AF G Kurs 2 Kapitel 1

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung


Fichier Détails

Cartes-fiches 42
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.04.2015 / 28.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/3406_moral_kooperation_und_wettbewerb1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3406_moral_kooperation_und_wettbewerb1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 1

Wie lauten Definition und zentrale Gegenstandsbereiche der GP? (S.1)

Frage 2

Welche Aussagen zur Abgrenzung von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sind korrekt? Teil 1 (S.1)

Frage 3

Welche Aussagen zur Abgrenzung von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sind korrekt? Teil 2 (S.2)

Frage 4

Welche Aussagen zur Abgrenzung von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sind korrekt? Teil 3 (S .2)

Frage 5

Was sind die unterschiedlichen Konzeptansätze von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention (Schön)? (S.2)

Frage 6

Salutogenese als Grundhaltung in der Gesundheitsförderung- Was stimmt? (S.2/3)

Frage 7

In welcher Reihenfolge sind die Gesundheitsdeterminanten von innen nach außen korrekt geordnet? (S.3)

Frage 8

Zugänge in der Gesundheitsförderung- Welche Aussagen sind korrekt? (S.3/4)

Frage 9

Was stimmt zur Gesundheitsförderung der Ottawa-Charta? Teil 1 (S.4)

Frage 10

Was stimmt zur Gesundheitsförderung i.S. der Ottawa-Charta? Teil 2 (S.4/5)

Frage 11

Neben der Minimierung von Krankheitsrisiken beinhalten die von der WHO (1986) in der Ottawa-Charta verankerten Handlungsprinzipien einer "New Public Health"... (S.5)

Frage 12

Welche Aussagen zum Mehrebenenansatz der Gesundheitsförderung sind nicht korrekt? (S.5/6)

Frage 13

Welche ist die richtige abwärtsführende Reihenfolge der fünf vorrangigen Handlungsebenen für Gesundheitsförderung/ Mehrebenenansatz (WHO,1986)? (S. 5)

Frage 14

Welche Aufgaben sind den richtigen Handlungsebenen (Mehrebenenansatz) zugeordnet? (S.5)

Frage 15

Welchen Aussagen zum Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung sind korrekt? Teil 1 (S.6)

Frage 16

Welchen Aussagen zum Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung sind korrekt? Teil 2 (S.6)

Frage 17

Welche Aussagen zum Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung stimmen zu? Teil 3 (S.6 & 5)

Frage 18

Setting-Ansatz: Welche WHO-Konferenzen wurden dem richtigen Jahr zugeordnet? Teil 1 (S. 7)

Frage 19

Setting-Ansatz: Welche WHO-Konferenzen wurden dem richtigen Jahr zugeordnet? Teil 2 (S. 7)

Frage 20

Welche Aussagen zum SAR-Modell sind nicht korrekt? (S.7)

Frage21

Welche Aussagen zum SAR-Modell sind korrekt? (S.7,9)

Frage 22

Welche Zusammenhänge zu Anforderungen und Ressourcen sind korrekt? (S.8)

Frage 23

Welches sind die Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung nach dem SAR-Modell? (S. 9)

Frage 24

Welche der unten aufgeführten Punkte gehören dem Ansatzpunkt "Anpassung externer Anforderungen an Voraussetzungen und individuellen Besonderheiten der Person" des SAR-Modells an? (S. 9)

Frage 25

Welche Punkte gehören der Anpassung interner Voraussetzungen (SAR-Modell) an? (S.9)

Frage 26

Welche Punkte sind dem Ansatzpunkt "Aufbau und Bereitstellung externer Ressorcen" aus dem SAR-Modell zuzuordnen? (S.9)

Frage 27

Welche der folgenden Punkte sind dem Ansatzpunkt "Stärkung & Vergrößerung interner Ressourcen" (SAR-Modell) zuzuordnen? (S.9)

Frage 28

Welche Aussagen zum "Gesunde-Städte-Projekt" sind richtig? Teil 1 (S.10)

Frage 29

Welche Aussagen zum "Gesunde-Städte-Projekt" sind richtig? Teil 2 (S.9,10,11)

Frage 30

1994 wurden von der Regierung drei Stadtteile Bangkoks für den Start von Gesunde-Städte-Projekten vorgesehen. Welche der u.g. Punkte stellen Hauptzielbereiche für das Vorhaben dar? (S.11)

Frage 31

Welche Aussagen zum "Healthy and Safe Workplace"-Teilprogramm sind laut Kenzer (1999) korrekt? (S.11)

Frage 32

Indikatoren für eine gesunde Stadt, Teil 1 (S.10)

Frage 33

Indikatoren für eine gesunde Stadt, Teil 2 (S.10)

Frage 34

Welche Inhalte sind nach Kenzer dem "Healthy and Safe Workplace"-Programm (Gesunde-Städte-Programm in Bangkok) zuzuordnen? (S. 11)

Frage 35

Gesundheitsförderungsmaßnahmen in zielgruppenspezifischen Settings am Bsp. von Schönheitssalons. Was stimmt? Teil 1 (S.11/12)

Frage 36

Welche Aussagen zu afroamerikanischen Frauen in den USA sind korrekt? (S.12)

Frage 37

Gesundheitsförderungsmaßnahmen in zielgruppenspezifischen Settings am Bsp. von Schönheitssalons (Johnson, Ralston & Jones). Was stimmt? Teil 2 (S.12)

Frage 38

Quiz

Das Gesunde-Städte-Projekt der Weltgesundheitsorganisation WHO ist ein (1) ... Projekt, das von (2) ... getragen wird und das fortlaufend anhand von (3) ...Kriterien evaluiert wird.

 

Frage 36

Quiz

Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen auf Gesundheitsförderung zu?
Gesundheitsförderung …

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:

Frage 37

Quiz

Welche/r der folgenden Faktoren ist/sind Teil des systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modells von Becker?

Wählen Sie eine oder mehrere Antworten: