AdA Ausbildung zum Ausbilder

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung


Fichier Détails

Cartes-fiches 68
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 08.03.2015 / 23.10.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ada_ausbildung_zum_ausbilder
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ada_ausbildung_zum_ausbilder/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie läuft die 4 Stufen Methode (Ausbildungsmethode) ab?

1. Vorbereiten

2. Vormachen

3. Nachmachen

4. Üben

Wie läuft die modifizierte 4 Stufen Methode ab?

1. Vorbereiten

2. Gemeinsames Erarbeiten in Teilschritten

3. Üben

Was versteht man unter Didaktik?

Didaktik ist die "Frage nach den Inhalten"

d.h. WAS wird gelehrt/gelernt
 

Was ist die didaktische Reduktion?

Didaktik = was wird gelernt.

didaktische Reduktion = wie tief und wie breit lehren wir - was ist für den Betrieb in dem jeweiligen Bereich wichtig!

Hinweis: Können Sie alles zu einem Thema vermitteln! NEIN --> didaktische Reduktion

Was versteht man unter Methodik?

Methodik ist die Frage nach dem "WEG"!

d.h. WIE wird gelehrt / gelernt!

Aus welchen Bereichen besteht die "berufliche Handlungskompetenz/fähigkeit"?

- Methoden-Kompetenz (generelle Kompetenz)

- Sozial-Kompetenz  (generelle Kompetenz)

- Persönlichkeits-Kompetenz  (generelle Kompetenz)

- Fach-Kompetenz (berufliche Kompetenz)

Wie setzen sich die "Schlüsselqualifiktationen" zusammen?

- Methoden-Kompetenz

- Sozial-Kompetenz

- Persönlichkeits-Kompetenz

Was versteht man unter "Sozial-Kompetenz"?

Teamfähigkeit

Konfliktlösungsfähigkeit

Kommunikationsfähigkeit

Kundenorientierung

Was versteht man unter "Persönlichkeits-Kompetenz"?

Lernwille

Sauberkeit

Auftreten

Ehrlichkeit / Gewissen

Was versteht man unter "Methoden-Kompetenz"?

Zeitmanagement

Problemlösungsfähigkeit

Entscheidungsfähigkeit

Selbstkontrolle

Lern- und Arbeitstechniken

Was versteht man unter "Fach-Kompentenz"?

Fachkenntnisse

Arbeitsqualität

Arbeitsweise

Wirtschaftliches Denken

Welche "Lernziele" gibt es?

Richt-Lernziele

Grob-Lernziele

Fein-Lernziele

Was sind die "Richt-Lernziele"?

Spalte 2 im AusbildsRahmenPlan (ARP) = allgemeine Ziele

Prozesse

Märkte/Kunden

Teamarbeit

Kommunikationssysteme

Was sind die "Grob-Lernziele"?

Spalte 3 im AusbildungsRahmenPlan (ARP) = spezielle Ziele im Unternehmen

- betriebliche interne Organisation

- Wettbewerber

- Aufgaben der Personalverwaltung einschl. Ein- und Austritte bearbeiten

Was sind die "Fein-Lernziele"?

vom Ausbilder zu definieren - müssen messbar sein

Grob-Lernziele werden durch Operationalisierung zu Fein-Leinzielen

beschreiben ein eindeutig formuliertes, überprüfbares Endverhalten

Was ist Operationalisierung?

Grob-Lernziele werden an betriebsspezifische Belange angepasst

Operationalisierung = konkrete Beschreibung

Grob-Lernziel = Vorschriften zum Datenschutz einhalten
Operationalisierung = Der Azubi soll die vorh. Personalakten verwahren und Beachtung datenschutzrechtlicher Rechtlinien

Welche Lern-Bereiche gibt es?

kognitiv (KOPF) - Wissen

affektiv (HERZ) - Gefühle, Werte

psychomotorisch (Hand) - Fertigkeiten

In welchen Stufen verläuft die Lernziel-Taxonomie?

Taxonomie = Rangfolge

1. Reproduktion (Nachmachen)

2. Reorganisation (Nachmachen auf anderem Wege)

3. Transfer (gelerntes auf andere Bereiche anwenden)

4. Kreativität

Welche Führrungsstille gibt es?

- autoritär (Chef alleine)

- kooperativ (gemeinsam)

- Laissez-Faire (egal)

- situativ (an den Menschen angepasst)

Welche auszubildendenzentrierte Unterweisungsmethoden gibt es?

