HF Onkologie Block 10 Careum
Karteikarten
Karteikarten
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 61 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Soins |
| Niveau | Université |
| Crée / Actualisé | 05.11.2025 / 05.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20251105_hf_onkologie_block_10_careum
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251105_hf_onkologie_block_10_careum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Entartete körpereigene Zellen, die sich unkontrolliert vermehren, umliegendes Gewebe infiltrieren und über Blut- oder Lymphbahnen Metastasen bilden können. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Benigne Tumoren wachsen lokal begrenzt und bilden keine Metastasen; maligne Tumoren wachsen invasiv und können metastasieren. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Strukturiertes Lernen/Argumentieren zu einem Krankheitsbild: D = Definition, U = Ursachen, R = Risikofaktoren/‘Rundherum’, S = Symptome, T = Therapie/Teilhabe (inkl. Pflege). :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Bösartiger Tumor der Brustdrüse, meist aus Milchgängen (duktal) oder Drüsenläppchen (lobulär). :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Multifaktoriell; hormonelle Einflüsse und genetische Faktoren können eine Rolle spielen; individuelle Risikoprofile werden in Anamnese/Board besprochen. :contentReference[oaicite:4]{index=4}
Tastbarer Knoten, Haut-/Mamillenveränderungen, Sekretion, axilläre Lymphknotenschwellung; frühe Stadien oft ohne Beschwerden. :contentReference[oaicite:5]{index=5}
Klinische Untersuchung, Bildgebung (z. B. Mammografie, Ultraschall), histologische Sicherung (Biopsie) und interprofessionelles Tumorboard. :contentReference[oaicite:6]{index=6}
Stadiumsabhängig: Operation (brusterhaltend oder Mastektomie) und adjuvant je nach Befund Chemo-, Radio- und/oder antihormonelle Therapie; ziel: Tumorkontrolle und Lebensqualität. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
Körperbild & Sexualität ansprechen, Lymphödem-Prophylaxe (Arm schonen, Umfang messen, Lymphdrainage/Kompression), Schmerz- und Nebenwirkungsmanagement, Information und Angehörigenarbeit. :contentReference[oaicite:8]{index=8}
Maligner Tumor aus dem Epithel der Bronchien/Alveolen; Hauptgruppen: kleinzellig (SCLC) und nicht-kleinzellig (NSCLC). :contentReference[oaicite:9]{index=9}
Länger anhaltender Husten, Hämoptysen, Dyspnoe, Thoraxschmerz, Gewichtsverlust; Komplikationen wie poststenotische Pneumonien möglich. :contentReference[oaicite:10]{index=10}
Anamnese & Klinik, Bildgebung (Röntgen/CT), Bronchoskopie, histologische Sicherung, anschliessend Staging und Lungenfunktion (OP-Fähigkeit). :contentReference[oaicite:11]{index=11}
SCLC: sehr schnelles Wachstum, frühe Metastasierung, i. d. R. nicht operabel, primär kombinierte Chemotherapie ± Radiatio; NSCLC: langsamer, primär operative Therapie ± adjuvante Chemo/Radio. :contentReference[oaicite:12]{index=12}
Symptomkontrolle: Dyspnoe (Stent/Bestrahlung), Schmerz (Analgetika, palliative Radiatio), Therapie von Anämie/Übelkeit, Ernährung/hochkalorische Zusatznahrung. :contentReference[oaicite:13]{index=13}
Maligne Erkrankungen des blutbildenden Systems; u. a. ALL/AML. Therapie: Chemotherapie, ggf. Stammzelltransplantation; strenge Verlaufskontrollen. :contentReference[oaicite:14]{index=14}
Konsequente Infektionsprophylaxe (Isolation, Hygiene), Nebenwirkungsmanagement (Mukositis, Nausea/Emesis, Fatigue) und psychosoziale Unterstützung bei langen Aufenthalten. :contentReference[oaicite:15]{index=15}
Sanfte, häufige Mundpflege; bei starker Immunsuppression Verzicht auf rohes/ungeschältes/ungekochtes; strikte Küchenhygiene. :contentReference[oaicite:16]{index=16}
Ausgeprägte körperlich-seelisch-kognitive Erschöpfung, die über normales Mass hinausgeht und durch Schlaf nicht ausreichend bessert. :contentReference[oaicite:17]{index=17}
