ac basic
ac basic
ac basic
Kartei Details
Karten | 174 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.12.2015 / 24.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ac_basic
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_basic/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Elemtentarteilchen
Neutronen
Protonen
Nukleonen
milli
10^-3
m
1. Hauptgruppe
Alkalimetalle
micro
10^-6
mü
Elektronenaffinität
EEA
Bei der Elektronenaufnahme (durch ein Atom oder Ion) freiwerdende Energie
2. Hauptgruppe
Erdalkalimetalle
nano
10^-9
n
3. Hauptgruppe
Erdmetalle
Z
=Kernladungszahl=KLZ
= Summe der Protonen = Ordnungszahl = Z
4. Hauptgruppe
Kohlenstoffgrupe
Massenzahl
Summe Protonen + Neutronen
5. Hauptguppe
Stickstoffgruppe
6. Hauptgruppe
Chalkogene
7. Hauptgruppe
Halogene
Nuklid
Atom mit bestimmter Ordnungs- und Massenzahl
8. Hauptgruppe
Edelgase
Isotope
Nuklide mit gleichem Z (Ordnungszahl)un ungleichem A (Massenzahl)
Element
Stoff der nur aus Atomen mit gleicher Ordnungszahl besteht
Ionisierungsenergie
Gibt an, wie leicht ein Elektron aus einem gasförmigen Atom abgelöst werden kann
-> ist beim zweiten Elektron grösser als beim ersten
Protonenzahl - Neutronenzahl
Verhältnis
kleines Z:
Protonenzahl =~ neutronenzahl
grosses Z
Protonenzahl < Neutronenzahl
realtive Atommasse
Einheit
12 u = Masse von einem 126C
1 mol
6.02 * 10^23 Atome
Entropie
Abkürzung
S
Unordnung
Avogardokonstante
Abküzung
= NA = 6.02 * 1023mol-1
Freie Raktionsenthalpie
= Gibbsche freie Enthalpie
= ΔG
-> Mass ob ein Prozess spontan Abläuft oder nicht
relative Masse
1 mol eines Molekül/ einer Verbindung = relative Atommasse/ relative Molekülmasse
Hauptquantenzahl
n
n=1 K
n=2 L
n=3 M
n=4 N
-> maximale Elektronenzahl 2n2
Pauli-Prinzip
Kein Elektron eines Atoms stimt in allen vier Quantenzahlen mit einem anderen überein
Nebenquantenzahl
l
l=0 s
l=1 p
l=2 d
l=3 f
Magnetquantenzahl
m
Werte zwischen +l und -l
Spinquantenzahl
s
+- 1/2
Elektronenkonfiguration
Eine bestimmte Besetzung der Energieniveaus
Lösungsenthalpie
Abkürzung
Berechnung
=ΔHSol
=Gitterenthalpie + Hydratationsenthalpe
Gundzustand
Energetisch günstigste Elektronenkonfiguration
Energie
Hauptquantenzahl
Steigene Hauptquntenzahl ; steigende Energie
Säurekontante
Ks
gibt an wie Stark eine Säure ist
-> Je grösser Ks desto stärker die Säure (umgekehrt gilt: je kleiner pKs desto stärker die Säure)
Energie
Nebenquantenzahl
steigendes l; steigende Energie
(innerhalb einer Hauptquantenzahl)
Energie
Magnetquatenzahl
gleiche Energie
(Innerhalb einer Nebenquntenzahl)