3932.png

Montageelektriker/in EFZ – Technologische Grundlagen

Lernkarten Montageelektriker/in EFZ mit dem Thema Technologische Grundlagen, welches die Unterthemen Elektrotechnik, Wärmeapparate, Spannungsquellen, Elektrochemie und Beleuchtungstechnik enthält.

Lernkarten Montageelektriker/in EFZ mit dem Thema Technologische Grundlagen, welches die Unterthemen Elektrotechnik, Wärmeapparate, Spannungsquellen, Elektrochemie und Beleuchtungstechnik enthält.

279
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 279
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Copyright
Zielgruppe
Created / Updated 19.10.2025 / 20.10.2025

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

This box is part of the bundle Montageelektriker/in EFZ
Warum gefriert ein entladener Bleiakkumulator schon bei -10 °C bis -5 °C?

Weil die Säuredichte klein ist (viel Wasser). Je mehr Wasser, desto näher liegt der Gefrierpunkt des Elektrolyten bei 0 °C.

Welches Metall löst sich bei einer elektrochemischen Korrosion auf?

Das unedlere Metall

Mit welchen Massnahmen lässt sich elektrochemische Korrosion vermeiden?

Isolierung beider Metalle, Verwendung gleicher Metalle, Wahl geeigneter Metalle mit kleiner Spannungsdifferenz, Verwendung von Schutzstrom, Opferanode z. B. Magnesiumstab

Wann ist die elektrochemische Korrosionsgefahr besonders gross?

Wenn die Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe weit auseinander liegen

Was versteht man unter Eloxieren?

Elektrolytische Oxidation von Aluminium, Verstärken der Oxidschicht

Was versteht man unter Galvanisieren?

Überziehen eines Metalls mit einem anderen auf elektrolytischem Wege, z. B. Verkupfern, Vernickeln

Wie verhalten sich folgende Grössen bei der Parallelschaltung von Spannungsquellen? a) Spannung b) Kapazität (Ladung) c) Innenwiderstand

Spannung bleibt gleich, Ladung wird summiert, Innenwiderstand wird kleiner

Wie verhalten sich folgende Grössen bei der Serieschaltung von Spannungsquellen? a) Spannung b) Kapazität (Ladung) c) Innenwiderstand

Spannung wird summiert, Ladung bleibt gleich, Innenwiderstand wird summiert

Wie verhält sich die Dichte des Elektrolyten eines NiCd-Akkumulators während dem Lade- bzw. Entladevorgang?

Die Dichte ändert sich nicht, keine Aussage über Ladezustand möglich

Wo wird die Zink-Silberoxid-Zelle eingesetzt?

Taschenrechner, Fotoapparate, Armbanduhren

This box is part of the bundle Montageelektriker/in EFZ