Multifaktoriell: Erkrankung selbst, Entzündung/Zytokine, Anämie, Therapie-NW (Chemo/Radio/Medikamente), hormonelle/Schlaf-/psychische Faktoren, Inaktivität. :contentReference[oaicite:18]{index=18}
Anhaltende Müdigkeit, Schwäche, Antriebsmangel, Konzentrationsstörung, „nie erholt“; alltagsrelevant stärker als normale Müdigkeit. :contentReference[oaicite:19]{index=19}
Screening (z. B. NRS 0–10); >3 = abklärungsbedürftig; vertieft z. B. mit FAQ nach Glaus; Ursachen gezielt suchen. :contentReference[oaicite:20]{index=20}
Individuelles Bündel: Ursachen behandeln, angepasste Bewegung/Training, Energie-Management (Pacing), Schlafhygiene, Ernährung/Flüssigkeit, Psychoedukation & Ziele. :contentReference[oaicite:21]{index=21}
Paraneoplastisches Syndrom mit tiefgreifender Störung von Fett-, Kohlenhydrat-, Protein- und Energiestoffwechsel; betrifft auch Skelettmuskulatur. :contentReference[oaicite:22]{index=22}
Unzureichende Zufuhr (z. B. Nausea, Mukositis, Ösophagitis) und systemische Inflammation mit Stoffwechselverschiebung. :contentReference[oaicite:23]{index=23}
Appetitverlust/Anorexie, Gewichts- und Muskelmasseverlust, Geschmacksstörung, Erschöpfung, sozialer Rückzug, verminderte Leistungsfähigkeit. :contentReference[oaicite:24]{index=24}
Ernährungs- und Symptomtherapie; kurzzeitig ggf. Kortikosteroide (Appetit/Wohlbefinden), Prokinetika bei frühem Sättigungsgefühl (NW beachten). :contentReference[oaicite:25]{index=25}
Ganzheitlicher Ansatz für unheilbar/weit fortgeschritten erkrankte Menschen: Linderung belastender Symptome, psychologisch-sozial-spirituelle Unterstützung, Ziel = bestmögliche Lebensqualität. :contentReference[oaicite:26]{index=26}
Palliative Care = übergreifender Ansatz (Monate/Jahre). Sterbebegleitung = Fokus auf Terminal- und Sterbephase (letzte Wochen/Tage) mit „comfort care“ bis zuletzt. :contentReference[oaicite:27]{index=27}
Systematisch belastende Symptome erfassen und lindern (z. B. Schmerz, Dyspnoe, Fatigue, Angst). :contentReference[oaicite:28]{index=28}
Therapieziele/Präferenzen klären (z. B. Reanimation, Spital/Hospiz/Zuhause), vorausschauende Planung inkl. Patientenverfügung/ACP. :contentReference[oaicite:29]{index=29}
Soziales/professionelles Netz sichern (Familie, Spitex, Hausarzt, Hospiz), Entlassung und Hilfsmittel koordinieren. :contentReference[oaicite:30]{index=30}
Unterstützung für Patient:in & Angehörige (psychologisch, spirituell, praktisch), Trauerbegleitung anbahnen. :contentReference[oaicite:31]{index=31}
Edmonton Symptom Assessment System: häufige Symptome regelmäßig erfassen (z. B. Schmerz, Müdigkeit, Übelkeit, Stimmung/Angst). :contentReference[oaicite:32]{index=32}
Advance Care Planning: Vorausplanung bei möglicher Urteilsunfähigkeit – Wünsche, Ziele und Grenzen medizinischer Maßnahmen verbindlich festhalten. :contentReference[oaicite:33]{index=33}
Patientenverfügung, Ärztliche Notfallverordnung (ÄNO), Vertretungsperson benennen, ggf. Organspendeausweis. :contentReference[oaicite:34]{index=34}
Z. B. A (Lebensverlängerung, inkl. Reanimation/Intensiv), B1 (keine HLW/keine invasive Beatmung, sonst intensiv), C (ausschließlich Linderung/Palliation). :contentReference[oaicite:35]{index=35}
Aktive Tötung: verboten. Passive Sterbehilfe (Therapieabbruch) und indirekte Sterbehilfe (Leid lindern, mögliche Lebensverkürzung als Nebenwirkung): erlaubt. Assistierter Suizid: in engem Rahmen erlaubt (ohne Fremdtötung). :contentReference[oaicite:36]{index=36}
Zuerst Palliativversorgung/ Symptomkontrolle optimieren, Ängste/Isolation adressieren; rechtliche Wege erst bei autonomem, wohlerwogenem Wunsch. :contentReference[oaicite:37]{index=37}
Strukturiert schlechte Nachrichten vermitteln: Setting, Perception, Invitation, Knowledge, Emotions (NURSE), Strategy/Summary. :contentReference[oaicite:38]{index=38}
Name (Gefühl benennen), Understand (Verstehen zeigen), Respect (Anerkennung), Support (Unterstützung anbieten), Explore (ergründen). :contentReference[oaicite:39]{index=39}