- Leittextmethode

- Projektmethode

- modifizierte 4-Stufen-Methode

Wie verläuft die Leittextmethode?

Leittextmethode = vollständige Handlung!

1. Informieren
2. Planen
3. Entscheiden
4. Ausführen
5. Kontrolle
6. Bewerten

= vollst. Handlung

Wie verläuft die Projektmethode?

1. Informieren
2. Planen
3. Ausführen
4. Kontrolle

Wie unterscheiden sich die Leittextmethode und die Projektmethode?

Bei der Projektmethode entfallen die Stufen "Entscheiden" und "Bewerten" da hier im Gegensatz zur Leittextmethode ein festes Ziel vorgegeben ist!

Welche ausbilderzentrierten Unterweisungsmethoden gibt es?

klassische 4-Stufen Methode

Vortrag

Präsentation

Was ist ein betrieblicher Ausbildungsplan?

der ARP plus

- betriebliche Anforderungen
- außerbetriebliche Lernorte

gültige für alle Azubis des Betriebes

Was ist der individuelle Ausbilddungsplan?

hier wird der betriebliche Ausbildungsplan ergänzt um den zeitlichen Plan pro Azubi

- ev. andere Ausbildungsdauer

- individueller Abteilungsdurchlauf

Welche Möglichkeiten gibt es wenn ein Betrieb nicht alle Inhalte des Berufsbildes vermitteln kann?

Verbundausbildung (bei Betrieben im Verbund)

überbetriebliche Ausbildung z.B. in Lehrwerkstätten

KEINE SCHULEN !!!

Welche Fragearten gibt es?

Erkundungsfragen

Kontrollfragen

Entwicklungsfragen

offene Fragen (W-Fragen)

geschlossene Fragen

Was versteht man unter Adoleszenz?

Adoleszenz = Übergang ins Erwachsenenalter

Welche Beurteilungsfehler gibt es?

- letzter Eindruck

- Halo Effekt (eine Fähigkeit des Azubis überstrahlt alle anderen - z. B. Pünktlichkeit)

- Tendenz zur Milde

Welche didaktischen Prinzipien gibt es?

- Prinzip der Anschaulichkeit (Lerngegenstand sehen, erfassen & begreifen)

- Prinzip der Praxisnähe (Lernen durch praxisnahe Arbeiten steigert das Interesse)

- Prinzip der Erfolgssicherung (kontinuierliche Überprüfung des Lernerfolges sichert zielorientiere Ausbildung)

Welche Lerntheorien kennen Sie?

Lernen durch Belohnung

Lernen druch Wiederholung

Lernen durch Einsicht

Welche Lerntypen gibt es?

- haptisch

- visuell

- verbal

Auf welchen Ebenen kann eine Kommunikation ablaufen?

Sachebene = Ich habe eine gute Note geschrieben

Beziehungsebene = Sie sind der Vorgesetze, ich möchte ein gutes Verhältnis zu Ihnen haben!

Welche Stufen der Berufsausbildung kennen Sie?

- Berufsausbildungsvorbereitung, z.B: EQJ (Einstiegsqualifizierungsjahr für Behinderte, Migraten, ungelernte)

- Beraufsausbildung

- berufliche Fortbildung

- berufliche Umschulung

Welche Eigenschaften zeichnet die Berufsausbildung aus?

Chancengleicheit für alle

Durchlässigkeit, z.B. Ausbildung bemächtigt zum Besuch einer Uni

Tranzparenz, d.h. per Gesetzt überall gleich

Gleichwertigkeit, d.h. Beraufsausbildung und Studium werden gleichwertigt behandelt

Was kennzeichnet die Berufsausbildung in BRD?

= Duales System = Lernortkooperation zwischen Betrieb und Berufsschule

Wie wird der Unterricht in der Berufsschule geregelt?

- durch den Rahmenlehrplan

- durch die Schulgesetzte der Bundesländer

- durch die öffentlich-rechtlichen Träger (Schulen selbst)

Wie wird der Unterricht im Betrieb geregelt?

- durch die bundeseinheitlichen Ausbildungsordnungen --> Ausbildungsrahmenplan

- durch das Berufsbildungsgesetzt

- durch die privat-rechtlichen Träger (die Betriebe selbst)

Wer ist an der Berufsausbildung beteiligt?

- Ausbildende (Betrieb, Geschäftsführer, Städte)

- Ausbilder (wenn Ausbildende nicht selbst ausbilden will)

- Ausbildungsbeauftragte (Fachkraft die den Ausbilder unterstütz)

- Auszubildende