Hf1 Ankreuzfragen


Set of flashcards Details

Flashcards 84
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Other
Created / Updated 23.11.2025 / 24.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251123_meister_teil_3_hf_1_ankreuzaufgaben_versuch_9000
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251123_meister_teil_3_hf_1_ankreuzaufgaben_versuch_9000/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
1. Ziele sind der Ausgangspunkt einer jeden Handlung. Welche der folgenden Aussagen gelten für Ziele (2 richtige Antworten)
2. Ziele sollen möglichst genau beschrieben werden. Helfen kann dabei die sogenannte SMART-Regel. Welche der folgenden Eigenschaften sollten Ziele zufolge haben? (2 richtige Antworten)
3. Unternehmensziele sind das Ergebnis eines Entscheidungsprozesses, auf den viele Interessengruppen Einfluss haben können. Wessen Interessen muss die Unternehmensleitung nicht bei ihrer Entscheidung berücksichtigen?

4. Nach der Bewertung kann man zwischen monetären und nicht monetären Zielen unter- scheiden. Kennzeichnen Sie monetäre Ziele

5. Bezüglich des Inhalts von Zielen kann man Erfolgs-, Finanz- und Sozialziele unterscheiden. In den folgenden Aussagen werden den drei Kategorien jeweils zwei Beispiele zugeordnet. Welche Aussagen sind richtig? (2 richtige Antworten)

6. Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebs und haben festgestellt, dass ein Zielkonflikt zwischen zweien Ihrer Ziele vorliegt. Was bedeutet dies? (2 richtige Antworten)
7. Die Unternehmenskultur kann den Erfolg eines Unternehmens entscheidend beeinflussen. Welche Aussagen zur Unternehmenskultur sind richtig? (2 richtige Antworten)

8. Ein Unternehmensleitbild unterstüzt den Aufbau einer Unternehmenskultur. Wichtige Bestandteile eines Leitbildes sind

9. Symbole und Rituale sind ein wesentliches Element der Unternehmenskultur. Kennzeichnen Sie unter den folgenden Aktivitäten eines Unternehmens Symbole und lassen Rituale offen

10. Die Unternehmenskultur basiert unter anderem auf Normen und Werten. Welche Aussagen sind richtig? (2 richtige Antworten)

11. Die Ergebnisse einer Stärken-Schwächen-Analyse sind so auszulegen, dass
12. Ziel der Umfeldanalyse ist es, Chancen und Risiken für das eigene Unternehmen zu kennen. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (2 richtige Antworten)

13. der gesamte betriebliche Planungsprozess kann gegliedert werden in

14. Welches ist keine Hauptaufgabe der Planung?
15. Die Absatzplanung eines Handwerksbetriebs sollte sich vor allem auf folgende Bereiche erstrecken:
16. Jede unternehmerische Tätigkeit ist Risiken unterworfen. Diese zu erkennen und möglichst gering zu halten, ist Aufgabe der Risikovorsorge. Welche Aussagen hierzu sind richtig? (2 richtige Antworten)
17. Ist die Buchführung aus betriebswirtschaflichen Gründen notwendig?
18. Wo sind die gesetzlichen Vorschriften für die Buchführung geregelt?

19. Nach dem Steuerrecht sind bestimmte gewerbliche Unternehmer für den einzelnen Betrieb zur Buchführung verpflichtet. Als gewerblicher Unternehmer sind Sie zur Buchführung verpflichtet, wenn Sie mehr als

20. Welche ist die wichtigste Grundregel für die ordnungsgemäße Buchführung? Eine Buchführung muss so beschaffen sein, dass
21. Kasseneinnahmen und Kassenausgaben müssen
22. Die Aufbewahrungsfrist für Geschäftsbücher und Buchungsbelege beträgt
23. Beurteilen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Bilanz Ordnen Sie dem Aktivtausch die Ziffer "1", einem Passivtausch die Ziffer "2", einer Bilanzverlängerung die Ziffer "3" und einer Bilanzverkürzung die Ziffer "4" zu
24. Welche der nachfolgenden Einteilungen ist richtig? Sachkonten werden unterteilt in
25. Der Kontenplan hat die Aufgabe
26. Unter Saldo versteht man
27. Unter Inventur versteht man
28. Im Rahmen der Bewertung Ihres Anlagevermögens können Sie Abschreibungen vornehmen. Die Höhe der Abschreibung richtet sich nach
29. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?
30. Bei der EDV-gestützten Buchführung
31. Für die Ausgliederung von Buchführungsarbeiten stehen dem Handwerksbetrieb folgende Stellen zur Verfügung
32. Sie setzen als Betriebsinhaber die EDV zur Buchhaltung ein. Welche Ergebnisse liefert Ihnen die Buchführung per EDV in der Regel?
33. Eine Bilanz ist
34. Auf der Aktivseite der Bilanz teilt man ein in
35. Der erzielte Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag bzw. Gewinn oder Verlust ergibt sich
36. Unter Erträgen im Sinne der Gewinn- und Verlustrechnung versteht man
37. Was versteht man unter Bilanzkritik?
38. Unter Vermögensstruktur versteht man insbesondere
39. Man spricht von Kapitalstruktur wenn man insbesondere
40. Liquidität beinhaltet
Study