AC Fakten
AC Fakten
AC Fakten
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.12.2015 / 27.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ac_fakten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_fakten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Orbital
Grösse/Form/Orientierung
Grösse: bestimmt durch Hauptquantenzahl
Form: bestimmt durch Nebenquantenzahl
Orientierung: bestimmt durch Magnetquantenzahl
Elektronenaffinität
Trends
Besonders günstig (= negativ) wenn dadurch eine Schale abgeschlossen wird
-> Bei den Halogenen
Am grössten bei einigen Nichtmetallen
-> bildung stabiler Anionen
-> Höchste Werte rechts oben, kleinste Werte links unten
14C Altersbestimmung
radioaktives 14C ist ständig in der Atomosphäre vorhanden
-> Organismus nimmt es auf solange er lebt
-> 14C/12C verhältnis -> Altersbestimmung
σ-Bindung
Einfachbindung
Entlang der Achse zwischen den Atomkernen
z.B. zwischen 2 1s orbitalen oder zwischen einem 1s und einem 2p Orbital
π-Bindung
Doppel und Dreifachbindung
Benachbarte p-Orbitale Verbinden sich
-> nicht auf der Kernverbindungsachse
Hybridisierung
Mischung von Orbitalen mit vercschiedenen Nebenquantenzahlen
-> Energiegleich
Metalle
charakteristische Eigenschaften
- schmiedbar
- duktil
- glänzend
- leiten (elektrischer Strom, wärme)
Ionische Festkörper
charakteristische Eigenschaften
- Hart
- starr
- spröde
- hohe Schmelz- und Siedepunkte
- in Waser löslich
- in Lösung elektrische Leiter
vernetze Festkörper
charakteristische Eigenschaften
- hart
- starr
- spröde
- sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte
- in Wasser unlöslich
molekulare Festkörper
charakteristische Eigenschaften
- reaktiv
- niedrige Schelz- und Sedepunkte
- im reinzustand spröde
Berechnung ΔH0
ΔH0 = ΣΔH0f(Produkte) - ΣΔH0f(Edukte)
-> Der ΔH0f-Wert jeder Verbindung muss mit dem zugehörigen Koeffizienten multipliziert werden
Berechnung ΔG
ΔG = ΔH - TΔS
Exergon/ Endergon
ΔG
ΔG < 0 -> Exergon
ΔG > 0 -> Endergon
ΔG = 0 -> Das System liegt im Gleichgewicht
Frewiwilligkeit einer Reaktion
ΔH : -
ΔS : +
-> ΔG : -
-> Reaktion läuft stets freiwillig ab
Freiwilligkeit einer Reaktion
ΔH : +
ΔS : -
-> ΔG : +
-> Reaktion läuft nicht freiwillig ab
Freiwilligkeit einer Reaktion:
ΔH : -
ΔS : -
Hohe Temperatur:
-> ΔG : +
-> Reaktion läuft nicht freiwillig ab
Tiefe Temeratur:
-> ΔG : -
-> Reaktion läuft freiwillig ab
Freiwilligkeit einer Reaktion:
ΔH : +
ΔS : +
Hohe Temperatur:
-> ΔG : -
-> Reaktion läuft freiwillig ab
Tiefe Temeratur:
-> ΔG : +
-> Reaktion läuft nicht freiwillig ab
Einheit Löslichkeitsprodukt
molx * L-x
x=2,3,4
pH Berechnung
starke Säure
pH = - log c(Säure)
pH Berechnung
Schwache Säure
pH = 1/2 (pKs - log cSäure)
(gilt wenn cSäure >= Ks)
Säurekonstante
Berechnung
HA + H2O <-> H3O+ + A-
\(Ks = {[H3O+] * [A-] \over [HA] }\)
pKs = -log Ks
Zusammenhang
Kb ; Kw ; Ks
Kb = Kw/Ks
Gaalvanische Zelle
Eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie
Standard-Wasserstoffelektrode
E0(H2¦H3O+) = 0 V
S Block Elemente
biologische Funktionen und Merkmale
- Kommen als Ionen oft in biologischen Systemen vor (hohe Konzentrationen)
- Pflanzenwachstum (K)
- Skeletbestandteil (Ca)
- Auslüserionen für biochemische Prozesse (Ca, Mg)
- Aktivatoren für Enzyme (K,Mg)
Alkalimetalle
Elektronegativität
Reduktionspotential
kleine Elektronegativitäten
sehr negative Reduktionspotentiale (= starke Reduktionsmittel)
-> sehr reaktiv
Alkalimetall-Ionen
Hydraditiserung
Nachweis
Biologische Bedeutung/Verwendung
Kommen in der Natur bei physiologischem pH nur mit Hydrathülle vor
-> Na+ und K+ tauschen die Wassermoleküle der Hydrathülle sehr schnell aus
-> Li+ hat eine stabile Hydrathülle
Keine ungepaarten Elektronen und farblos
-> Nachweis sehr schwwierig
Ladungsträgerin physiologischen Systemen
-> Am Aufbau von Ladungsgradienten an biologischen Membranen beteiligt
-> Stabilisatoren von Biomaterialien (DNA, bestimmte Proteine)
Erdalkalimetalle
Natürliches Vorkommen
Löslichket (der entsprechenden Salze) in Wassser
Mg und Ca
Reagieren mit Luft und Wasser -> kommen in der Natur nur als Salze vor
Bildet sehr feste Bindungen
-> Entsprechende Salze lösen sich oft nur schwer; lösliche Salze haben eine Hydrathülle
Ionenpumpen
Aktiver Ionentransport
-> Werden durch ATPase Enzyme getrieben
-> Regeln die Alakli- und Erdalkali-Ionen konzentrationen intra und extrazellulär
Li+
Biologische Wirkung
Kommt biologisch nicht vor
viel kleiner als Na+ -> feste Hydrathülle
Tritt gerne mi Gegenionen in Wechselwirkung und bildet damit neutrale Ionenpare
-> Beeinflussen den Transport von Na+ un K+ -> neurophysiologische Wirkung
Apatit
Ein schwerlösliches Salz von Ca2+
Apatit ist Hauptbestandteil der festen Knochensubstanz