Privatrecht G1

Anspruchsprüfung

Anspruchsprüfung


Kartei Details

Karten 73
Lernende 36
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.09.2013 / 13.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/allgemeine_rechtskunde_ft1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_rechtskunde_ft1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ist ein "invitation ad offerendum" eine wirksame Willenserklärung?

Nein, Rechtsbindungswille fehlt

Nur Aufforderung zu Abgabe eines Angebot

Wie ist die Anspruchsprüfung aufgebaut?

Obersatz (WER will WAS von WEM WORAUS)

1. Anspruch entstanden
  A Vertrag zustande gekommen
    a Tatbestandsmerkmale
    b Subsumtion
    c Zwischenergebnis
  B Vertrag wirksam
    a Tatbestandsmerkmale
    b Subsumtion
    c Zwischenergebnis

2. Anspruch erloschen
  a Nennung der rechtsvernichtenden Einwendung
  b Tatbestandsmerkmale und Subsumtion
  c Zwischenergebnis

3. Anspruch durchsetzbar
  a Nennung der rechtshemmenden Einwendung
  b Tatbestandsmerkmale und Subsumtion
  c Zwischenergebnis

4. Endergebnis
  Beantwortung des Obersatzes

Wie kommt ein Vertrag zustande ?

2 Übereinstimmenden Willenserklärungen - Angebot §145 und Annahme §147

Was bedeutet "pacta sunt servanda"?

Verträge sind einzuhalten

Wann erlischt ein Angebot?

Ablehnung

nicht rechtzeitig angenommen

§146

Wann ist eine Willenserklärung rechtzeitig angenommen?

wenn Annahmefrist bestimmt - Annahme während der Frist erklärt §148

ohne Fristbestimmung  - Annahme nur sofort möglich §147(1)

Wie wirkt eine verspätete Annahme n. §150(1)

als neue Angebot das angenommen werden muss

Wann gilt eine verspätet zugegangene annahmeerklärung  als nicht verspätet? §149 S.2

wenn rechtzeitige Absendung der Annahmeerklärung ersicht ist (zb Poststempel)

Was ist die Folge einer Annahme unter Erweiterung oder Änderung? §150(2)

- Ablehnung des Angebots §146

verbunden mit

- neuen Antrag §150(2)

Wann ist der Zugang der Annahmeerklärung entbehrlich? §151

bei schlüssigem Verhalten

Was ist veranlasst, wenn unklar ist wie eine WE zu verstehen ist?

Sie ist nach dem objektiven Empfängerhorizont auszulegen §133,157

so das ein verständiger Dritter sie verstehen könnte

Was ist Veranlasst bei einer falschen Bezeichnung des Vertragsgenstandes?

Es ist auszulegen §133,157

Wodurch kann die Wirksamkeit eines Vertrage beeinträchtigt sein?

1. Scheingeschäft §117
2. Formmangel §125
3. gesetzliches Verbot §134
4. Sittenwidrigkeit/Wucher §138
5. Geschäftsfähigkeit §104ff.
6. Anfechtung §119ff
7. Stellvertretung §164ff

Welche 2 Varianten eines Scheingeschäftes gibt es? mit Erläuterung

- Scheingeschäft: nur äußerer Schein §117(1)

- verdecktes Rechtsgeschäft §117(2): Das tatsächliche Rechtsgeschäft soll verdeckt werden. zB Schwarzkauf

Was ist folge eines Schein/verdeckten Geschäfts?

Nichtigkeit

Wie werden WE grundsätzlich abgegeben?

formfrei (Formfreiheit)

Welche Formvorschriften gibt es?

+ jew. Merkmale

1. Schriftform §126 - eigenhändig unterschrieben
2. elektronische Form §126a - qualifizierte elektronische Signatur erforderlich
3. Textform §126b - keine eigenhändige Unterschrift; Erklärende muss genannt sein; dauerhafter Datenträger
4. öffentliche Beglaubigung §129 - Notar beglaubigt Echtheit der Unterschrift nicht Inhalt (Anmeldung HR)
5. notarielle Beurkundung §128

Beispiele für RG die notariell beurkundet werden müssen?

- Schenkungsversprechen §518(1)1 nicht bei Handschenkung

- Grundstückskaufvertrag §311b(1)1

- Bindung an die Einigung §873(2)

Was ist Rechtsfolge wenn die Form nicht beachtet wird?

Vertrag nichtig §125 S1

Was sind beispiele für ein gesetzliches Verbot n. §134

und was ist Rechtsfolge wenn ein RG gegen so ein gesetzl. Verbot verstößt

- Verstöße gegen Steuerberatungsgesetz
- Steuerhinterziehung
- Verstöße gegen Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz

Verträge grundsätzlich nichtig.

