Verbrennungen

NDS Notfall - Fachmodul 2

NDS Notfall - Fachmodul 2


Set of flashcards Details

Flashcards 22
Language Deutsch
Category Care
Level Other
Created / Updated 19.10.2025 / 19.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251019_verbrennungen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251019_verbrennungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist die Haut aufgebaut?

Epidermis 

Dermis (Blutgefässe, Nervenzellen, Haarwurzeln, Schweissdrüsen)

Subcutis (Fettzellen, teilw. Haarwurzeln, Druck- und Tastkörperchen)

Was sind die physiologischen Aufgaben der Haut?

  • Schutz (Kälte, Hitze, Verlust von Wasser und Wärme)
  • Sinneswahrnehmungen (Druck, Temperatur, Berührung, Tasten)
  • Immunabwehr (Langerhanszellen, Säureschutzmantel)
  • Mikroregulation (Wasserhaushalt, Körpertemperatur)

Welche Ursachen führen zu einer Verbrennung?

Thermisch

  • Verbrühung (heisses Wasser, Dampf)
  • Feuer
  • Kontaktverbrennung (Bügeleisen, heisses Metall)
  • Strahlung (Sonne, Solarium)
  • Explosionen

 

Chemisch

  • Verätzungen (Säuren, Laugen)

Elektrisch

  • Strom

Was ist eine Verbrennung Grad I?

  • Nur Epidermis betroffen
  • Keine Blasenbildung
  • Rötung wegdrückbar
  • Schmerzhaft
  • Haare und Nägel halten

Was ist eine Verbrennung Grad IIa?

  • Betroffen: Epidermis und oberflächliche Dermis
  • Blasenbildung und ggf. offene Stellen
  • Rötung wegdrückbar
  • Haare und Nägel halten
  • Starke Schmerzen
  • Hoher Flüssigkeitsverlust und Infektionsgefahr

Was ist eine Verbrennung Grad IIb?

  • Betroffen: Epidermis und tiefe Dermis
  • Blasenbildung, Zerreissung der Haut, offene Stellen
  • Rötung nicht wegdrückbar
  • Untergrund blass und eher trocken
  • Haare und Nägel fallen aus
  • Geringe bis fehlende Schmerzen
  • Erhöhte Infektionsgefahr
  • Hauttransplantation

Was ist eine Verbrennung Grad III?

Alle Schichten betroffen

Keine Blasenbildung

Verkohlung/Panzerung

Keine Druchblutung

Haare und Nägel fallen aus

Heilung: Schwere Kontrakturen

Hauttransplantation

Infektionsgefahr

Wie wird das KOF bei Erwachsenen berechnet (9er Regel nach Wallace)?

Arme und Kopf: 9%

Torso, Rücken und Bein: 18%

Genitalien: 1%

Wie wird das KOF bei Kindern berechnet (9er Regeln nach Wallace)?

Kopf: 16% (Kleinkind 18%)

Arme: 9%

Beine: 14,5% (Kleinkind 13,5%)

Torso/Rücken: 18%

Genitalien: 1%

Wie wird der Flüssigkeitsbedarf anhand der Parkland-Baxter-Formel berechnet?

4ml x Kg Körpergewicht x %KOF = Infusionsmenge in 24h

50% in der ersten 8h

50% in den nächsten 16h

Ab welchem Verbrennungsgrad gilt die Parkland-Baxter-Formel?

Bei Grad 2 und 3 ab über 10% KOF (bei Kinder ab über 5% KOF)

Erstmassanhmen bei Verbrennungen

  • Unterbrechung Verbrennungsprozess (Kleidung und Schmuck entfernen, ausser sind verklebt)
  • Kühlen
  • Analgesie und Sedation
  • Volumensubstitution
  • Wundversorgung

Wie kühlt man eine Verbrennung richtig?

  • Mit lauwarmem Wasser (15-20°C)
  • Dauer: 10 Minuten
  • Nur bis 20min. nach Unfall sinnvoll
  • Nur verbrannte Areale und nicht mehr als 10% KOF
  • Nur bis Verbrennungen Grad II

Was sind Kontraindikationen für eine Kühlung?

  • Bewusstlosigkeit
  • Verbrennungen über Grad II
  • Verbrennungen über 10% KOF

Wie sieht das Wundmanagement bei einer Verbrennung Grad I aus?

Wundauflagen mit panthenolhaltigen, freuchtigkeitsspendenden Salben ( z. Bsp. Ialugen plus)

Wie sieht eine Wundversorgung bei Verbrennungn Grad IIa aus?

  • Blasenabtragung, Debridement
  • Verband mit antibakterieller Wundauflage
  • Verbandwechsel nach 24-48h: Wundauflage mit Mepilex Ag, Mepitel, Ialugen plus oder Flammazine

Wie sieht eine Wundbehandlung bei einer Verbrennung Grad IIb aus?

Operatives Debridement mit Bürste oder Stahlschwamm

Wunddeckung mit Epidermis-Ersatz

Wie sieht die Wundbehandlung einer Verbrennung Grad III aus?

  • Mehrmaliges mechanisches und enzymatisches Debridement
  • Temporäre Wund-Deckung mit Epidermis-Erstatz oder Epigards (synthetische Haut)
  • Definitive Deckung mit Hauttransplantation

Durch welche Mechanismen kommt es zu einem Flüssigkeitsverlust bei einer Verbrennung?

Evaporation

  • Lipoproteine werden zerstört > Haut wird wasserdurchlässig
  • Salze und Proteine bleiben auf Verbrennungsschorf zurück
  • Ca. 4l/mWundfläche/24h

Exsudation

  • Flüssigkeitsverlust über die Wunde aufgrund Zerstörung der Hautbarriere
  • Ca. 3l/m2 Wundfläche in 24h

Ödem-Bildung

  • Ausschüttung Entzündungsmediatoren > Vasodilatation
  • Capillary Leak > Flüssigkeitsverschiebung von intravasal nach interstitiell > Hypovolämie

Was ist eine Escharatomie?

Entlastungschnitte der Haut um ein Kompartementsyndrom oder eine Atembehinderung bei zirkulären Verbrennung Grad 3 zu verhindern

Was sind die Kriterien für eine Verlegung in ein Verbrennungzentrum?

  • Grad II und über 15% KOF (Kinder >10% KOF)
  • Grad III und über 10% KOF (Kinder >5% KOF)
  • Erwachsene über 60 Jahre, Kinder unter 8 Jahren
  • Schwere Vorerkrankungen oder Zusatzverletzungen (Polytrauma)
  • Verbrennungen durch Strom
  • Verbrennungen mit Inhalationstrauma
  • Verbrennungen an kritischer Lokalisation (Gesicht, Hände, Füsse, Hals, grosse Gelenke, Genitalien)

Was ist der ABSI-Score und welche Kriterien enthält er? Wie wird er Interpretiert?

Score zur Berechnung die Überlebensrate bei einer Verbrennung

  • Geschlecht (w= 1 Punkt, m=0 Punkte)
  • Alter (1 Punkt je 20 Jahre, max. 5 Punkte)
  • KOF (1 Punkt je 10% KOF, max. 10 Punkte)
  • Inhalationstrauma (Ja = 1 Punkt)
  • Verbrennung Grad III (Ja = 1 Punkt)

 

Interpretation

  • 2-6 gut bis mässig (99-90% Überlebensrate)
  • 7-11 ernst bis schlecht (80-40% Überlebensrate)
  • 12-13 sehr schlecht (unter 10% Überlebensrate)
  • über 13: infaust (unter 1% Überlebensrate)

Study