Anatomie von der Schulter- Muskeln

Lernkartei anhand den ZHAW Folien für die Physiotherapie

Lernkartei anhand den ZHAW Folien für die Physiotherapie


Set of flashcards Details

Flashcards 32
Students 12
Language Deutsch
Category Medical
Level Primary School
Created / Updated 05.03.2014 / 27.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_von_der_schulter_muskeln_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_von_der_schulter_muskeln_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne mir den fehlenden Begriff. 

 pectoralis major

 coracobrachialis 

Nenne mir die fehlende Begriffe.

. trapezius
. sternocleidomastoideus

. omohyoideus 

Nenne mir die fehlenden Muskeln.

. rhomboideus major und minor . levator scapulae 

Nene mir die fehlenden Muskeln

. subclavius
. pectoralis minor

. serratus anterior 

.

M. supraspinatus
M. infraspinatus
M. teres minor und major M. subscapularis
M. deltoideus
M. latissimus dorsi 

.

Ursprung:

-Proc. coracoideus

Ansatz:

Distal der Crista tuberculi minoris

Funktion:

Flexion, Adduktion, IR

Innervation:

N. musculocutaneus 

 

.

Urspurng: 

-Pars clavicularis: mediale 1⁄2 der Clavicula
-Pars sternocostalis: Sternum , 2.-6.Rippenknorpel -Pars abdominalis: Lamina anterior der Rectusscheide
Ansatz:
Crista tuberculi majoris am Humerus
Funktion:
Adduktion und IR
Flexion ( pars clavicularis und sternocostalis) Atemhilfsmuskel bei fixiertem Schultergürtel Innervation:
Nn. Pectorales medialis und lateralis 

.

Ursprung:

Fossa supraspinata der Scapula 

Ansatz:

Tuberculum majus

Funktion:

Abduktion

Innervation:

N. suprascapularis 

 

.

Ursprung:

Fossa infraspinata der Scapula

Ansatz:

Tuberculum majus

Funktion:

Aussenrotation

Innervation:

N. suprascapularis 

 

.

Ursprung:

Margo lateralis der Scapula

Ansatz:

Tuberculum majus

Funktion:

AR, schwache Adduktion

Innervation:

N. axillaris 

 

.

Ursprung:

Angulus inferior scapulae

Ansatz:

Crista tuberculi minoris

Funktion:

IR, Adduktion, Retroversion

Innervation:

N. subscapularis 

 

.

Ursprung:

Fossa subscapularis der Scapula

Ansatz:

Tuberculum minus

Funktion:

IR

Innervation:

N. subscapularis 

Als «Rotatorenmanschette» bezeichnet

man die Muskeln: M.subscapularis,
M. infraspinatus, M. teres minor, M. supraspinatus 

 

Nenne mir den Ursprung und die Funktion

laterales 1/3 der Clavicula    

 

Flex, IR, Adduktion    

Nenne mir den Ursprung und die Funktion

Acromion 

 

Abd

Nenne mir den Ursprung und die Funktion, Ansatz und Inervation 

Spina scapulae, 

Ext. AR, Add

A: Tuberositas deltoidea am Humerus    

I: N. axillaris

Nenne den fehlenden Begriff   

M. trapezius

Nenne mir den fehlenden Begriff.   

sternocleidomastoideus    

Omohyoideus: 

Ursprung:

Margo superior der Skapula

Ansatz:

Os hyoideum (Zungenbein)

Funktion:

Absenken des Os hyoideums
Spannt mit seiner Zwischensehne (*) die Halsfaszie und hält die Vena jugularis offen

Innervation:

Ansa cervicalis des Plexus cervicalis 

 

.

Pars descendens(1): Lig. nuchae, Os occipitale: Protuberantia occipitalis externa und Linea nuchalis superior
Pars transversa(2): Sehnenspiegel(*)auf Höhe der 1.-4. BWK Pars ascendens(3): Procc. spinosii der 5.-12. BWK 

.

Pars descendens: laterales 1/3 der Clavicula Pars transversa: Acromion
Pars ascendens: Spina scapulae 

.

Pars descendens: Elevation und AR der Skapula;
bei Umkehr des Punktum fixum: ipsilaterale Laterofflex und herterolaterale Rotation der HWS
Pars transversa: zieht Skapula nach medial
Pars ascendens: zieht Skapula nach caudal und medial und unterstützt AR der Skapula 

.

N. accessorius und Plexus cervicalis    

.

Ursprung:

Caput sternale: Manubrium sterni
Caput claviculare: mediales 1/3 der Clavicula

Ansatz:

Proc. mastoideus und Linea nuchae superior

Funktion:

Einseitig: ipsilaterale Lateroflexion und kontralaterale Rotation der HWS

Beidseitig: Extension der HWS;
bei Punktum fixum am Kopf

> Atemhilfsmuskel

Innervation:

N. accessorius und
Äste aus dem Plexus cervicalis 

 

.

 

M. levator scapulae

 

 

.

M. rhomboideus major und minor    

2) M. levator scapulae

Ursprung:

Procc. transversi der HWK 1-4

Ansatz:

Angulus superior der Skapula 

Funktion:

Zieht Skapula nach cranial und medial

und macht eine IR der Skapula
Punktum fixum an der Skapula: ipsilat.Lateroflexion

Innervation:

N. dorsalis scapulae

der HWS 

 

 

.

Ursprung:

Procc. spinosi der HWK 6 und 7

Ansatz:

Margo medialis scapulae, cranial der Spina scapulae

Funktion:

Fixierung der Skapula,
zieht Skapula nach cranial, medial Innervation:
N. dorsalis scapulae 

 

.

Ursprung:

Procc. spinosi der BWK 1-4

Ansatz:

Margo medialis scapulae, caudal der Spina scapulae

Funktion und Innervation:

wie M. rhomboideus minor 

 

.

M. serratus anterior

 

Ursprung:

1.-9. Rippe

Ansatz:

Pars superior: Angulus superior
Pars intermedia: Margo medialis
Pars inferior: Angulus inferior und Margo medialis scapulae Funktion:
Zieht Skapula nach lateral und ventral;
hebt Rippen bei fixiertem Schultergürtel (Atemhilfsmuskel) Pars inferior: AR der Scapula

(ermöglicht Elevation des Armes über 90°) Pars superior: IR der Scapula (Rückführung des elevierten Armes)

Inervation:

N. thoracicus longus 

 

.

M. subsclavius

.

M. pectoralis minor

.

Ursprung:

1. Rippe (Knochen-Knorpelgrenze)

Ansatz:

Caudale Seite der Clavicula (laterales 1/3)

Funktion: 

Fixierung der Clavicula im Sternoclaviculargelenk

Innervation:

N. subclavius 

 

.

Ursprung:

3.-5. Rippe

Ansatz:

Proc. coracoideus

Funktion: 

Herabziehen der Skapula und IR (Angulus inf. wandert nach dorsomedial); Atemhilfsmuskel

Innervation:
Nn. pectorales medialis und lateralis