:


Set of flashcards Details

Flashcards 17
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 20.11.2025 / 20.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251120_diff_sem_psychophysiologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251120_diff_sem_psychophysiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Säftepathologie

Systematische Verbindung von Urstoffen des Lebens mit körperlichen Organen („Teilseelen“), physiologischen Funktionen und psychischen Merkmalen (etwa nach Empedokles, Hippokrates, Galenus) = Gleichgewichtsmodel

Phrenologie nach Gall

Körperbautypen nach Ernst Kretschmer

Körperbautypen nach Ernst Kretschmer (1888-1964)

  • Leptosom - Schizothymie
  • Athletiker – Anfallserkrankungen
  • Pygniker - Zyklothymie  
  • (- Dysplastischer Typus = unförmige / ungewohnte Körperteile oder Proportionen)
  • (- Mischtypen: unklare Zuweisungen)

Elektofermale Aktivität: EDA

  • 1879: entdeckt von Vigouroux
  • 1890: mit Schweißdrüsen in Verbindung gebracht von Tarchanoff
  • 1892: von Féré als Arousalmaß vorgeschlagen
  • 1907: Als Emotionsmaß vorgeschlagen von Peterson (ist aber nicht spezifisch)
  • Konsens: EDA / Skin conductance ist ein Arousalmaß

Rohsignal

Messung EDA

EDA Bestandteile Definitonen

Skin conductance level: SCL

  • The skin conductance level (SCL, Lykken, 1971) “(…) describes the overall conductivity of the skin over longer time intervals, typically ranging from tens of seconds to tens of minutes.” (Figner & Murphy, 2011, p. 169)

Skin Conductance Responce: SCR

  • The skin conductance response (SCR, Lykken, 1971) is “(…) a discrete and short fluctuation in skin conductance that lasts several seconds and usually follows a characteristic pattern of an initial, relatively steep rise, a short peak, and then a relatively slower return to baseline” (Figner & Murphy, 2011, p. 169)

SCR Beispiele für QUantifizierung

Latenz:

  • Stimulus bis Response onset: (Steigungkriterium)

Amplitude

  • Höhe Spitze (peak) zu Grundlevel

Rise-time

  • Response onset bis peak

Half recovery

  • Peak zu 50 % Amplitudenrückgang

Tc recovery

  • Peak zu 63% Amplitudenrückgang

Area under the curve (AUC): Naqvi & Bechara (2006)

  • Kurve unter SCR Kurve vs. Kriteriumspunkte in der Zeit

Skin Conductance level: SCL 

SCL ist EDA ohne SCR

  • und ohne spontane Fluktuationen:
    • ohne non specific SCR (NS.SCR)
  • tonisch
  • „langsames“ Maß

Elektorkaridgramm; EKG

1887: Waller erstes EKG

1895: Einthoven: PQRST

1963/1966/1986: Sokolov / Graham & Clifton, Turpin: Defensive response and orienting reaction

1967: Lacey: perceptual processing

ab 1991: Cook / Lang / Bradley et al.: Arousal

~1993-2001: Lang/Bradley et al.: Valenz

Messung EKG / Herzmessung

Dual innerviertes Organ

  • Sympathikus: Akzeleration
  • Parasympathikus (Vagus): Dezeleration
  • Herzratenreaktionen „pendeln“ daher auch oft
    • Bsp: „4 Peak response pattern“
  • Zusammenhang mit Atmung

Messung von Valenz und Arousal möglich

Beispiele für Quantifizierung

R-spikes

Inter-beat Intervalle: IBI

  • Abstand zwischen Herzschlägen

Herzrate: HR

  • Herzschläge pro Minute

Herzratenvariabilität

  • SDNN: SD von RR:
    • Anpassungsfähigkeit: Interaktion Parasympathikus und Sympatikus
    • Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Situationen
  • RMSSD: Root Mean Square of Successive Differences :
    • parasympathischen Aktivität
    • Wechsel von Belastung und Entspannung
  • pNN50: Der Prozentsatz an Paaren von RR-Intervallen, die mehr als 50ms auseinander liegen.
    • parasympathische Aktivität

Auffällige Herzratenmuster: 

Defensive response:

  • periphere Vasokonstrition
  • kurzfristige Akzeleration
  • „4 peak pattern“

Orienting reaction:

  • Dezeleration

Differentielle Psychophysiologie: EKG: defensive vs. orientation

Unterscheidung in Paradigma zwischen Konditionen möglich ist

Elektroenzephalographie: EEG

1875: Richard Caton: EEG an Tieren

1924: Hans Berger: EEG am Menschen

  • „Über das Elektronenenkephalogramm des Menschen“ 13 Mitteilungen von Hans Berger von 1929-1938

Messung EEG

Man misst:

„Extrazellulären Strom nach der Depolarisierung einer Pyramidenzelle“

-> Elektrische Aktivität/Potentiale von Zellen

Wenn der Strom dem Gesetz des geringsten Widerstands auch über die Elektroden fließt:

  • Wenn viele Zellen gleichzeitig aktiv sind
  • Synchronisation der Zellaktivierung vorliegt

-> ausreichende Aktivierung und kein direkter Weg des Stroms über das Gewebe, sondern über Elektrode

Messung 10-20 System

Orientierung an zentralen Linien und Prozenteinteilung

Bezugspunkte

  • das Nasion
  • das Inion
  • die beiden präaurikulären Punkte

Orientierung:

  • Fp = frontopolar
  • F = frontal
  • P = parietal
  • O = okzipital
  • T = temporal
  • C = zentral
  • Z = Mittellinie (zero)
  • gerade Zahlen = rechte Hemisphäre
  • ungerade Zahlen = linke Hemisphäre 

Study