AdA Ausbildung zum Ausbilder
Vorbereitung zur mündlichen Prüfung
Vorbereitung zur mündlichen Prüfung
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 08.03.2015 / 23.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ada_ausbildung_zum_ausbilder
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ada_ausbildung_zum_ausbilder/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie unterstützen Sie einen Azubi bei Lernschwierigkeiten?
1. Lernschwierigkeiten / Verhaltensauffälligkeiten beobachten
2. Gespräche führen / Ursachen ergründen
3. Gemeinsam Lösungsmöglichkeiten suchen
4. Maßnahmen vereinbaren
Was versteht man unter Sozialisation?
Sozialisation = Hereinwachsen in die Gesellschaft
- primäre Sozialisation = Familie, Verwandte, Kindergarten
- sekundäre Sozialisation = Schule, Gleichgesinnte, Medien
- tertiäre Sozialisation = Bertriebe, Berufsschule, Universität
Welche Anforderungen werden an den Ausbilder in Bezug auf seine eigene Person gestellt?
- Einfühlungsvermögen
- Autorität
- selbstkritisch
- übernimmt Verantwortung
Welche Anforderungen werden an den Ausbilder in Bezug auf den Azubi / die Azubis gestellt?
- Vertrauen aufbauen
- Feedback geben
- Unterstützung anbiete
- Ideen ernst nehmen
Welche Konfliktarten gibt es?
- Sachkonflikte
- Rollenkonflikte
- Beziehungskonflikte
- Methodenkonflikte
Welche Ziele verfolgt die Erfolgskontrolle?
- Ausbildungsfortschritt erkennen
- Berufeignung feststellen
- Übernahme bewerten
- Ausbildungsverkürzung zustimmen
Welche Instrumente zur Erfolgskontrolle kennen Sie?
- Schulnoten
- Tests
- Zwischenprüfung
- Arebitsproben
Welchen Zweck verfolgt der Ausbildungsnachweis?
- Nachweis des sachlichen und zeitlichen Ablaufs
- Selbstkontrolle des Azubis
- Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung (Grundlage für Gespräch in der mündlichen Prüfung)
Welchen Zweck erfüllt die Abschlussprüfung?
- beherrschen die Azubis die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten?
- besitzen die Azubis die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten?
- sind die Azubis mit den wesentlichen Lehrstoffen der Berufsschule vertraut?
Welche rechtlichen Grundlagen regeln die Abschlussprüfung?
Berufsbildungsgesetzt
Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs
Prüfungsordnung der zuständigen Stelle
Welche Hauptaufgaben haben die Prüfungsausschüße?
- Entscheidung über die Prüfungszulassung in besonderen Fällen
- Durchführung der Prüfung
- Bewertung der Prüfungsleistungen
Welche Anforderungen muss ein Prüfungsausschußmitglied erfüllen?
- Wissen und Können im Prüfungsgebiet müssen vorhanden sein
- Prüfungspädagogische Eignung (professionelle Fragetechniken, Ängste nehmen...)
- charakterlische Reife
- Verantwortungsbewusstsein
- gutes Urteilungsvermögen
Wie bereiten Sie einen Azubi auf die Prüfungen vor?
- Abbau von Erfolgsdruck
- Simulation von Prüfungssituationen
- Wissen über Ablauf und Aufbau der Prüfung vermitteln
Welche Zeugnisse gehören zur Berufsausbildung?
- Berufsschulgzeugnisse
- Prüfungszeugniss der zuständigen Stelle
- Ausbildungszeugniss des Ausbildungsbetriebes
Welche Zeugnisse gibt es im Bereich des Ausbildungsbetriebes?
- einfaches Zeugniss = MUSS
enthält
Informationen zum Betrieb
Dauer der Ausbildung
Ziel der Ausbildung = Beruf + Schwerpunkt
Erworbenen Fähigkeiten
- qualifiziertes Zeugniss
enthält zusätzlich:
Angaben über Verhalten und Leistung
Wie läuft die 4 Stufen Methode (Ausbildungsmethode) ab?
1. Vorbereiten
2. Vormachen
3. Nachmachen
4. Üben
Wie läuft die modifizierte 4 Stufen Methode ab?
1. Vorbereiten
2. Gemeinsames Erarbeiten in Teilschritten
3. Üben
Was versteht man unter Didaktik?
Didaktik ist die "Frage nach den Inhalten"
d.h. WAS wird gelehrt/gelernt
Was ist die didaktische Reduktion?
Didaktik = was wird gelernt.
didaktische Reduktion = wie tief und wie breit lehren wir - was ist für den Betrieb in dem jeweiligen Bereich wichtig!
Hinweis: Können Sie alles zu einem Thema vermitteln! NEIN --> didaktische Reduktion
Was versteht man unter Methodik?
Methodik ist die Frage nach dem "WEG"!
d.h. WIE wird gelehrt / gelernt!
Aus welchen Bereichen besteht die "berufliche Handlungskompetenz/fähigkeit"?
- Methoden-Kompetenz (generelle Kompetenz)
- Sozial-Kompetenz (generelle Kompetenz)
- Persönlichkeits-Kompetenz (generelle Kompetenz)
- Fach-Kompetenz (berufliche Kompetenz)
Wie setzen sich die "Schlüsselqualifiktationen" zusammen?
- Methoden-Kompetenz
- Sozial-Kompetenz
- Persönlichkeits-Kompetenz
Was versteht man unter "Sozial-Kompetenz"?
Teamfähigkeit
Konfliktlösungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kundenorientierung
Was versteht man unter "Persönlichkeits-Kompetenz"?
Lernwille
Sauberkeit
Auftreten
Ehrlichkeit / Gewissen
Was versteht man unter "Methoden-Kompetenz"?
Zeitmanagement
Problemlösungsfähigkeit
Entscheidungsfähigkeit
Selbstkontrolle
Lern- und Arbeitstechniken
Was versteht man unter "Fach-Kompentenz"?
Fachkenntnisse
Arbeitsqualität
Arbeitsweise
Wirtschaftliches Denken
Welche "Lernziele" gibt es?
Richt-Lernziele
Grob-Lernziele
Fein-Lernziele
Was sind die "Richt-Lernziele"?
Spalte 2 im AusbildsRahmenPlan (ARP) = allgemeine Ziele
Prozesse
Märkte/Kunden
Teamarbeit
Kommunikationssysteme
Was sind die "Grob-Lernziele"?
Spalte 3 im AusbildungsRahmenPlan (ARP) = spezielle Ziele im Unternehmen
- betriebliche interne Organisation
- Wettbewerber
- Aufgaben der Personalverwaltung einschl. Ein- und Austritte bearbeiten
Was sind die "Fein-Lernziele"?
vom Ausbilder zu definieren - müssen messbar sein
Grob-Lernziele werden durch Operationalisierung zu Fein-Leinzielen
beschreiben ein eindeutig formuliertes, überprüfbares Endverhalten
-
- 1 / 68
-