Aerobics - Theorie B1

Aerobics - Theorie Prüfung B1 - Universität

Aerobics - Theorie Prüfung B1 - Universität

Timon Alukim

Timon Alukim

Fichier Détails

Cartes-fiches 72
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.12.2013 / 08.12.2013
Lien de web
https://card2brain.ch/box/aerobics_theorie_b1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aerobics_theorie_b1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Aerobic für ein Training? Trainingsform?

Aerobic ist ein dynamisches Fitness Training in der Gruppe.

Es ist eine motivierende Trainingsform mit einer idealen Mischung aus Herz-Kreislauf-Training, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen für den ganzen Körper

Was hat Aerobic für Ziele?

Präventivmedizinische in einer Gruppe

Wann wurde das Aerobic erstmals bekannt?

In der USA wurde das Aerobic ende der 70er Jahre bekannt

Wann wurden die ersten Veränderungen zum Vereinsturnen eingeführt?

Mitte der achtziger Jahre wurden die ersten Schrittkombinationen eingeführt

Weshalb wurde mitte der 80er Jahren zusätzlich das Low-Impact-Aerobic eingeführt?

Weil bei vielen High-Impact-Schritten die Knie und Rücken litten und so ein gesundheitsförderndes Sportprogramm zum Zuge gekommen ist.

Wo und weshalb wurden die ersten Sicherheitsregeln eingeführt?

In den USA, aus juristischen (Haftpflicht) Gründen. Ziel war es ein sicheres Fitnesstraining in der Gruppe zu garantieren.

Von wem wurden die Übungen "sicher gemacht"?

Sportmediziner, Sportwissenschaftler und andere Fachleute prüften die Übungen auf Schädlichkeit und Nutzen

Welche 2 Stilarten gibt es? wodurch unterscheiden sie sich?

Low-Impact-Aerobic: Es bleibt immer 1 Bein am Boden

High-Impact Aerobic: Es können beide Beine den Boden verlassen. (Sprünge)

Mixed-Impact: Mischform aus Low und High

Wie ist eine Aerobic Lektion aufgebaut?

Vorinstruktion      1 bis 2  Minuten  Begrüssung, allgemeine oder  lektionsspezifische Informationen    • Aufwärmen / warm up     10 bis 15  Minuten  Herzkreislauf System  Bewegungsapparat    • Herzkreislauftraining / Cardio    20 bis 30  Minuten  Herzkreislauf System    • Cool down       5   Minuten  Senken der Pulsfrequenz    • Kräftigung / Workout     10   Minuten    • Stretching       10   Minuten  Lockerung/Entspannung 

Welches Element ist grundlegend in der Musik?

Der Rhythmus

Was kann die richtige Musikwahl in einer Aerobicstunde bewirken? Da alle Aerobic-Teile zu Musik durchgeführt werden?

- richtige Atmosphäre in den verschiedenen Unterrichtsphasen unterstützen, sie kann motivieren oder beruhigen

Auf was muss bei der Musikwahl geschaut werden?

• Gleich bleibende oder kontinuierlich ansteigende oder abfallende Geschwindigkeit    • Regelmässige Einteilung in 32er Musikbögen (1 Musikbogen = 32Beats)    • Nonstop Übergänge der einzelnen Musikstücke in gleich bleibendem Tempo   • 4/4 Takt

Welches ist die kleinste Einheit in der Musik? (Wofür steht diese Einheit?)

Der Beat (Schläge pro Minute/Beats per minute bpm)

Welches ist die 2. kleinste Einheit in der Musik für eine Aerobiclektion? (woraus besteht diese Einheit?)

Der Takt (4/4 Takt)

Welches ist die 2. grösste Einheit in der Musik fürs Aerobic? Woraus besteht diese?

Die Phrase (Besteht aus 2 Takten welche 8 Beats beinhalten)

Was ist die grösste Einheit in der Musik? woraus besteht diese?

Der Musikbogen (besteht aus 4 Phrasen mit je 2 Takten und 8 Beats => 8 Takte, 32 Beats)

Was ist die "grosse Eins" in der Musik? Wofür steht diese?

Der Anfang eines Musikbogens (=Erster Beat vom Musikbogen) -> Steht dafür, dass ein harmonischer Ablauf gestartet werden kann.

Welche Musikgeschwindigkeiten (BPM) beinhalten die Teilgebiete einer Aerobiclektion?

Warm up     125 – 135 bpm  Low Impact     135 – 150 bpm  High Impact     150 – 160 bpm  Mixed Impact    145 – 155 bpm  Workout     110 – 128 bpm 

Wodurch werden die individuellen Lernprozesse in einer Unterrichtslektion gefördert und geleitet?

Instruktionen:

Vielzahl an Anregungen, Anweisungen, Erklärungen, Anordnungen,  Hilfen, Übungen und Rückmeldungen

Was wird vor einer Lektion instruiert?

