Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Studienhieft AVWL/H

Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Studienhieft AVWL/H


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Students 73
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level University
Created / Updated 09.10.2016 / 30.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/allgemeine_volkswirtschaftslehre
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_volkswirtschaftslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet im Zusammenhang mit Mikro- und Makroökonomie, induktives und deduktives Vorgehen?

Erklärung Mikrotheorie
einzel wirtschaftlich orientierte Analyse durch induktives Vorgehen (aus dem Konkreten das Allgemeine ableiten).

Makroökonomie konzentriert sich auf die gesamtwirtschafltlichen Zusammenhänge. Allgemeine Erkenntnisse bieten Rückschlüsse auf konkretes Verhalten (deduktives Vorgehen)

Unterscheidung zu BWL aufzeigen

Erkläre die Begriff Bedürfnis und Bedarf und bringe sie in den volkswirtschaftlichen Zusammenhang.

Bringe sie in den Kontext der Begriffe kardinal und ordinal.

Bedürfnis: subjektives Empfinden eines Mangels. Schwierig von Außen zu befriedigen.

Bedarf: Objektiv abgrenzbar, zB menschl. Körper hat einen genauen Bedarf an Kalorien, Vitaminen, etc. Orientiert sich eher an eine konkrete Nachfrage.

Äußere Einflüsse der Bedürfnisentstehung durch product placements. Unternehmen versuchen Bedürfnisse zu wecken durch Beeinflussung der inneren Einflüsse (endogen).

Nutzen ist kardinal (zahlenmäig nicht messbar) und nicht vergleichbar

Ordinale Messung möglich. Eine individuelle Rangfolge ist möglich.

Wie werden Güter in der VWL klassifiziert und in welche Ursuchen von Knappheit wird unterschieden

Was sind Preise in der VWL?

Materielle Güter = Sachgüter
Immaterielle Güter = Dienstleistungen, Rechte

Zur Befriedigung von Bedürfnissen reichen die Güter nicht aus.

Ursachen von Knappheit

  • naturbedingt: begrenzte Naturvorkommen
  • technisch bedingt: Nutzung nicht/begrenzt möglich
  • wirtschaftlich bedingt: Nutzung/Ausbeutung zu teuer
  • menschlich bedingt: physische Leistungsfähigkeit
  • politisch bedingt: Nutzung untersagt/begrenzt

Preise siind daher = Knappheitsbarometer

Wann spricht man von Verzichtskosten und wann von Opportunitätskosten?

Knappe Güter haben nicht immer einen Preis.

Verzichtkosten oder Opportunitätskosten= Unter Umständen geht es bei Kosten um den Verzicht (Kosten der verpassten Gelegenheit) sofern man sich zwischen 2 Gütern entscheiden muss.

In welche Produktionsfaktoren wird in der VWL unterschieden?

Nenne und beschreibe sie.

  • Natur: Boden, Land, Wasser mit allen enthaltenen Ressourcen
  • Arbeit: Menschliche Arbeit (körperlich und geistig)
  • Sachkapital: Alle verwendeten Produktionsmittel wie bsp. Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, etc.

Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?

Minimalprinizip, Ziel/Ergebnis mit möglichst geringen Mitteleinsatz erreichen

Maximalprinzip, mit gegebenen Mitteln das bestmögliche Ergebnis erzielen

 

Welche Probleme ergeben sich beim realen Tausch und welche Aufgaben erfüllt Geld.

Realtauschprobleme.

  • finden eines geeigneten Tauschpartners
  • Wertverhältnis finden für zu tauschende Güter
  • technische Schwierigkeit, Tausch entsprechend der Wertverhältnisse durchzuführen

Aufgaben von Geld

  • Tauschmittelfunktion: Geld muss als Tauschmittel akzeptiert sein
  • Recheneinheit: Mithilfe des Geldes muss es möglcih sein zu rechnen und Güter zu bewerten/vergleichbar zu machen
  • Wertaufbewahrungsfunktion: Die Werthaltigkeit muss gegeben sein. Es darf nicht das Vertrauen verloren gehen. (siehe Konsequenzen der Inflation)

Welche Akteure interagieren biem Wirtschaftskreislauf.

