Advanced Controlling Warkotsch

Advanced Controlling Warkotsch Teil

Advanced Controlling Warkotsch Teil

Michael Neumann

Michael Neumann

Set of flashcards Details

Flashcards 30
Language Deutsch
Category Finance
Level University
Created / Updated 21.01.2014 / 14.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/advanced_controlling_warkotsch
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/advanced_controlling_warkotsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3 Arten der Planung (Stufe, Fragestellungen, Fristigkeit, Information, Beispiele)

Bild

Welchen Zweck haben Langfristplanung und strategische Planung? 

Strategische Planung basiert auf Informationen zur internen und externen Situation eines Unternehmens und deren Veränderungen mit längerfristiger Wirkung. Neben der Langfristplanung, die auf die Gewinnsicherung zielt, fokussiert die strategische Planung auf die Potentialnutzung bzw. den –aufbau.

Wie gliedern sich die Instrumente der Planung?

Bild

Wie ist das Vorgehen bei der Wettbewerberanalyse?

þ Zielpräferenz (welche Ziele verfolgt der Wettbewerber?)

þ Verhaltensannahmen (Vision, Mission, Wertvorstellungen, Branchenverh.)

þ Strategieanalyse


þ Stärken-Schwächen-Analyse (Ressourcen, Fähigkeiten, Stärken, Schwächen)

Wie ist das Vorgehensmodell der SWOT Analyse? 

  1. Auflistung der Stärken und Schwächen des Unternehmens (Unternehmensanalyse)
  2. Auflistung der externen Chancen und Risiken (Umweltanalyse) (Ökonomie, Technologie, Soziale Umwelt, Demografie, Politik)
  3. Konkretisierung der SWOT anhand des ABB-Schemas
  4. Ableitung von Maßnahmen zur Strategieumsetzung (ABBM-Schema)

Nennen sie die Schritte des ABBM-Schemas

Argument: Hinweise für die Relevanz, These Begründung: Erklärung der Relevanz 
Beispiel: Konkretisierung anhand eines Beispiels Maßnahmen: Von der Auflistung zur Steuerung

Wie stellt sich die SWOT-Analyse dar bezüglich des Gegenwarts- oder Zukunftsbezugs?

Bild

Nennen sie die Ziele und den Ablauf der Unternehmenesanalyse

Identifikation von Ressourcen, Potentialen, Stärken und Schwächen zur Differenzierung vom Wettbewerb (Wettbewerbsfähigkeit). Häufige Analysebereiche sind:

 

1. Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils(Zusammenfassung der einzelnen Stärken und Schwächen aus den Analysebereichen)

2. Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils für den wichtigsten Wettbewerber/ strategische Gruppen (von Wettbewerbern)

3. Stärken-Schwächen-Analyse (Unternehmen vs. Wettbewerb=> Verbesserungspotential)

4. Ableitung strategischer Maßnahmen (für die größten Lücken ggü. dem Wettbewerb)

Nennen sie die Ziele und den Ablauf der Umweltanalyse

Analyse des (externen) Unternehmensumfelds zur Identifikation von Bedrohungen/ Risiken bzw. Chancen.

 

1.    Identifikation der Entwicklungen in den Analysebereichen

2.    Erstellen eines Chancen-Risiken-Profils (Einteilung der Entwicklungen als Chance oder Risiko)

Welche Strategiebereiche ergeben sich aus der SWOT Matrix?

Zur Wahl der Unternehmensstrategien ist die Identifikation der möglichen Strategien und ihre Priorisierung notwendig. Auf Grundlage der SWOT-Analyse ergeben sich vier Strategiebereiche:

 

Was sind die Aufgaben der operativen Planung?

Die operative Planung konkretisiert die zukünftigen Leistungserstellungs- und –verwertungsprozesse auf Grundlage gegebener Kapazitäten und gegebenem Produktangebot. Der Fokus liegt hierbei auf dem optimalen Ressourceneinsatz zur Erstellung der festgelegten Produkte.

