v.a. Staphylokokken, Streptokokken

• 90% aller Staphylococcus aureus-Isolate sind Penicillinresistent

Penicillinase-feste Penicilline?

• Können durch S. aureus-Penicillinase nicht gespalten
werden
• Oxacillin, Flucloxacillin
(erste Substanz: Methicillin)
• Wirkspektrum: Staphylokokken

Cephalosporine: Einteilung, Wirkspektren, Penicillinase-Verhalten?

• Keine Spaltung durch S. aureus-Penicillinase
• Spätere Generationen mit besserer Wirkung im gramnegativen
Bereich
• Wirklücke: Enterokokken, Listerien

1° Generation: Schmalspektrum (gr+), Cefazolin(i.v.) Cefaclor(oral)

2° Generation: mittleres Spektrum (gr+ und gr-), Cefuroxim(i.v.) Cefuroxim-axetil(oral)

3° Generation: Breitspektrum (gr- > gr+), Ceftriaxon(i.v.)

4° Generation: Pseudomonas wirksam, Ceftazidim,Cefepime (i.v.)

 

Carbapeneme: Substanzen, Einsatz, Spektrum, Lücken?

Imipenem
Meropenem
Ertapenem

• Sehr breites Wirkspektrum
• Einsatz bei schweren Infektionen
• Nur intravenös
• Kleine Wirklücken (z.B. Stenotrophomonas maltophilia)
Selektion unter Therapie

Glykopeptide: Substanzen? Wirkmechanismus, -spektrum? Gabe?

Vancomycin
Teicoplanin

• Wirkmechanismus:
– Hemmung der Peptidoglykansynthese
– bakterizid
• Wirkspektrum:
– nur Gram-positive Erreger!
– Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken
– Clostridium difficile
• Keine Resorption bei oraler Gabe
• Kontrolle der Wirkspiegel notwendig
• Reserveantibiotikum

Aminoglykoside: Mechanismus, Spektrum, UAW

Streptomycin
Gentamicin
Netilmicin
Tobramycin
Amikacin

• Wirkmechanismus:
– Hemmung der Proteinsynthese
(Bindung an 30S-Untereinheit des Ribosoms)
– bakterizid
• Wirkspektrum
– Gram-positive und Gram-negative
– Wirklücke: Streptokokken, Enterokokken

• Schlechte Gewebegängigkeit
• Oto- und Nephrotoxizität Überwachung des
Serumspiegels
• Kombinationspartner bei schweren Infektionen
(Sepsis, Endokarditis)

BLI-Kombinationen?

ß-Laktam + Laktamase-Inhibitor

Amoxicillin + Clavulansäure (oral)
Ampicillin + Sulbactam (i.v.)
Piperacillin + Tazobactam (i.v.)

Makrolide: Substanzen, Mechanismus, Anwendung?

Erythromycin
Clarithromycin
Azithromycin

• Wirkmechanismus:
– Hemmung der Proteinsynthese
(Bindung an 50S-Untereinheit des Ribosoms)
– bakteriostatisch!

Wirkspektrum:
– Streptokokken, Pneumokokken
– atypische Pneumonieerreger
– Campylobacter, Helicobacter
– Lücken: Enterobakterien, Pseudomonas, Anaerobier
• Gute Gewebegängigkeit (auch intrazellulär)
• Orale Gabe möglich
• Anwendung:
– akute Atemwegsinfektionen
– Campylobacter-, Helicobacter-Infektionen (Kombi)

Gyrasehemmer: Spektrum, Mechanismus,

auch: (Fluo(ro))Chinolone

Ciprofloxacin       zunehemd: Wirkung auf gr+
Levofloxacin        abhenmend: Wirkung auf gr-
Moxifloxacin         auch gg. Anaerobier

• Wirkmechanismus:
– Hemmung der Topoisomerase II (Gyrase)
– bakterizid

• Wirkspektrum:
– Gram-positive und Gram-negative Erreger
(inkl. Pseudomonas aeruginosa)
– atypische Erreger (Chlamydien, Mycoplasmen)
– Moxifloxacin: auch Anaerobier
• Sehr gute Gewebegängigkeit (auch intrazellulär)

Metronidazol: Mechanismus, Wirkspektrum, Verteilung?

• Hemmung der Nukleinsäuresynthese
• Aktivierung durch anaeroben Stoffwechsel
• Wirkspektrum:
– Obligat anaerobe Bakterien
– Protozoen (Amöben, Trichomonas vaginalis, Giardia lamblia)
• Selten Resistenzentwicklung
• Gute Gewebepenetration

Sekektion resistenter Erreger, Beispiele?


– z.B. Enterokokken durch Cephalosporine
– z.B. Pilze durch Carbapeneme
– z.B. Clostridium difficile pseudomembranöse Colitis

Interventionstherapie?

– bei lebensbedrohlichen Infektionen
– schnell, sicher, breit
(z.B. Meropenem + Ciprofloxacin + Vancomycin)