Grundlagen ASGS

Grundlagen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Grundlagen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Technologie du métal
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.10.2025 / 06.10.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251006_grundlagen_asgs
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251006_grundlagen_asgs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heissen die Elemente der Ereigniskette?

Wie lautet die Definition des auslösenden Faktors in der Ereigniskette?

Freisetzung des schädigenden Potentials der Gefährdung durch unsichere Handlungen und / oder unsichere Bedingungen

Wie heissen die gesetzlichen Bestimmungen, welche die Arbeitgebenden in die Pflicht nehmen ein sicheres und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld zu pflegen?

Arbeitsgesetz (ArG) und dessen Verordnung (ArGC 1-5), Obligationenrecht (OR), Unfallversicherungsgesetz (UVG) und der Verordnung über die Unfallverhütung (VUV)

Was ist der Zweck der EKAS Richtlinie 6508?

Diese Richtlinie konkretisiert die Pflicht der Arbeitgeber zum Beizug von Spezialisten der Arbeitssicherheit gemäss Artikel 11a Absätze 1 und 2 VUV und die Massnahmen zur Förderung der systemorientierten Prävention von Berufsunfällen und Berufskrankheiten (Arbeitssicherheit) sowie des Gesundheitsschutzes.

Wer hat die Gesamtverantwortung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz?

Arbeitgebende (kann nicht abgegeben werden!!)

Welche Pflichten haben die Arbeitgebenden in der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz?

Organisation, Kommunikation und Schulung sowie Arbeitsplatzgestaltung

Welche Verantwortung tragen die SiBe?

Fachliche Verantwortung in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Welche Verantwortung haben die Arbeitnehmenden in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?

Die Arbeitnehmenden tragen schliesslich die Verantwortung für die persönliche Ausführung der betrieblichen Vorgaben bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an ihrem Arbeitsplatz.

Was umfasst das betriebliche Sicherheitssystem?

Das Sicherheitssystem fasst alle Massnahmen (organisatorischer Art) zusammen, die nötig sind, um die Präventionsarbeit bezüglich Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz nachhaltig zu gestalten. Dabei kann man auf bestehende Branchenlösungen, Betriebsgruppenlösungen, Modelllösungen zurückgreifen oder eine individuelle Lösungen ausarbeiten. Eine Branchenlösung stellt dem Unternehmen ein branchenspezifisches Sicherheitssystem
in Form eines Handbuches zur Verfügung.

Was umfasst die Prävention?

Die Prävention umfasst dabei alle Massnahmen, Mittel und Methoden, die eine vorbeugende Gestaltung der Arbeitsbedingungen ermöglichen, sodass vorausschauend arbeitsbedingte Gesundheitsschäden verhütet werden.

Präventionsarbeit muss sich prioritär auf die Vermeidung bzw. Verhinderung von Gefährdungsereignissen fokussieren. Dies bedeutet für die Praxis, dass Präventionsarbeiten auf die Elemente Gefährdung, Gefährdungssituation und auslösende Faktoren (unsichere Handlungen und unsichere Bedingungen) ausgerichtet werden.

Woraus bestehen die ersten Schritte zu einer erfolgreichen Unfallprävention?

Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Unfallprävention besteht in der systematischen Ermittlung aller Gefährdungen, die im Betrieb vorhanden sind. Danach wird überprüft, ob im Betrieb die notwendigen Kenntnisse für den Umgang mit den erkannten Gefährdungen vorhanden sind und die nötigen Massnahmen umgesetzt und in einem betrieblichen Sicherheitssystem verankert wurden.

Was ist wichtig für den Erfolg der Prävention?

- ganzheitlicher Blick

- in allen Funktionen des Unternehmens berücksichtigen, also in verschiedenen Managementsystemen berücksichtigen wie Qualitäts- und Umweltschutzmanagement

- Wissen und Erfahrungen der MA miteinbeziehen

- regelmässige Überprüfung und Weiterentwicklung, sodass Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu den betrieblichen, gesetzlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen passen

 

Welche Aufgaben hat ein SIBE?

  • Beratung der Geschäftsleitung und der Linienvorgesetzten in Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
  • zentrale Ansprechperson für alle Mitarbeitenden und Vorgesetzen in Ihrem Betrieb f
  • fachliche Richtigkeit Ihrer Empfehlungen verantwortlich.
  • Anlaufstelle für Externe wie z.B. die Vertreter/innen der Durchführungsorgane.
  • Sicherheitsmassnahmen werden in der Regel vom Arbeitgebenden nach Ihrer Beratung erlassen und Sie werden gegebenenfalls mit der Umsetzung betraut
  • Systematische Gefährdungsermittlung durchführen
  • Massnahmen festlegen, planen und durchführen
  • Massnahmen periodisch überprüfen

Ist der SiBe verantwortlich für die Umsetzung der Massnahmen?