Welche Ausnahme gibt es beim gesetzlichen Verbot?

Steuerhinterziehung nur Nebenzweck des Rechtsgeschäfts.

zB. verdecktes Geschäft - Kauf Grundstück für 200.000 anstatt 350.000.
Hauptzweck Grundstückskauf
Nebenzweck verkürzung Grunderwerbsteuer

Was wird unter "guten Sitten" verstanden?

Welche Verstöße sind damit gemeint?

Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden

Verstöße gegen die herrschende Rechts- und Soialmoral

Wann spricht man von Wucher? §138(2)

- auffälliges Missverhältnis zw. vereinbarter Leistung und Gegenleistung: - 100% über üblichen Marktpreis

- Ausnutzen einer Schwächesituation

Sind geistig behinderte menschen Geschäftsfähig (dauernde Störung)?

Gibt es davon ausnahmen?

Grds. nicht Geschäftsfähig

Nur RG des täglichen Lebens können wirksam werden §105a

Entgegennahme von WE ist nicht möglich §131(1)

was versteht man unter partieller unbeschränkter Geschäftsfähigkeit?

- selbständige Führung eines Erwerbsgeschäft §112

- Dienst / Arbeitsverhältnis §113

Fällt eine Berufsausbildungsverhältnis unter die partielle Geschäftsfähigkeit?

Nein, da kein Dienst/Arbeitsverhältnis

Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten vordergründig nicht die Leistung oder Arbeit

Was sind Voraussetzungen für eine Anfechtung n. §142

- Anfechtungsgrund

- Anfechtungserklärung

- Anfechtungsfrist

Welche Anfechtungsgründe gibt es?

- Inhaltsirrtum

- Erklärungsirrtum

- Eigenschaftsirrtum

- Übermittungsirrtum

- Täuschung und Drohung

Wie kann Inhaltsirrtum hergeleitet werden?

Welche Untergruppe des Inhaltsirrtums gibt es?

"Erklärende weiß, was er sagt, er weiß aber nicht was er damit sagt"

Irrtum über..
..Geschäftstyp
..Person des Geschäftspartner
..Geschäftsgegenstand
..Rechtsfolgen

Wie wird Erklärungsirrtum hergeleitet?

Fehler in der Erklärungshandlung.. zB. versprochen, verschrieben, vertippt, vergriffen...

"Der Erklärenden sagt etwas, was er so nicht sagen will"

Wie kann man Übermittlungsirrtum herleiten?

Übermittler gibt bewusst eine andere als ihm aufgetragene Erklärung ab.

z.B. durch Bote, Dolmetscher, Telekom, Post, email, Fax, sms,...

Wann liegt Motivirrtum vor? Ist er anfechtbar?

- Irrtum über Beweggrund der dem Erklärenden zeitlich vor der Abgabe der WE unterlaufen ist.

- nicht Anfechtbar, da Irrtum der Abgabe der WE unterlaufen sein muss

Wann liegt Eigenschaftsirrtum vor?

beachtliche Motivirrtum

Eigenschaften einer Sache stimmen nicht mit deren Merkmalen nach allg. Verkehrsanschauung über ein.

Wert/Preis ist keine Eigenschaft.

Wann kann eine arglistige Täuschung vorliegen?

- Täuschung durch aktives Tun

- Täuschung durch Verschweigen

+

arglist=Vorsatz

Wer ist Anfechtungsberechtigter?

der Irrende §119

der Geschäftsherr §120

der Getäuschte / Bedrohte §123

Wie lange beträgt die Anfechtungsfrist? Wann ist Fristbeginn?

1. Irrtümer §119,120
- unverzüglich - ohne schuldhaftes Zögern nach Kenntniserlangung

2. Täuschung und Drohung §123
-Jahresfrist "124(1)
-Beginn mit Entdeckung / Ende der Zwangslage

Was sind folgen der Anfechtung?

- RG von Anfang an nichtig

- Schadensersatz §122

Was sind Vorraussetzung für Stellvertretung? §164

- Zulässigkeit: Stellvertretung bei Höchspers.RG unzulässig (Eheschließung, Err.Testament)

- Eigene WE des Vertreters - mind. beschr.Geschäftsf. §165

- Handeln in fremden Namen

- für den Dritten erkennbar für einen anderen handelt (ggf. nach obj.Empfängerhorizont auszulegen)

- Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht

 

Wie wird das Prinzip des Handelns in fremden Namen gennant?

Offenkundigkeitsprinzip

Wann kann vom Offenkundigkeitsprizip abgesehen werden?

- Person des Vertragspartners gleichgültig

- Bargeschäften des täglichen Lebens - Leistungen sofort erfüllt (Brötchenkauf)