Akteure Unternehmen, Haushalte, Banken

Was versteht man unter Umschlagshäufigkeit des Geldes und wie geht die Fisher'sche Verkehrsgleichung.

Bei der Umschlagshäufigkeit des Geldes, wird gemessen, wie häufig der Besitzer wechselt. Dadurch wird der Wert der eingesetzten Güter gemessen:

X * P = M * U

X = Gesamtheit der Gütermengen, P= Preisindex, M = Geldmenge, U = Umlaufgeschwindigkeit

G und U sind wichtige nominale Einflussfaktoren bzgl. Preisniveau, Inflation, Wachstum und Konjunktur

X * P entspricht dem BIP

Formel bedeutet:
Summe der realen Ströme = Summe der monetären Ströme
Wert der umgesetzten Güter = Geldmenge mal Umschlagshäufigkeit

Welche Auswirkung hat Kapitalbildung in Haushalten und Unternehmen?

Kapitalbildung bedeutet Konsumverzicht.

Auswirkung in Haushalten:
Löhne durch Erzeugung von Gütern (direkt/indirekt)
Sparen durch weniger Konsum

Auswirkung in Unternehmen:
Erzeugung Konsumgüter kleiner
Erzeugung in Maschinen
Kreditaufnahme zur Erzeugung von Maschinen

Wann wird die Entstehungsrechnung verwendet und wie wird diese berechnet

Bei der Entstehungsrechnung werden die verschiedenen Phasen der Wertschöpfung erfasst.

Am Ende der Wertschöpfung steht der VK zum Endverbraucher und somit der Wert, der in den BIP fließt.

BIP = Produktionswert - Vorleistungen + Gütersteuern - Subventionen

Wann wird die Verteilungsrechnung verwendet und wie wird diese berechnet?

Welche Kennzahlen gibt es dazu?

Unterscheidung nach Einkommen unselbstständiger Beschäftigung (L) und Selbstständiger Unternehmertätigkeit (G)

Y = L + G

Kennzahlen: Lohnquote (L/Y), Profitqoute (G/Y)

Wann wird die Verwendungsrechnung verwendet und wie wird diese berechnet

Ausgabenansatz, Unterscheidung in Konsum Inländer (C), Investition Inländer (I) und Export der Güter (Ex)

Y+Im = C + I + Ex

nach Inlandsprodukt aufgelöst Y = C + I + Ex - Im

Was bedeutet es, wenn weniger exportiert wird als importiert?

Es wird mehr importiert als exportet. Dies bedeutet hier, dass mehr Geld ausgegeben wird (Import) als eingenommen (Export). Damit kommt es zu einer Verschuldung.

Welche wirtschaftspolitischen Erkenntnisse geben die drei Berechnungsmethoden für die VGR?

  1. Grundlage von Strukturpolitik
    Betrachtung nach Branche im Zeitablauf: Veränderung gibt Aufschluss über wirtschaftliche Entwicklung des Sektores (Branche).
    Sinkende Beiträge deuten staatliche Maßnahmen wie Subventionen oder Investitionen an.

    Betrachtung regionaler Produktionswerte: Geben Aufschluss über Wirtschaftskraft eines Landes (Region)
    Strukturschwache Gebiete können gezielt gefördert werden
     
  2. Grundlage von Konjunkturpolitik
    Veränderung der Endnachfrage führen zu Veränderung des Inlandsprodukts -> dies soll mit gezielten Maßnahmen entgegen gewirkt werden.

    Mögliche Maßnahmen sind Steueränderungen, Wechselkursänderungen, Zölle
     
  3. Liefert Erkenntnisse über Einkommens- und Vermögensverteilung
    Grundlage zu Steuersystem, Subventionen, Vermögensbildung, Tarifpolitik, etc.

Welche Marktformen gibt es?

Nenne dazu konkrete Beispiele

von links nach rechts

  • Devisenmarkt
  • Benzin, Auto, Waschpulver
  • Post, Briefe, Telefon
  • Molkereigenossenschaften
  • Spezialwaschmaschinen
  • Erfinder (Patent)
  • Staatliches Brantweinmonopol
  • Bundeswehr
  • Tarifverhandlungen

Welche typischen Verhaltensweisen hat ein Polypol?

