Anatomie Bewegungsapparat

Passiv / Aktiv Gelenke

Passiv / Aktiv Gelenke


Kartei Details

Karten 22
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Latein
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2013 / 17.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_bewegungsapparat1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_bewegungsapparat1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Muskel, Sehne

 

Muskeln (Fläche)

- Ermöglichen Bewegung

 

Sehnen (Linie)

- Verbinden Muskeln mit Knochen

und übertragen so die Kräfte des

Muskels

Welche Aufgaben erfüllt der aktiver Bewegungsapparat?

 

Skelettmuskulatur / Sehnen

 

- Bewegungsfunktion

- Fixierung der Körperhaltung und Gelenkstellung

- Kommunikation: Sprache Mimik

- Vegetative Funktion wie Atmung, Schlucken, externe       Schliessmuskeln

 

Knochen, Knorpel, Bänder

 

 

Knochen

- Formgebung

- Hebel

- Stützfunktion

 

Knorpel

- Vermeidet Reibung zw. Knochen

- Formgebung (Ohrmuschel)

 

Bänder

- Verbindung Kochen mit Kochen

zur Stabilisierung

Welche Strukturen gehören zum passiven Bewegungsapparat?

 

Knochen, Knorpel, Bänder

 

 

Diese 3 Strukturen bilden das Skelettsystem und haben folgende Funktion

Stützfunktion, Fromgebung, Hebel für Muskulatur

 

Funktion Gelenksknorpel

• Vermindert Reibung zw. den beiden Knochenteilen

• Gleicht die Gelenksflächen an einander an (bessere Kongruenz)

• Vergrössert Gelenksflächen und sorgt dadurch für eine bessere Kraft Verteilung

• Federung von Kräften : Wird bei Belastung ausgequetscht und füllt sich bei Entlastung

wieder neu (wie bei einem Schwamm)

 

In gewissen Gelenken gibt es zusätzliche Gelenksbestandteile:

 

• Knorpelscheiben im Gelenkspalt

-> verbessern di Gelenkskongruenz z.B Knie (Menisken) Kiefer (Disken)

• Bänder innerhalb des Gelenks

-> stabilisiert Zusätzlich z.B. Kreuzbänder im Kniegelenk

Die Gelenkkapsel ist zweischichtig aufgebaut, wie?

 

1 • Äussere Schicht der Gelenkkapsel: derbe Bindegewebsschicht

2 • Innere Schicht (=Synovialmembran) bildet Gelenksflüssigkeit (Synovia)

 

1.Dient der Stabilisation des Gelenks,

hält die beiden Knochenteile zusammen.

 

2.Die Gelenksflüssigkeit vermindert die Reibung

im Gelenk (Gelenkschmiere).

Zudem beinhaltet sie viel Nährstoffe und Sauerstoff,

welche über Diffusionsvorgänge in den Gelenkknorpel

gelangen und diesen ernähren.

Aufbau unechter Gelenke (Synarthrose)

Es fehlen der Gelenkspalt, Knorpelfläche, Gelenkhöhle. Man unterscheidet unter (Bandhafte, Knorpelhafte, Knochenhafte)

Kein Spaltraum -> die Knochen werden mit Gewebe verbunden (Verbindungsgewebe)

 

 

Knorpel (Synchondrose) knorpelhafte 

z.B. Schambeinfuge

Bindegewebe (Syndesmose) Bandhafte

z.B Fontanelle (bei Neugeborenen) oder Membrana Interossea (Zwischenknochenmembran)  zw. Elle und Speiche oder Tibia und Fibula (Schien-und Wadenbein)

Knochen (Synostose)

z.B Schädelnähte (Suturen)

Unechte Gelenke

(Synarthrosen)

kontinuierliche Verbindungen, keinen Spaltraum zw. den einzelnen Knochen

wenig bis unbeweglich

Kein Spaltraum -> die Knochen werden mit Gewebe verbunden (Verbindungsgewebe)

Echte Gelenke =

(Diarthrosen)

 

• Diskontinuierliche Verbindungen, d.h zw. den einzelnen Knochen besteht ein kleiner Spaltraum

- bewegliche Verbindung zwischen zwei Skeletteilen

• Kleine bis sehr grosse Beweglichkeit

Bestandteile eines echten Gelenks:

 

 

Gelenkkopf

Gelenkknorpel: (blau) überzieht Knochenenden

Gelenkspalt

Gelenkflüssigkeit: gelb, schmiert und ernährt Gelenk

Gelenkkapsel: umschliess Gelenk

Gelenkpfanne

Gelenkbänder: stabiliesieren das Gelenk

Sattelgelenk

 

 

