ABS Kapitel 2

ABS Kapitel 2

ABS Kapitel 2

Patrick Vollmer

Patrick Vollmer

Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 08.11.2016 / 23.10.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/abs_kapitel_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abs_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche vier Verhaltensweisen sind als gefährliches Verhalten einzustufen?

  • Nichtbeachten von Regeln oder Vorschriften
  • Nachlässigkeit
  • Nichtandwenden von Schutzmassnahmen
  • Bewusstes eingehen von Risiken

Welche Tätigkeiten in der Logistik gefährden die Augen?

  • Wartung von Batterien
  • Umgang mit Chemikalien
  • Aufschneiden von Umfreifungsbänder
  • bei Rangierarbeiten im Gleisbereich
  • bei Reinigungsarbeiten

Wie können die Augen bei gefährlichen Aufgaben geschützt werden?

Durch tragen einer Schutzbrille.

Erklären Sie den Unterschied zwischen einer akuten und einer chronischen Schädigung.

  • akut: Entsteht durch eine plötzliche Einwirkung.
  • chronisch: Entsteht durch langandauernde Belasung oder Schädigung.

Worauf achten Sie beim Aufschneiden von Umreifungsbändern?

  • Bänder so aufschneiden, dass kein Ende wegschellen kann.
  • Hände schützen -> Handschuhe tragen
  • Augen schützen -> Schutzbrille tragen

Welche akuten Rückenverletzung kann durch das falsche Heben einer schweren Last verursacht werden?

  • Bandscheibenvorfall
  • Diskushernie

In welchen Situationen ist das Tragen von Schutzschuhen vorgeschrieben?

  • im Umladdienst
  • beim Umgang mit schweren Gütern
  • beim Umgang mit Flurförderzeugen

- Weisungen in den Betriebsvorschriften beachten.

Nennen Sie die vier Sicherheitsempfehlungen zum Schutz der Füsse, die trotz Schutzschuhe einzuhalten sind.

  • Füsse nie unter angehobene Lasten halten.
  • Füsse immer weg von Rollen und Rädern.
  • Auf dem Boden nichts liegen lassen.
  • Auf Flurförderzeugen: Die Füsse sind innerhalb des Fahrzeugprofils am besten geschützt.

Nennen Sie 3 Arbeiten, bei denen das Tragen von Arbeitsschuhen zu empfehlen ist.

  • Stapeln von schweren Lasten.
  • Kontakt mit Materialien mit rauer Oberfläche.
  • Sortieren von Paletten
  • Öffnen von Holzkisten
  • Aufschneiden von Metall- und Kunststoffumreifungen.

Bei welchen Arbeiten im Lager, Verkehr und in der Distribution müssen Logistiker einen Helm tragen?

  • Überall dort, wo Güter herunterstürzen können.
  • Im Zustelldienst mit Motorrädern
  • Beim Rangieren

Was ist für die Arbeit mit ätzenden Stoffen immer vorzukehren?

  • Schutzbrille tragen
  • säurefeste Gummihandschund und
  • säurefeste Arbeitskleider tragen.

Was bedeutet das abgebildete Rettungszeichen? Wann brauchen sie diese Einrichtung?

  • Augendusche
  • Als Erstversorgung bei Säurespritzer oder Staub in den Augen.
  • Anschliessend dringend zum Augenarzt gehen!!!

Die richtige Einstellung des Fahrersitzes ist eine wichtige Massnahme gegen Ermüdungserscheinungen beim Führen eines Flurförderzeuges. In welcher Situation dürfen Sie den Sitz nicht verstellen?

Während der Fahrt.

Mit welcher einfachen Faustregel können Sie die richtige Höhe einer Arbeitsfläche ermitteln?

Unterarm anwinkeln (ohne die Schulter hochuziehen).

Die Arbeitsfläche sollte ca. 15cm unter dem Unterarm liegen.

Auf welche Punkte achten Sie bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes?

  • dass der Arbeitsplatz benutzerfreundlich eingerichtet,
  • den Aufgaben und den körperlichen Eigenheiten der Arbeitenden angepasst ist.