Keiner der Parteien kann Einfluss nehmen, insbesondere bei der Preisbildung. Marktgeschehen passiert durch nicht beeinflussbaren Prozess. Einzige Möglichkeit bietet die Mengen Anpassung.

Welche typischen Verhaltensweisen hat ein Monopol?

Kann seine Angebots- bzw. Nachfragemenge bestimmen. Preise festesetzen oder zumindest beeinflussen.

Passt nicht in wettbewerbsorientierte Wirtschaftsordnung. Daher: Meistens staatliche oder staatlich genehmigte/geregelte Monopole vorhanden.

Welche typischen Verhaltensweisen hat ein Oligopol?

Im Idealfall alle die gleiche Marktmacht. Konkrete Strategien von Oligopolen ist

a) Marktverdrängung der anderen wenigen Anbieter mittels Preiskirege

b) Absprache mit anderen Anbietern (Kartelle)

Welche Einflussfaktoren (Bestimmungsfaktoren) sind auf Seiten der Nachfrage vorhanden?

  • Preis des betrachteten Gutes (Pi)
  • Preis anderer Güter (Pj)
  • Einkommen (Y)
  • Bedürfnisstruktur des Nachfragers (B)

Xin = f (Pi, Pj, Y, B) Nachgefrate Menge (X) nach dem Gut (i), die abhängit von der Funktion f.

Was versteht man unter dem Normalfall?

Verhaltensweisen bei Preisänderungen führen -in der Regel- zu einer abnehmenden Nachfrage. Dieser normale Fall aufgrund gegebner Einkommenssituationen wird als Normalfall bezeichnet. Die Nachfragefunktion N = f(P) drückt aus, wie die Nachfragemenge auf den Preis reagiert.

Wie kann die Nachfrage nach Gut A auf eine Erhöhung des Preises von Gut B reagieren?

Unter welchem Einflussfaktor ist dies einzuordnen?

Einflussfaktor: Preis anderer Güter

(a) Im ersten Fall nimmt bei komplementären Gütern die Nachfrage nach Gut A zu, wenn der Preis von Gut B sinkt. Dann steigt die Nachfrage nach Gut B (Normalfall). Jedoch ist B nicht ohne A zu verwenden.

(b) Die Nachfrage nach Gut A nimmt ab, wenn der Preis des Gutes B sinkt. Dies passiert zB bei Substitutionsgütern (Äpfel/Birnen)

(c) Preis von Gut A ist unabhängig von Preis von Gut B. Es bestehen keine komplementären oder substitutiven Beziehungen.

 

Wie beinflusst das Einkommen die Nachfrage?

Das Einkommen (Y) beeinflusst die Nachfrage. Im Normalfall geht man davon aus, dass dies zu einer Erhöhung der Nachfrage führt. Zumindest bis zur Sättigungsmenge (X*).

Bei Billigprodukten kann es jedoch zum gegensätzlichen Effekt führen, da diese durch teurer (hochwertigere) Produkte ersetzt werden.

 

Wie berechnet man die Preiselastizität der Nachfrage und wozu ist das gut?

Wie ist das Ergebnis der Berechnung zu bewerten? Nenne Beispiele!

Die Bedürfnisstruktur eines Nachfragers drückt sich in seiner Preiselastizität aus. Erkenntnisse über die Elastizität hilft bei dem Zusammenhang von Preis zu Nachfrage. 

> 1 = elastisch (Preisanpassung sorgt für überproportionale Nachfragereaktion) Beispiel: Luxusgüter
< 1 = unelastisch (Preisanpassung sorgt für unterproportionale Nachfragereaktion) Beispiel: Benzin, Tabak, Energie
1 = einheitselastisch
0 = völlig unelastisch -starr-
unendlich elastisch

Welche Einflussfaktoren (Bestimmungsfaktoren) sind auf Seiten des Güterangebots vorhanden?

Abhängig von Gewinn und Kosten & Produktionsfaktoren

Nach welchen Formeln wird der Bestimmungsfaktor Gewinn berechnet?