Was sind die Teilplanung der Operativen Planung?

± Absatz-/ Umsatzplanung 

± Personalplanung 

± Investitionsplanung

 ± Kostenplanung 

± Finanz- und Liquiditätsplanung 

± Projektplanung

Beschreiben Sie die Absatz- Umsatzplanung

Die Planung der zu erstellenden Leistungen orientiert sich an der Nachfrage. Dabei gehen die vorhandenen Ressourcen als Restriktionen ein, um bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten aufzubauen oder Unterausleistungen zu vermeiden.

 

Was ist der Vorgehensmodell der Absatz- /Umsatzplanung?

1.     Absatzplanung (Produktmengenplanung)
inkl. Preise (z.B. Kalkulationen) und produktbezogene Kennzahlen (z.B. Verteilung der Produktgesamtkosten auf Varianten)

2.     Umsatzplanung (Erlösplanung) Planerlös = Planmenge x Planpreis

Beschreiben sie die Kostenplanung

Neben der Umsatzplanung ist die Kostenplanung der Kernbestandteil der Erfolgsplanung. Sie enthält auch Planungsdaten aus vorgelagerten Teilplänen, wenn diese einen Einfluss auf die Kosten haben (z.B. Investitionsplanung -> AfA). Die Kostenplanung erfolgt für Gemeinkosten idR kostenstellenbezogen.

Was ist das Vorgehensmodell der Kostenplanung?

1.     Primärkostenplanung
–  Einzelkosten -> Produkteinzelkosten, Projekteinzelkosten 
–  Gemeinkosten -> kostenstellenbezogene Erfassung und Weiterverrechnung auf Kostenträger (Vor-, Hilfs-, Haupt-, Endkostenstellen; VerwaltungskoSt, FertigungskoSt ...) 


2.     Sekundärkostenplanung 
–  Zur Ermittlung der Planvollkosten der Produkte -> Kalkulation 
–  Zur Ermittlung der Planvollkosten der Kostenstellen -> innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Beschreiben Sie das Finanzcontrolling

Neben der Kosten- und Erlösplanung ist insbesondere die Planung der zahlungswirksamen Wertströme relevant. Die Liquidität als die Fähigkeit, jederzeit seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können, stellt hierbei die wesentliche Nebenbedingung zu jeder unternehmerischen Zielsetzung dar (s. Illiquiditätskonkurs). => Gewinnmaximierung mit der Nebenbedingung der sichergestellten Liquidität

Was sins die Aufgaben des Finanzcontrollings?

·      Ein- und Auszahlungen zukünftiger Perioden unter Berücksichtigung des Zahlungsmittelanfangsbestandes

·      Ermittelt Finanzmittelüberschuss oder –bedarf

·      Integration von: Zahlungsströme des operativen Bereichs ± Investitionsplanung
± Finanzierungsplanung

Wie ist der Aufbau eine Finanzplanes? 

      Zeilenaufbau analog Kapitalflussrechnung Cash-flow aus operativen Tätigkeiten, Investitionstätigkeiten, Finanzierungstätigkeiten

      Spaltenaufbau gemäß rollierender Planung 1. Quartal: monatsgenau -> detailliert als Liquiditätsplan, 2.-4. Quartalsgenau, 2.-4.Jahr Jahresgenau

     Detaillierung von Ein- und Auszahlungspositionen –  Ein-/ Auszahlungsarten –  Produkte, Produktgruppen ... –  Kunden, Kundengruppen... –  Regionen, Absatzmärkte...


 

Was ist eine Kapitalflussrechnung?

Leitet man den Finanzplan aus der Plan-Bilanz und der Plan-GuV ab, spricht man von Kapitalflussrechnung.

Hierbei werden die Zahlungsströme indirekt, dh. aus Bilanz- und GuV- Größen, ermittelt.

