.


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 25.10.2025 / 25.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251025_myidea_glossarbegriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251025_myidea_glossarbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Trending

  • Einen Strategie, um eine geschäftsidee zu finden
  • Was ist im Monent aktuell?
  • An was sind Menschen interessiert
  • Was ist im Trend
  • Basierend auf den Antworten auf diese Fragen kann man eine Geschäftsidee entwickeln

Problemlösung

  • Eine Strategie, um eine Geschäftsidee zu finden
  • Man fragt sich welche Probleme es im Alltag gibt und welche Geschäftsidee diese lösen können

Marktfähigkeit

  • Je attraktiver ein Markt ist, desto höher sind die Chancen auf Wachstum, Gewinn und Umsatz des eigenen Geschäftes.

Markteintritts-barrieren

  • Gibt es Hindernisse, die es neuen Unternehmen schwer machen, in den Markt einzutreten.
  • Dies können z.B. hohe Kosten, starke Konkurrenz oder Gesetz/Vorschriften sein.

Wirkung

  • Hat das Produkt eine positive Wirkung für ihre Kunden und für die Gesellschaft?

Logoentwicklung

  • Markenzeichen eines Unternehmens
  • Einfachheit, Passgenauigkeit, vielseitig einsetzbar

MVP

  • Minimal Viable Product
  • Prototyp mit Mindestanforderungen
  • Ziel: überlebensfähigkeit, wesentliche Kerneigenschaften müssen enthalten sein, aber nicht mehr

Lean Startup

  • Ein schlanker Start
  • Schnell und risikoloserfolgreiche Unternehmen gründen

USP

  • Unique Selling Proposition
  • Alleinstellungsmerkmal / einzigartiges Verkauftsangebot
  • z.B. technische Eigenschaften, Design, Art der Herstellung...

Nutzenversprechen

  • Welche Nutzen hat der Kunde vom Produkt

Leistungserstellung

  • Wie wird das Produkt/Dienstleistung erstellt?

Vision

  • Was ist die langfristge Idee, die verfolgt wird?

Ertragsmodell

  • Überblick über die Einnahmen und Ausgaben

Marketing

  • Aktivität eines Unternehmens, um die bekenntheit des eigenen Produktes zu fördern

Product

  • Beinhaltet alle Massnahmen, die mit dem Produkt in direkter Verbindung stehen

Place

  • Beschribt, wie das Produkt zum Kunden kommt und wie das zu stande kommt

Price

  • Festlegung des Preises

Promotion

  • Beinhaltet die gesammte Kommunkation des Unternehmens gegen Innen und Aussen

Hochpreisstrategie

  • Der Preis liegt weit über dem Durchschnitt des Marktes (=hohe Qualität)

Niedrigpreisstrategie

  • Der Preis wird niedrig angesetzt (=verdrängen der Konkurrenz)

Preisdifferenzierung

  • Für die gleiche Leistung werden unterschiedliche Preise angesetzt (Ort, Zeit, Personen)

Freemium

  • Basisprodukt wird gratis angeboten
  • zusätzliche Dienstleistungen kosten

Cashflow

  • Das bescheribt, wie viel Geld tatsächlich in ein Unternehmen rein- und rausfliesst.
  • Positiv: Es kommt mehr Geld rein als raus
  • Negativ: Es geht mehr Geld raus als rein
  • dabei werden die Zuflüsse und Abflüsse innerhalb eines bestimmten Zetraums einander gegenübergestellt.

Business Angel

  • Jemand, der sich finanziell am Unternehmen beteiligt
  • diese Person unterstützt Existenzgründer mit know-how und Kontakten in einer frühen Phase.

Crowdfunding

  • Viele Personen stellen einen kleinen Beitrag zur Verfügung, um das Projekt umzusetzen.
  • Zentrales Element ist die direkte, internetbasierende Kommunikation zwischen Realisierer des Projektes und den Geldgebern.

Bootstrapping

  • Ein Unternehmen mit möglichst geringen Mitteln aufzubauen. 8eigene Cashflows, tiefe Ausgaben)

Profitabilität

  • Abwerfen von Gewinn

Verkaufszyklus

  • Umfasst eine Folge von vorhersehbaren Phasen, die regelmässig notwendig sind, um ein Produkt/eine Diesnstleistung zu verkaufen.

Understaff / Overstaff

  • Personelle Unterbesetung/Überbesetzung

Distribution

  • Die Zustellung von Waren an ihre Empfänger

Liquiditätsplanung

  • Stellt sämtliche erwarteten Einnahmen und Ausgaben innerhalb einer festgelegten Planungsperioden gegenüber

Schuldner

  • Person, die einer anderen Geld schuldet

Pitch

  • Vorstellen eines Geschäftsmodell (Wettbewerbspräsentation)

Lernen