Gewinnformel: G = U - K

Umsatzformel: U = X * P

Unternehmen versuchen dabei eine möglichst hohe Rendite (R) zu erzielen

R = G/K *100

Welche Produktionsfaktoren (im Unterschied zum VWL) werden verwendet und wie werden diese genannt?

Mappe diese Faktoren mit denen der VWL. Was fällt auf?

Meistens Einsatz mehrerer Produktionsfaktoren gleichzeitig. Dabei zwei Grundsituationen:

  1. Komplementäre Faktoren: LKW (Kapiital) + Fahrer (Arbeit) wobei einer davon ein limitationaler Produktionsfaktor sein kann (kranker Fahrer, LKW kann nicht eingesetzt werden)
  2. Substitutionale Faktoren: Maschine ersetzt Arbeitskraft und umgekehrt

Wovon hängt die Angebotsfunktion ab?

Die Angebotsfunktion hängt von den Kosten (Vorleistung (V), Löhne (L), Mieten (M), Zinsen (Z)) sowie dem Gewinnzuschlag (G) ab.

Die Preisgestaltung hängt auch von der Marktsituation (Mitbewerber) ab. Zudem natürlich vom Nachfrageverhalten und den Kapazitätsgrenzen.

Welche Informationen geben Preise an wen weiter?

Preise geben an Anbieter und Nachfrage div. Informationen weiter:

  • Informationsfunktion: Zur Einordnung eines Gutes hinsichtlich Wert in Bezug zu anderen Gütern, Realisierbarkeit in Bezug auf das eigene Einkommen, Qualitätshinweise (jedoch teuer nicht immer gut)
  • Steuerungsfunktion: zeigt persönliche Reihenfolge der Güter auf. Verhältnis zu Verwendungsalternativen wird hergestellt.
  • Rationalisierungsfunktion: steuert Verteilung auf eine Nachfrage, die bei knappen Gütern größer ist als das Angebot (Man sieht es bei Versteigerungen)
  • Allokationsfunktion: zeigt Anbieter auf, ob Gut interessant ist und es sich lohnt Produktionsfaktoren zu investieren.
  • Finanzierungsfunktion: lenkt Einkommen in Richtung der Anbieter
  • Ausgleichsfunktion: Bringt Vorstellungen von Anbieter und Nachfrage zusammen

Was ist der Markt und wie entsteht ein Marktpreis.

Der Markt ist das Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfragn unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren. Die Nachfrage- und Angebotskurve treffen aufeinander und ein Marktgleichgewichtspreis entsteht. 

angebotene Menge = nachgefragte Menge

 

Was versteht man unter Konsumentenrente und wie kann es dazu kommen?

Beschreibt die differenzierte Bereitschaft des Konsumenten ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Wenn ein Käufer bereit wäre einen höheren Preis als den Gleichgewichtspreis zu zahlen erfreut dieser sich an der unverhofften Ersparnis. Diese Ersparnis wird Konsumentenrente genannt.

Was versteht man unter Windfall-profits und wie kann es dazu kommen?

Beschreibt die differenzierte Bereitschaft des Konsumenten ein Produkt zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Wenn ein Käufer bereit wäre einen niedrigeren Preis als den Gleichgewichtspreis zu zahlen können andere Anbieter diesem entsprechen, dann spricht man von Windfall-profit. Es entstehen leichte Produktdifferenzierung, die jeder Konsument kennt: Büchermarkt (Taschenbuchausgabe), OEM bei Herstellern, versch. Verpackungsgrößen, Modellvarianten bei Handys oder Automobilherstellern

Welche Arten von Störungen des Gleichgewichts können entstehen

  • Nachfrageänderungen
  • Angebotsänderungen
  • Mengen-, Kosten- und Preisimpulse

Beschreibe konkret, was bei einer Nachfrageänderung mit dem Gleichgewichtspreis passiert.

Je unelastischer das Angebot reagiert, desto stärker (steiler) die Preissteigerung = Nachfrage-Sog-Inflation

Bei elastischer Reaktion desto kleiner der Preisanstieg (zB bei vorh. Produktionskapazitäten).

