HO, Lernziele 21.10.2025

Handelsobjekte im Detail und BP Lehrmittel S. 116-118 und S. 135-147Auf Campus.

Handelsobjekte im Detail und BP Lehrmittel S. 116-118 und S. 135-147Auf Campus.


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 18.10.2025 / 20.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251018_ho_lernziele_21_10_2025
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251018_ho_lernziele_21_10_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die wichtigsten Merkmale und Unterschiede eines Taschenbuchs?

  • Einheitlich gestaltet
  • Presiwert
  • Anders als Softcover eine Reihennummer, sonst keine Unterschiede
  • Flexibler Einband
  • beschichtet oder laminiert
  • handliche Form (rechteckig Hochformat)
  • 30-35% Grundrabatt
  • zwischen 10 und 30Fr.

Was sind die Wichtigsten Merkmale und Unterschiede von einem Softcover?

  • Flexibler Einband
  • direkt an den Buchblock geklebt
  • selten Schutzumschlag
  • selten Gebunden
  • 5 unterschiedliche Broschurarten
  • ISBN
  • OLF, BZ, AVA etc.
  • 35% (Grundrabatt)
  • Zwischen 20 und 40 Fr.

Was sind die wichtigsten Merkmale und Unterschiede eines Hardcovers?

  • Bücher mit festem Einband,
  • benötigen Vorstazblatt,
  • sind Rechteckig im Hochformat
  • hat verschiedene Bezüge (papier,Leinen, Stoff etc.)
  •  sind meist gebunden heute aber auch geklebt
  • Originalausgaben und Erstausagen meist in Hardcover
  • Hat ISBN
  • Preis liegt bei 25-ca. 40 Fr.
  • Zwischen 35 und 40% (Grundrabatt)
  • BZ,AVA, Balmer, OLF etc.

Welches sind die 4 Einkaufsarten?

Novitäteneinkauf,

Backlisteneinkauf

Aktionseinkauf

Besorgungsgeschäft

Der Novitäteneinkauf

  • Findet 2 mal pro Jahr statt
  • Zielgruppen, Standort, EInzugsgebiet, Grösse der Verkaufsfläche spielen eine grosse Rolle
  • Wichtige Entscheidungskriterien:
  • Budget, Lagerdauer (wie lange bis zum Verkauf), verfügbarer Platz, Werbung für den entsprechenden Titel, Konditionen des Verlags.
  • Informationsquelle: Novitätenheft (Von Verlagen)

 

Der Backlisteneinkauf

  • findet das ganze Jahr statt
  • Fundament der Sortimentgestaltung
  • Kriterien: Budget, Lager- und Bestandskontrolle, Beobachtung des Marktes.
  • Informationsquellen: Verlagsverzeichnisse (mit lieferbaren Programmen der Verlage), Vorschauen, Verlagswebseiten, Vertreterinformationen (zu Trends, Aktionen), Informationen aus dem Warenwirtschaftssystem.

Der Aktionseinkauf

  • Titel die nur temporär für eigene oder Aktionen von Verlagen ins Sortiment genommen werden
  • Gründe für solche Aktionen: Anlässe oder Kooperationen mit Verlagen, Lesungen, Jahrestage, Semester- oder Schulbeginn, Aufbau eines neuen Sortimentbereiches.
  • Informationsquellen: Vorschauen der Verlage, Vertretergespräche, Permanente Beobachtung des Marktes und Umgebung, Presse, Warenwirtschaftssystem.

Das Besorgungsgeschäft

  • Es werden Kundenbestellungen abgewickelt
  • Kriterien (zu beachten): Lieferbarkeit, Konditionen, Aufwand (den die Besorgung der Buchhandlung verursacht), Einfluss aufs Image= Kulanz und Kundenfreundlichkeit
  • Informationsquellen: Bibliografien, Kataloge, Verlagsvorschauen (bei neuen Titeln)

Welches sind die 7 Rabattarten?

Grundrabatt, Reiserabatt, Fortsetzungsrabatt, Staffelrabatt, Naturalrabatt, Abschlussrabatt, Aktionsrabatt

Der Grundrabatt

  • Er ist abhängig von der Bücherart
  • z.B: Schulbuch= ca. 20%
  • Fachbuch= 30%
  • Allgemeinliteratur= 35-40%

Der Reiserabatt

  • Erhöht Grundrabatt um 5%
  • Wird durch Vertreter, Verlag oder Auslieferer gewährt
  • Der Messerrabatt (Der auf Messen oder Ausstellungen gewährt wird) erhöht den Reiserabatt um 5% gilt für Messeeinkauf.

Der Fortsetzungsrabatt

  • Kommt bei Reihen oder Fortsetzungswerken zum tragen

Der Staffelrabatt

  • Ist an die Bestellmenge gekoppelt und wird meist nach Absprache gewährt

Der Naturalrabatt

  • Werden durch Freiexemplare (Partie) gewährt
  • bietet eine Form des preisnachlasses durch kostenlose Zugabe von Waren
  • Besonders in Kriesenformen ist diese Rabattform sinnvoll
  • Naturalrabatt wird in Dreingabe, Draufgabe und Zugabe unterschieden.

Der Abschlussrabatt

  • Abhängig vom Auftragsvolumen einer Bestellung
  • Während ein Jahresrabatt (wie z.B Taschenbuchabschluss) einen festen rabatt für ALLE Bestellungen im Laufe des Jahres gewährt.

Der Aktionsrabatt

  • Wird von Verlagen zur Unterschtützung der Einführung neuer Programme gegeben
  • Zeitlich befristeter Preisnachlass
  • Handel übernimmt werbende Funktion

Study