Sattelgelenk

- 2 Freiheitsgrade (2 Achsen und 4 Richtungen möglich)

Saggitalachse, Ab.-, Adduktion

Longitudinalachse, Opposition, Reposition

- z.B Daumenwurzelgelenk

Scharniergelenk

1 Freiheitsgrad (1 Achse in 2 Richtungen möglich) Horizontalachse= Extension, Flexion

 

- z. B Kniegelenk oder Fingergelenk,  Grosszehengelenk

- Teil des Ellbogengelenks

 

Eigelenk

 

 

Eigelenk, 2 Freiheitsgrade (2 Achsen, 4 Richtungen) Horizonatal-,  Sagittalachse

 

- z.B. oberes Kopfgelenk (nicken und zur Seite

biegen)

 

Horizontalachse = Kopfnicken, Sagittalachse= Kopfneigen

oder Horizontalachse= Extension, Felxion

Sagittalachse= Abduktion, Adduktion

Kugelgelenk

1. Kugelgelenk (alle Richtungen möglich)

- z.B. Schultergelenk (ist das beweglichste Gelenk) oder Hüftgelenk

- 3 Freiheitsgrade (3 Achsen)(6 Richtungen)

Horizontalachse= Extension + Flexion

Sagittalachse= Ab- und Adduktion

Longitudinalachse= Innen- und Aussenrotation

 

 

Drehgelenk

1 Freiheitsgrad (1 Achse, 2 Richtungen)

- unteres Kopfgelenk zwischen Atlas und Axis (Kopfschütteln)

- Gelenk zwischen Speiche und Elle

Planes Gelenk (Schiebegelenk)

 

 

keine Freiheitsgrade, sehr gut durch Bänder stabilisiert

wenig Bewegung möglich

- z.B Gelenke zw. Hand- und Fusswurzelknochen,

- zw. Kreuzbein und Becken

- zw. den Wirbeln der Wirbelsäule

6 Gelenkformen

1, Kugelgelenk, 3 Achsen

2. Eigelenk, 2 Achsen

3. Sattelgelenk, 2 Achsen

4. Scharniergelenk, 1 Achse

5. Drehgelenk (Rad- und Zapfengelenk)

6. Planes Gelenk (Schiebegelenk) keine Achse

Aufbau eines Gelenks

- Band, Gelenkknochen, Gelenkflüssigkeit, Gelenkknorpel, Gelenkhöhle, Gelenkinnenhaut, Gelenkkapsel (Bindegewebe), Gelenkknochen

- Muskel, Gelenkkopf, Gelenkpfanne, Sehne

3. Frage

Testen Sie an sich selber die Beweglichkeit folgender Gelenke und beschreiben Sie welcher Gelenktyp diese Gelenk aufgrund der Beweglichkeit sein könnte:

  • Hüftgelenk
  • Kniegelenk
  • Grosszehengelenk
  • Handgelenk (Gelenk zwischen Speiche und Handwurzelknochen)
  • Sternoklavikulargelenk (Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein)

 

  • Hüftgelenk: Bewegung um Sagittal-, Horizontal- und Longitudinalachse = Kugelgelenk
  • Kniegelenk: Bewegung um Horizontalachse = Scharniergelenk
  • Grosszehengelenk: Bewegung um Horizontalachse = Scharniergelenk
  • Handgelenk (Gelenk zwischen Speiche und Handwurzelknochen): Bewegung um Horizontal- und Saggitalachse = Eigelenk (Sattelgelenk ist auch richtig, weil man das nicht unterscheiden kann durch blosses ausprobieren, in echt ist es aber Eigelenk)
  • Sternoklavikulargelenk: schwierig :) von der Anatomie her ist es ein Sattelgelenk, von der Funktion her ein Kugelgelenk, durch viele starke Bänder ist es jedoch nur wenig beweglich. Als richtig würden wir von der Überlegung her folgende Antworten gelten lassen: Planes Gelenk (wenig Bewegung) oder Kugelgelenk oder Sattelgelenk.

2. Frage

Nennen Sie den Unterschied zwischen einer Diarthrose und einer Synarthrose?

Diarthrose sind diskontinuierliche Gelenksverbindungen mit einem Gelenkspalt. Dadurch mehr Bewegung möglich als bei den Synarthrosen (kontinuierliche Gelenksverbindung durch Knochen, Bindegewebe oder Knorpel)

1. Frage

Welches sind die Bestandteile des passiven Bewegungsapparates und welches sind die Aufgaben der jeweiligen Strukturen?

Knochen: Stabilität, Formgebung, Hebel für Muskeln


Knorpel: Reibungsminderung/Formgebung


Bänder; Verbinden Knochen mit Knochen und stabilisieren somit.