4.7

Apoplexie Verbandswechsel Dekubitus

Apoplexie Verbandswechsel Dekubitus


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Students 33
Language Deutsch
Category Care
Level Vocational School
Created / Updated 20.01.2014 / 12.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/cards/4_71
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/4_71/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Apoplexie

Blutzufuhr wied unterbrochen im hirn

Nervenzellen beschädigt oder gehen zu grunde

Usachen appoplexie

80% ischämie

20% thrombose

Symptome Apoplexie

Kopfschmerzen VAS 10 

Schwindel

HEMIPLEGIE

sprachstörung 

Schluckstörung 

Sehstörung

Verlauf apoplexie

1/3 tod

1/3 schwerwiegende folgen

1/3 gesund

Folgen apoplexie

Hemianopsie

Wahrnehmungsstörung

Apraxie

Neglect

Hemiplegie

 

Ziele bobath konzept

Verbesserung der hemiplegischen seite

Wiedererlernen der verlorenen fähigkeiten

Entwicklung körpersymetrie

Hemmung spastizität und abnormale bewegungen haltungen

Vergindern von schmerzen und kontrakturen

Fördern selbständigkeit, sicherheit im alltag

Sroke unit

Station für apoplexie spezialisiert

Dekubitus

Druck mal zeit

Metabolische azidose

Gestörtes säurren basen gleichgewicht durch sauerstoffversorgung

Usachen risikofaktoren dekubitus

Auflagedruck

Druckdauer

Risikofaktoren:immobilität, sensstörung, adi, scherkräfte, fieber

Gefärdete körperstellen

Hinterkopf:cranial

Schulterblat: scapular

Kreuz: sacral

Seitli hes gesäss:trochanter major

Ellenbogel

Gesäss

Ferse

Knie

Knöchel

Ohr

Schulther

Sternum

Stadien dekubitus

1. Rötung

2.  Blasenbildung, teil verlust der epidermis bis dermis

3. Nekrose: verlust aller hautschichten + zellzerfall

4. Geschwürbildung:verlust aller hautschichten ausgedehnte zerstörung

4a. Defekt bis muskulatuf

4b. Defekt in muskulatur

4c. Defekt bis knochen gelenk, evt. Mit knochenschädigung

Therapie dekubitus

Druckentlastung

Viel eiweiss vitamin c und zink+ flüssigkeit

Wunde behandeln

Sz therapie

Verlauf prognose dekubitus

Heilt schlecht!

Je tiefer dauert es wochen!!

Achung DM!!!!

Was ist eine wunde?

Durchtrennunh oder beschädigung von haut

Mechanisch

Schürfwunden

Schusswunden

Schnittwunden

Stichwunden

Termisch

Erfrierungen

Verbrennungen

Chemisch

Ätzwunden

Krankheitsbedingt

Dekubitus

Diabetischer fuss

Iatrogene wunde

Operationswunde

Wundheilung primär

Antiseptisch

 

Wundheilung sekundär

Heilt langsam von unten nach oben in 3 schritten

Phasen der wundheilung

Exudationsphase:austretende flüssigkeit 4tage

Proliferationsphase granulationsbildung 10 tage

Regenerationsphase narbenbildung 3 monat

Lokale einflussfaktoren

Keimbesiedlung: infektiös und kontaminiert

Hautzustand Durchblutung

Ruhigstellen

Allgemeine faktoren

Ernährung 

Alter

Grunderkrankung

Narbe

Besteht grösstenteils aus bindegewebe

Hämatom

Wundinfektion

Wunddehiszenz

Bluterguss

5-10 tagen nach verschluss

Wiederaufplatzung eines primären wundverschlusses

Wundbeurteilungspunkte

Wundgrösse

Wundtiefe

Zustand der wunde ( nekrose, fibrin)

Exudationsgrad

Infekt

Wundrandbeurteilung