Anatomie Rumpf und Arme
Muskeln und Funktionen
Muskeln und Funktionen
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Primary School |
Created / Updated | 11.12.2013 / 14.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie_rumpf_und_arme
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_rumpf_und_arme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie nennt man den autochtonen Rückenmuskel im allgemeinen?
erector spinae
Wie teilt sich die autochtone Rückenmuskulatur auf?
a, mediale tiefe Trakt (profunder Trakt)
b, laterale oberflächliche Trakt (superficialer)
Mediale Trakt teilt sich auf in ....
Geradsystem und
Schrägsystem u. sind beide segmental verlaufend
(wäre es nicht so, wären wir nicht in der Aufrechten)
Werden mehrere Segmente übersprungen, kann dies welche Probleme herbeiführen?
Assymetrien der WBS u. WKörper od. Bandscheiben rausziehen.
Muskeln des lateralen Traktes sind:
M. iliocostalis (longissimus)
Welche Funktion hat das
a, Schrägsystem
b, Geradsystem
c, durch jeweils welche Asanas werden sie aktiviert /
trainiert?
a, segmentale Stabilisation u. z.B. Rotation
b, Extension d. WBS
c, bei a, Balance (+ Rotationen, assymm. Übungen)
bei b, shalambasana
Wie dehne ich die Muskeln
a, des Schrägsystems der WBS
b, des Geradsystems der WBS
a, u. b, mit Katze, Mariaryasana od. Krokodil, jatahara parivartanasana
M. quadratus lumborum (v. ventral)
a, Ursprung
b, Ansatz
c, Funktion
d, Antagonist
e, Synergist
f, Asanas 1, aktivieren
2, dehnen
M. latissimus dorsi
a, Ursprung
b, Ansatz
c, Funktion
d, konz. Kontraktions-Asana
M. Trapezius (re.)
Ursprung
Ansatz
a, unterteilt sich in:
Funktion der Anteile
b, Lage im Verhältnis zu Lat. dorsi
c, Synergisten
d, Antagonisten
e, welche/s Gelenk/e bewegt er?
U: HWS, BWS
A: scapula, clavicula, acromion
a, Unterteilung in: pars descendens, pars transversa,
pars ascendens (Arschnähe)
F: Depression (pars asc.), Elevation(p. desc.),
Retraktion (p. transversa)
pars ascendens (untere T.): Lolasana, UMS
p. desc. immer in Dhg., da im Alltag in Elevation
b, superficial zu Lat. dorsi (darüber)
c, Sy: zu pars asc.. Lat. dorsi
zu pars trans: rhomboideen
d, Ant: in sich selbst
e, Gel.beweg.: ACG, SCG, scapulathoracale Gleitlager
M. Pectoralis major (re. Seite)
1, Ursprung
2, Ansatz
3, Funktion
4, Dehnung
M. rhomboideus minor (hell)
1, Ursprung
2, Ansatz
3, Funktion beider Rhomboiden
4, Synergist
5, Antagonisten
6, Asanas zur Aktivierung
M. serratus anterior
1, Ursprung
2, Ansatz
3, Funktion
4, Begriff der abstehenden Scapula
5, Synergist
6, Antagonist
7, Asana Aktion
8, Dehnung
9, a, Lage zu Subscapularis,
b, neigt eher wozu u. warum
1, U: 1.-9. Rippe Außenfl. u. Oberkante,
(1. Rippe nicht ertastbar)
2, A: Innenseite der medialen scapula
3, F: EA-Hilfsmuskel, Protraction, presst scapula
an Thorax, zieht scapula ventral
4, Engelsflügel: Scapula alata
5, S: pect. minor
6, A: Rhomboiden, Trapezius pars transversa
7, Asana Akt.: Phalakasana (Brett)
8, Dhg: Klotz unter BWS, Fisch, (nicht bei Panther)
9, a, profund zu subscapularis (unter),
b, im Alltag hyperton da dauerverkürzt
M. teres minor (linke im Bild)
1, Ursprung
2, Ansatz
3, Funktion
4, Besonderes (weiter Wichtiges)
M. Bizeps brachii (re. Seite)
1, Ursprung
2, Ansatz
3, Funktion
4, Antagonist
5, Akt.Asana
M. Trizeps (re. Seite)
1, Ursprung
2, Ansatz
3, Funktion