Nachfrageänderungen können entstehen durch Steuersenkungen, gestiegene Einkommen, Werbeeffekte, Bevölkerungswachstum

Beschreibe konkret, was bei einer Angebotsänderung mit dem Gleichgewichtspreis passiert.

Angebotskurve verschiebt sich nach oben zB aufgrund Kostensteigerung bei der Produktion oder Lohnerhöhungen. Durch den neuen Preis von 3,80 ergibt eine Nachfragelücke (Q). Dadurch entstehen Angebotsüberschüsse. Das Resultat ist ein neuer Marktpreis von 3,60 (S')

Bei 3,40 würden nur noch wenige Anbieter produzieren können, was zu einer Angebotslücke führt (R). Auch dadurch würde sich ein neuer Marktpreis von 3,60 (S') einpendeln.

Bei Rechtsbewegung der Angebotskurve würde ein Angebotsüberschuss entstehen. Die Veränderung nach oben bedeutet, dass sich die Summe der Faktorkosten erhöht haben (selbe Menge, höhrere Preise)

Was passiert bei Änderung von Mengen, Kosten oder Preise bei der Marktpreisbildung?

Ursache von Veränderung nach oben anders als nach links. Nach links heißt, das weniger angeboten wird zum selben Preis (R).

Nachfrageüberhang und Angebotslücke führen zur selben Wirkung. Deren Ursache (aus Sicht von Marktstörung) sind jedoch unterschiedlich:

  • Nachfrageausweitung -> Nachfrageüberhang
  • Angebotsvermindung -> Angebotslücke

Je steiler die Nachfragefunktion verläuft, desto höher sind die Preissteigerungen bei Verschiebung der Angebotsfunktion nach oben/links.

Welche Auswirkungen können Höchstpreise haben?

Funktion liegt darin, Höchstpreise nicht zu überschreiten. Bei Eingriff in die Marktpreisbildung kann dadurch eine Angebotslücke oder Nachfrageüberhang entstehen (2). Daran erkennt man, das die Preisbildung auf dem illegalen Schwarzmarkt (Ps) stattfindet.

Es macht nur Sinn, Höchstpreise anzusetzen, wenn es realistisch durchsetzbar ist!

Was ist notwendig um einen Höchstpreis realistisch zu steuern?

Es macht nur Sinn, Höchstpreise anzusetzen, wenn es realistisch durchsetzbar ist!

Es sind daher komplementäre Maßnahmen notwendig, um einen Höchstpreis auch zum Gleichgewichtspreis werden zu lassen.

Staatliche Maßnahmen können sein, durch Preisstopps (und Lohnstopps) Einfluss zu nehmen (3). Konkrete Maßnahmen sind:

  • Regulierung der Produktion
  • Staatliche Subventionen
  • Staatliche Zuschüsse für fehlende Einnahmen (Angebot hoch halten)
  • Steuererleicherungen
  • Importe fördern

In der Praxis bekannt aus:

  • Sozialem Wohnungsbau,
  • EWS II
  • Anti-Rauch Werbung
  • Ausgabe von Bezugsscheinen

Preis- und Lohnstopps reichen nicht aus um Inflation zu stoppen. Gibt nur eine Atempause für die Ermittlung der Ursachen der Inflation.

Welche Auswirkungen können Mindestpreise haben?

Mindestpreise dürfen über- aber nicht unterschritten werden. Ähnlich wie beim Höchstpreis, ist es wichtig den Mindestpreis an die durchsetzbare Realität zu setzen, ansonsten entstehen s.g. Graue Märkte (2)

Beispiele hierfür sind Auto Reimporte.

Was ist notwendig um einen Mindestpreise realistisch zu steuern?

Wie beim Höchstpreis sind Maßnahmen erforderlich entweder um die Nachfrage zu erholen (N') oder das Angebot zu verknappen (A').

Keynes ging davon aus, dass Löhne sich mit der Zeit nur nach oben beweben würden und nicht mehr nach unten. Im Kontext der neuen Mindestlöhne hat er durch Mindestpreise eine steigernde Arbeitslosigkeit (Wegfall von Arbeit) prognostiziert. Bekannt unter "Keynesianische Arbeitslosigkeit".