Schliesslich liegt es im Ermessen der Arbeitgebenden, welche Sicherheitsmassnahmen umgesetzt werden. Die Umsetzung ist grundsätzlich Sache
der Vorgesetzten, jedoch können Sie als SIBE mit gewissen Umsetzungsaufgaben betraut werden.

Als SIBE sind Sie also grundsätzlich für die Massnahmenplanung verantwortlich. Ob die Massnahmen tatsächlich umgesetzt werden und ob Sie
das als SIBE selber tun, wird ausschliesslich von der Geschäftsleitung entschieden.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit einer extern beratenden Person als SiBe aus?

Wenn Sie als externe/r Beratende/r von einem Unternehmen mandatiert werden, hängen Ihre Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen natürlich
vom konkreten Auftrag ab. Sie üben aber typischerweise die gleichen Tätigkeiten wie ein/e betriebsinterne/r SIBE aus. Sie sind aber nicht täglich in
einem Betrieb, sondern besuchen diesen periodisch.

Es ist ratsam, Ihre Auftraggebende vorab möglichst genau über Ihre Tätigkeiten zu informieren, damit sich der Betrieb darauf einstellen und die
relevanten Unterlagen bereitstellen kann. Im Unterschied zu dem/r betriebsinternen SIBE können Sie nicht jeden Tag beobachten, ob die Sicherheitsmassnahmen von den Arbeitnehmenden umgesetzt werden. Machen Sie die Geschäftsleitung darauf aufmerksam, dass sie zur Überprüfung der Massnahmen verpflichtet sind und ermutigen Sie sie zur konsequenten Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen.

Wer ist alles Durchführungsorgan?

Die Suva, das eidgenössische und 26 kantonale Arbeitsinspektorate sowie die Fachorganisationen beaufsichtigen den Vollzug der Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in den Betrieben.

Welche Aufgaben haben Durchführungsorgane?

Diese sogenannten «Durchführungsorgane» (DO) informieren und beraten Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen in Fragen der Arbeitssicherheit
und des Gesundheitsschutzes. Sie übernehmen dabei jedoch nicht die Aufgaben des/r SIBE oder des/r externen Beratenden. Wo vorgeschrieben
und möglich erstellen die DO Bewilligungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Bei Unfallabklärungen und Betriebskontrollen suchen sie gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen für Sicherheitsprobleme und bestätigen diese schriftlich.

Was ist die EKAS?

Für die Koordination der Zuständigkeitsbereiche der Durchführungsorgane nach Art. 47–51 VUV und für die einheitliche Anwendung der Sicherheitsvorschriften in den Betrieben wurde eine ständige, ausserparlamentarische Fachkommission eingesetzt. Diese, die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS), ist in ihrem Aufgabenbereich einerseits Führungsorgan und anderseits beratendes Organ des Bundesrates. Ihre Beschlüsse sind für Versicherer und Durchführungsorgane verbindlich.
Die EKAS legt fest, wer wo und für was zuständig ist.

Wer sind interne und externe Ansprechpersonen der SiBes?

Wem ist der SiBe unterstellt?

Sie werden von der Geschäftsleitung als SIBE ernannt und erhalten Aufträge und Weisungen von ihr.

Unterstehen Sie im Betrieb weiteren Mitarbeitenden in Führungspositionen, können Sie sich auch an diese Personen wenden. Je nach Ausgestaltung
der Organisation in Ihrem Betrieb kann es sein, dass Sie sich ausschliesslich an eine/n Linienvorgesetzte/n wenden müssen, der/die seiner/ihrerseits mit der Geschäftsleitung kooperiert. Es ist wichtig, die Zuständigkeiten, Weisungsrechte und Ansprechpartner/innen im Rahmen der Sicherheitsorganisation festzulegen.

Wer ist Ansprechpartner für externe Beratende?

Arbeitgebende, EKSA, SECO, kantonale Arbeitsinspektorate, Fachorganisationen und Branchenverbände

Wer ist Ansprechpartner der Durchführungsorgane?

Arbeitgebende, Sibe, Vorgesetzte, Arbeitnehmende

Étudier