Beschreiben Sie das Vorgehen zur Erstellung einer Kapitalflussrechnung

 Erstellung der Plan-Bilanz

2.      Erstellung der Plan-GuV

3.      Erstellung der Bewegungsbilanz

4.      Bereinigung des Jahresüberschusses zum Brutto-Cash-flow

5.      Übernahme der Werte aus der Bewegungsbilanz (ev. angereichert um Informationen aus der Finanzierungs- und Investitionsplanung)

Wie können die Veränderungn einer Bewegungsbilanz interpretiert werden?

Bild

Was sind die Grenzen der Jahresabschlussanalyse? 

·       Vergangenheitsorientierung des Jahresabschlusses

·       Mangelnde Vollständigkeit der Daten (daher werden im Rating auch 
qualitative Kriterien berücksichtigt)

·       Vorsichtsprinzip (zumindest bei HGB-Abschlüssen)

·       Auslegung und Wahlrechte der Rechnungslegungsvorschriften

·       Mangelnde Verfügbarkeit nicht veröffentlichter Informationen (z.B. neue Produkte, neue Märkte, Innovationen)

Wie ist das Vorgehensmodell  der Jahresabschlussanalyse?

1. Prüfung der verwendeten Informationen (testierter Jahresabschluss) Liegt kein testierter Jahresabschluss vor, sollten die Hauptpositionen von Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht geprüft werden.

2.     Zusammenfassung und Saldierung von Positionen Verwende das Mindestgliederungsschema für Bilanz und GuV

3.     Gliederung der Bilanzpositionen nach Fristigkeiten Die Vermögensgegenstände  und Verbindlichkeiten sollten nach Kurz-, Mittel- und Langfristigkeit gegliedert werden, um deren zeitliche Liquidierbarkeit zu beurteilen.

4.     Ermittlung und Interpretation der Kennzahlen Vermögensintensitäten -- Investitions- und Abschreibungspolitik -- Zahlungsziele und Umschlagshäufigkeiten -- Kapital- und Finanzierungsstruktur -- Liquidität --Rentabilität

Was sind die Aufgaben des Reportings? 

 

Sammlung der relevanten Informationen und Übermittlung an den Empfänger in 
einem geeigneten Layout.

Reporting ermöglicht dem Management steuerungsrelevante Informationen und Kennzahlen zu erhalten, Einsichten und Wissen zu erwerben und schließlich zu agieren oder zu reagieren.

Was sind die Dimensionen des multidimensionalen Berichtsmodells? 

Werttyp: Zeitliche Aussichten für Ist- und Plandaten sowie Abweichungen

Zeitstruktur: monatlich, jährlich,...

Aggregationsebene: Kostenstelle.....Gesamtunternehmen

(Standardisierte Berichte folgen der möglichen Kombination der Berichtskriterien)

Was sind die Kennzeichen und Anforderungen ans Standardberichte?

·      Berichtsinhalte werden tabellarisch oder graphisch aufbereitet

·      Berichte sind einheitlich aufgebaut

·      Informationen sind stufenweise zusammengefasst (breiter mit mehr Info aber weniger Tiefe)(Aggregation auf Ebenen die der Organisationsstruktur entsprechen)

·      Reduzierung der Inhalte auf eine notwendiges Maß

·      Kennzahlen sind ein fester Teil des Berichts

·      Berichte werden durch den Controller kommentiert

·      Planungsorientierte und steuerungsbezogene Information

·      Aktuelle Informationsangebot (Aktualität vor Genauigkeit)

Nennen und erläutern sie die Berichtstypen

§  Standardbericht: Regelmäßig (Monat, Quartal, Jahr), Festgelegte Informationsbedürfnisse, Inhalt und Aufbau sind festgelegt.

§  Ausnahmebericht: Bei Überschreitungen von Toleranzen, nur im Ausnahmefall, Enthält Empfehlungen für Gegensteuerungsmaßnahmen, Nicht regelmäßig

§  Ad-hoc-Bericht: Individuell angeforderter Bericht, Kleiner Empfängerkreis

Wie sieht ein standardisiertes Berichtslayout aus? 

Bild

Nennen Sie die SUCCESS-Regeln

Bild