Motivation, Information und Spass

Worauf sollte während der Lektion hingewiesen werden? (Lernprozess/Instuktionen)

Lenkung der Lernhandlung, Korrekte Ausführung

Was wird am Ende als Rückmeldung gegeben?

Sicherung der Informationsrückmeldung: Bestätigung von Erfolgreichem, Korrektur von fehlerhaften Versuchen

Auf welche Arten kann man Anweisungen geben?

Visuelles Cueing: Zeichen, vorzeigen

Verbales Cueing: Sprechen und Schritte nennen, Teilnehmer wissen was als Nächstes an der Reihe ist. Countdown. 

Was ist das Ziel von visuellem/verbalen Cueing?

• Die Teilnehmer können ohne Mühe dem Training folgen 

• Der nächste Schritt wird bereits im Voraus angekündigt. Der Teilnehmer kann  sich darauf einstellen und vorbereiten 

• In der Klasse herrscht Ordnung 

• Die Zeichen sind für jedermann verständlich, auch für fremdsprachige TN 

• Ein kurzes Wort ersetzt lange Erklärungen 

• Der Instruktor kann seine Stimme schonen

Mit welchem Element beginnt man den praktischen Teil vom Aerobic?

Warm Up

Was sind die Ziele von einem Warm Up? (+6 Punkte)

Vorbereiten des Herz-Kreislauf-Systems und des aktiven und passiven Bewegungsapparates.

• Kreislauf anregen 

• Blutzirkulation verbessern 

• Stoffwechsel anregen 

• Körpertemperatur steigern 

• Muskeln und Gelenke auf Belastung vorbereiten 

• Psychisch einstimmen

Welche Teile des Körpers werden beim Warm Up mobilisiert?

• Fussgelenk 

• Hüftgelenk 

• Lendenwirbelsäule 

• Brustwirbelsäule 

• Schultergürtelbereich

Wie lange dauert ein Warm Up?

10-15 Minuten

Welches Tempo hat die Musik beim Warm Up?

125-135 bpm

Was ist bei einem Warm Up zu vermeiden?

Sprünge und Drehungen

Welche Schritte sind beim Warm up geeignet (10 Schritte)

• March 

• Step touch 

• Side to side 

• Heel back 

• V Step 

• Straddle 

• Out in 

• Tap front / side 

• Heel dig front / side 

• Mambo

 

Wovon ist der Aufbau einer Choereographie abhängig?

Welcher Weggewählt wird, ist von  verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B.

persönliche Vorlieben 

Niveau des Kurses

Tagesform der Teilnehmer u. ä.

Auf welche Weise geht man am Besten beim Aufbau einer Choreographie vor?

Grundprinzip (Allen Aufbaumethoden übergeordnet)

Wie funktioniert das Grundprinzip (Gp)?

• Grundschritt an Ort einführen 

• Armbewegung hinzufügen 

• Raumverschiebung

Was ist ein Block?

Block = Kombinationen von mindestens 16, 32 oder 64 counts bezeichnet. Die Aufbauformen innerhalb eines Blockes können unterschiedlich sein.

Welche Aufbaumethode gibt es?

Add On

Link

Layering

16/16 (Sequencing/Layering)

Wie funktioniert die Add-On Methode?

Jede Bewegung wird nach dem Grundprinzip erlernt und abgeschlossen, bevor eine  neue Bewegung hinzukommt. Die Kombination wird nachjeder neu erlernten  Bewegung von Anfang wiederholt.

Wie funktioniert die Link Methode?

Es werden zuerst zwei Beinbewegungen miteinander verknüpft und erst dann nach  dem Grundprinzip abgeschlossen. Bevor zwei neue Beinbewegungen erlernt und  verknüpft werden, wird die Kombination von Anfang wiederholt.

Wie funktioniert das Layering?

Ausgehend von der einfachsten Form des  Bewegungsgrundmusters, wird nun Schicht für Schichtüberlagert, also nach und  nach so verändert, bis das gewünschte Endprodukt entsteht.  

Musterbeispiel: 

Basis      Endprodukt

1x8  march vor     scoop 

1x8  march an Ort    jumping jack 

1x8  march zurück    march zurück 

1x8  march an Ort    A-step

 

Wie funktioniert 16:16 (sequencing/layering)?

16:16 ist ein Aufbausystem für tapfreie Choreografien. Es ermöglicht dem Instruktor  von Anfang an auf die Teilnehmer einzugehen und jederzeit das Niveau anzupassen.  Wir beginnen mit einer Basischoreografie, welche immer im 16er geführt wird.

Musterbeispiel: 

Basis       Endprodunkt

1x8  double step touch rechts  chassée rechts   

1x8  march links     out in links 

1x8  double step touch links   chassée links 

1x8  march rechts    out in rechts